Aktuelles 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007

2023

 

 

29. September Winterschlösser und andere Termine...

 

Lagerfeuer

 

 

!!!Winterschlößer!!!

 

Am 5. November 2023

werden sämtliche

Eingangstore gesichert.

Ein befahren der Anlage

ist dann nicht mehr

möglich!!!

 

In Ausnahmefällen nach Absprache mit dem

Vorsitzenden

Carsten Wiedemann Tel: 017634398170

 

 

21.Septenber Sommerfest 2023…


Am 5. August war es nach 3 Jahren endlich wieder soweit, viele Gartenfreundinnen, Gartenfreunde aber auch einige Gäste von außerhalb haben unser Gartenfest besucht. Das Wetter spielte auch mit. Es war ein gelungener Tag mit einem gemütlichen Ausklang am Abend.
Ein besonderes Dankeschön gilt Dana und Annina für das Kinderschminken, sowie Heinz für das bereitstellen und Beaufsichtigen des Lichtpunktgewehrschießens. Aber auch allen anderen Helferinnen und Helfer ist ein großes DANKE auszusprechen, ohne die Hilfe hätte es kein Fest gegeben. Gartenfreundin Petra erhielt für ihre langjährige Unterstützung die Ehrenamtskarte überreicht.

Am 21.10.2023 findet wieder unser traditionelles Herbstfeuer statt, zu dem jeder GF herzlich willkommen ist.
Bis zum nächsten mal…

Christiane Peters im RTK der Septemberausgabe...

 

Kesselgulasch

 

20. September Meine Glaskugel ist irreparabel beschädigt und der Glasboden meiner Whiskykaraffe gibt nur selten verständliche Antworten. Darum habe ich heute früh eine Frage an die KI von OpenAi gestellt und folgende Antwort erhalten.

Frage:

Wie bringt man Ruhe und Frieden in eine Gruppe von Menschen, die im Grunde ähnliche Interessen haben könnten?

Antwort:

Ruhe und Frieden in einer Gruppe von Menschen mit im Grunde ähnlichen Interessen zu fördern,
kann dennoch eine Herausforderung darstellen. Hier sind einige Schritte, um dabei zu helfen:
1. Gemeinsames Verständnis: 
Stellen Sie sicher, dass die Mitglieder ein gemeinsames Verständnis für die Gruppenziele und
Werte haben. Klarheit in Bezug auf das “Warum” der Gruppe kann Unterschiede minimieren.
2. Rollen und Verantwortlichkeiten: 
Weisen Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu, um Konflikte über Zuständigkeiten zu vermeiden.
3. Unterschiede schätzen: 
Ermutigen Sie die Mitglieder, die Unterschiede in ihren Interessen als Bereicherung zu sehen, anstatt
als Konfliktpotenzial.
4. Kommunikation: 
Fördern Sie eine offene und ehrliche Kommunikation. Geben Sie Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen.
5. Kompromisse: 
Betonen Sie die Bedeutung von Kompromissen, um Konflikte zu lösen. Manchmal müssen Mitglieder einen Mittelweg finden.
6. Moderation: 
Wenn Konflikte auftreten, kann ein neutraler Moderator helfen, die Situation zu deeskalieren und Lösungen zu finden.
7. Gruppenaktivitäten: 
Planen Sie Aktivitäten oder Projekte, die die Gruppenmitglieder miteinander verbinden und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.
8. Regeln und Normen: 
Legen Sie gemeinsame Regeln und Normen fest, um das Verhalten in der Gruppe zu lenken und sicherzustellen, dass
alle respektiert werden.
9. Feedback: 
Ermutigen Sie die Mitglieder, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen, um die Gruppendynamik zu verbessern.
10. Zeit für Reflexion: 
Gelegentliche Reflexionszeiten können helfen, die Gruppenziele zu bewerten und mögliche Konflikte anzugehen.
 Denken Sie daran, dass es normal ist, gelegentliche Meinungsverschiedenheiten in Gruppen zu haben. 
Wichtig ist, wie die Gruppe mit diesen Herausforderungen umgeht und wie sie konstruktiv auf Konflikte
reagiert, um Ruhe und Frieden aufrechtzuerhalten.

© ChatGPT Version 3.5

 

17.September schon etwas länger her, auf Wunsch einer einzelnen Gartenfreundin vorgeholt...

Seit 2014 barbeitet die Schlegelmäherbrigade mit verschiedenen Geräten, Freiflächen und aktuell nicht verpachtete Gärten. Nach der Anschaffung eines handgeführten Schlegelmähers im Jahr 2014, folgten ein Kleintraktor mit Anbaumulcher und zuletzt ein Rasentraktor. Über die vom Team geleistete Arbeit  wurde regelmäßig auf den Vollversammlungen berichtet.

Ab 2015 wurden jährlich ~1000€ für die geleistete Arbeit an die Mitglieder der Schlegelmäherbrigade vergeben.

Bis Ende Juli dieses Jahres arbeitet die Schlegelmäherbrigade autonom, nach freier Zeiteinteilung und relativ einvernehmlich miteinander. Spätesten am 26.Juli war damit Schluss. Zahlreiche Zylinderschlösser von Gebäuden in denen die Technik des Vereins steht, wurden in einer Nacht- und Nebelaktion ausgetauscht. Die Schlüssel für die Traktoren waren nicht mehr verfügbar und alles Material für Einsatz und Wartung der Technik weggesperrt.

Die Mittwoche hatte ich für mich als "Arbeitstag" für den Verein festgelegt. Mit dem einzig zur Verfügung stehende Gerät, dem Schlegelmäher, habe ich dann einen freien Garten bearbeitet und anschließend ein Mail an Vorstand und die anderen Mitglieder des Teams geschrieben. Hier meine Mail von 26.7.2023, eine Antwort des Vorstands steht noch aus. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird an die Mitglieder des Vorstands verteilt.

MailÜbrigens hat auch keiner der Schlüsselberechtigten diesen Einsatz im Nachweisbuch, das auch nicht zugänglich war, nachgetragen.

14.September Ungeziefer...

war schon vor zwei Jahren ein Thema in unserem Verein. Vom Besuch eines "Spezialisten" berichtete ich im Oktober 2021. Auf Kosten des Vereins hatten wir einen Kammerjäger bestellt und uns die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen lassen, die damalige Plage zu beenden.

Seit Mitte dieses Jahres haben wir es nun wieder verstärkt mit vierbeinigen Besuchern zu tun. Neben Schlagfallen

Falle

gibt es auch die Möglichkeit Fraßköder über eine Köderbox anzubieten. In einzelnen Bereichen unseres Vereins sind nach dem Einsatz dieser Mittel, über einen Zeitraum von mehr als 8 Wochen, keine neuen Sichtungen der Nager mehr bekannt geworden.

Köderbox

Wenn mehr Pächter das Problem angehen, haben wir schneller Ruhe!

 

8. September und jetzt die Fortsetzung...

Bild von Blumenkübeln

 

8. September ein nicht sehr fröhlicher Gartenfreund berichtet...

...dass Mitte August aus seinem Garten mehrere große Pflanzkübel aus Kunststoff gestohlen wurden. Noch ist nicht klar, ob eine Diebesbande aus Hinterpupshagenbergdorf, begünstigt durch die permanent offenen Tore den Diebstahl begehen konnte, oder eine diebische Elster aus dem lokalen Umfeld. Der wirklich nicht sehr fröhliche Gartenfreund hat die Polizei zur Hilfe gerufen und Anzeige erstattet. Bleiben Sie gespannt, Fortsetzung folgt...

An dieser Stelle ein Auszug aus der Gartenordnung unseres Vereins vom 22.August 2022. Unter Punkt IV. steht dort:

"Die Haupttore und Zugänge sind grundsätzlich zu verschließen."

 

 

5. September

Danke Reinhard!

Viele Jahre hat er dem Verein seine Kraft, Zeit und gute Ideen gegeben.

Reinhard Ribarzik war unser Gartenfreund, Gerätewart und Kumpel, immer hilfsbereit und freundlich. Wir werden Dich vermissen.

 

 

3. September nächstes Wochenende Dahlienfest...

Wenn Sie noch nichts vorhaben, das Dahlienfest bietet viele Programmpunkte, kurzweilige Unterhaltung und Tennemann am Sonntag und natürlich Dahlien...

DF2023_1

 

DF2

 

26. August   eine Idylle gefunden…

Heute morgen bei Bodo im Gartenteich gesehen. Eine kleine Gruppe aus unserem Verein, friedlich beisammen…

Frosch und Fische

20.August   keine aktuellen Inhalte mehr...

Es gibt kaum noch aktuelle Informationen aus dem Kleingartenverein in Bad Sülze. Seit Mai 2023 sitzt der Autor dieser Seite nicht mehr in der "ersten Reihe", ist nicht mehr im Vorstand des Vereins tätig. Seit dem werden vom neu gewählten Vorstand keine Informationen mehr ausgegeben. Weder für diese Rubrik, das Aktuelle, noch über das Geschehen im Verein, geplante Veranstaltungen, aktuelle Termine oder Änderungen bei den vergebenen bzw. freien Gärten.

Perspektivisch werde ich darum die Pflege dieser Seite einstellen. Seit 2007 ist der Kleingartenverein "Willi Braun" e.V. im Internet vertreten und hat vielen Besuchern Informationen geliefert. Öffentlichkeitsarbeit scheint bei diesem Vorstand nicht erwünscht.

15.August   Abgerechnet…

Unser Kassierer hat jetzt alles zusammen gerechnet und das Ergebnis des Gartenfestes mit ~390€ festgestellt. Die Organisatoren und Helfer bei der Durchführung haben vieles richtig gemacht. Eine abschließende „Manöverkritik“ wäre zweckmäßig, solange die Erinnerungen der Einzelnen noch frisch sind. Wenn dabei auch noch eine Bratwurst abfällt, haben die Helfer bestimmt noch einmal Zeit 😊.

5.August   Gut ausgesucht!

Am einzig sonnigen und regenfreien Tag dieses Sommers... fand unser Gartenfest statt. Mit Unterstützung vieler alter und neuer Helfer aus dem Kleingartenverein, der logistischen Hilfe durch die Stadt Bad Sülze  und Technik des Kultur- und Heimatvereins Bad Sülze fand am Sonnabend nach einigen Jahren Zwangspause wieder ein Gartenfest statt.

Team

Allen Widrigkeiten zum Trotz hatten wir ein gelungenes Fest. Kaffee und Kuchen gab es wie immer an der Traktorgarage.

 

Dass man bei "Kulturveranstaltungen" auch anderen die Chance zuzuhören zu geben muss,  müssen einige Gäste noch lernen. Platt ist wohl nicht jedermanns Geschmack, war aber Teil der Veranstaltung!

Musik gab es auch und Platz zum Tanzen war ausreichend vorhanden, bei abnehmendem Tageslicht wurden die Paare dann auch mutiger. 

Ein Dankeschön an Richard Rehberg, der uns die Kegelbahn aus Böhlendorf zur Verfügung gestellt und angeliefert hat!

Kegeln

Statt der verbogenen Luftgewehre gab es diesmal moderne Technik, Lichtpunktschießen! Damit war gefahrloses Schießen für fast alle Altersgruppen möglich.

Zu vorgerückter Stunde dann der obligatorische Lumpentanz...

 

Kinderschminken, Fleisch und Wurst vom Grill und kalte Getränke am Kiosk gab es außerdem, dazu fehlen noch einige Bilder... Sie haben noch Bilder? Her damit!

 

23. Juli   Einladung zum Sommerfest

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Am 5. August ist es soweit, wir starten endlich wieder unser beliebtes Sommerfest zum 76. Geburtstag des Vereins. Viele fleißige Köpfe haben sich Gedanken gemacht uns allen einen schönen Tag zu bereiten. Für die Kids gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie Lichtpunktschießen für Groß und Klein und noch viel mehr. Plattdütsch tau'n Schmüüstern un Hoegen mit Musik. Peter Wendt überrascht uns von 16.00 bis 17.00 Uhr mit einem vielfältigen Programm aus Liedern und Texten. Der Rest bleibt Überraschung. Bei Petrus liegt bereits ein Antrag auf Schönwetter vor.

Wir sehen uns und bleibt gesund

Eure Andrea Leist im im RTK der Juliausgabe...

 

7.Juli Es gibt ja immer Gartenfreunde, die alles (besser) wissen...

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

 
(5) Es ist verboten,
2. Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen

Nachzulesen für alle unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__39.htmlyxfdya<

Freuen wir uns doch, wenn Gartenfreunde ihre Hecke jederzeit so in Form halten, dass Fußgänger und Radfahrer die Wege in unserem Verein ungehindert passieren können. Teilweise ist es schwer, Wege ohne Lackschaden oder Verletzungen durch Dornen zu begehen oder zu befahren.

28.Juni

Mitte April hatte ich über die Enthusiasten im Garten 73/74 berichtet. Mit Vereinstechnik hat die Schlegelmäherbrigade Teile des Gartens gepflügt und gefräst. Jetzt wachsen außer Zucchin und Bohnen auch Kartoffeln in diesem Garten. Franziska sucht immer noch Interessenten, die an gemeinsamen Gärtnern gefallen finden.

7374

25. Juni

etwas Werbung für die Party...

Drei Jahre ohne ein entspanntes Garten- Sommer- oder Kinderfest für alle sind vergangen. Covid19 ist offiziell kein Hemmnis mehr und viele neue Pächter mit frischen Ideen gestalten das Gartenfest 2023.

Der Kultur- und Heimatverein stellt dafür ein großes Zelt zur Verfügung, so dass fast alle Wetterereignisse erträglicher werden. 

gf2023

 

22. Juni

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Die Mitgliederversammlung war gut besucht und es wurden folgende Positionen durch Neuwahlen besetzt:
Zur Stellvertretenden Vorsitzenden ist Angelika Wengler und zum Kassierer Karl Heinz Kästel gewählt worden.

Christiane Peters wurde bei der ersten Vorstandssitzung zur Schriftführerin ernannt sowie Thomas Bork als Arbeitseinsatzleiter.
Der nächste Arbeitseinsatz findet am 24.06.2023 von 8:00 bis 12:00 statt, Anmeldungen nimmt zurzeit noch Olaf Pietrzak unter 0160 79 42 230 entgegen. Gartenfreund Thomas Bork wird ebenfalls anwesend sein.


Danke für die zahlreichen Wort-und Helfermeldungen, bezüglich der Planung eines Sommerfestes, von eurer Seite.
Die Schirmherrin, Gartenfreundin Chrissy Peters, kann noch immer zusätzliche Hände gebrauchen. Meldet euch einfach unter folgender Telefonnummer 0159 06 229 129 bei ihr, wenn ihr Kuchen, Salate oder andere Leckereien zaubern könnt.
Zauberhaft ist es auch, euch gegenseitig am Grill, den Speisen und-Getränkeausgaben abzulösen, damit jeder mitfeiern kann.
In der nächsten Ausgabe verrate ich euch, was für Überraschungen zu erwarten sind.

Bis dahin, bleibt gesund

Eure Andrea Leist im im RTK der Juniausgabe...

 

18.Juni

Plagegeister...

schreibt unter anderem die Ostsee-Zeitung am 13.Juni. Viele Bäume und Büsche sind auch in unserem Verein von der Gespinstmotte befallen. Der Apfelbaum in meinem Garten leider auch. Jetzt muss ich im Sommer auch noch Feuer machen um eine Plage im nächsten Jahr zu verhindern...

Motte

Empfohlen wird das Ausschneiden und Verbrennen der betroffenen Astteile. Im dem Stadium wie hier im Bild ist der Einsatz von Chemie nicht mehr hilfreich!

 

11.Juni

Am 27.Mai fand eine Vorstandssitzung statt, auf der wie schon berichtet C.Peters als Schriftführerin berufen, sowie T. Bork als Nachfolger für den ausscheidenden Arbeitsorganisator berufen wurde. Nach §10 Punkt 7 unserer Satzung kann der Vostand im Rahmen der Satzung Beiräte berufen. Ein Schriftführer ist dabei in der aktuellen Satzung nicht vorgesehen. Möglich sind:

7. Die Beiräte des Vorstandes
Sie werden berufen und setzen sich aus mindestens je 3 Mitgliedern zusammen. Ihr Anliegen ist die Erfüllung von Aufgaben des Vereins. Folgende Beiräte werden wirksam:
- Wasser
- Energie
- Bau
- Anlagengestaltung
- Ordnung und Sicherheit

Wenn sie Berufen werden, unterstüzen den Vostand, sind selbt jedoch keine Vorstandsmitglieder.

Gestern haben sich zahlreiche Helfer vor dem Vereinsheim eingefunden um über Organisation und Ausgestaltung eines Gartenfestes zu beraten. Gedanken wurden zusammengetragen und teils auch kontrovers diskutiert. Vier Gartenfreunde werden in den nächsten Tagen ein Gesundheitszeugnis erwerben um im Team "Bratwurst" aktiv arbeiten zu können.

Die Feinabstimmung über das Fest wird in einem weiteren Treffen am 1.7.2023 10:00 Uhr erfolgen.

 

3.Juni

Drei Wochen sind seit der letzten Vollversammlung vergangen. Inzwischen ist die Kasse des Vereins komplett beim neuen Kassierer angekommen. Der Alte hat mit dem Neuen noch eine Runde durch den Verein gedreht und auf  aus seiner Sicht besondere Problemzonen hingewiesen.

Die von der Vollversammlung beschlossene(n) Änderung(en)  in der Gebührenordnung sind jetzt auch auf der Downloadseite aktualisiert. Zur Erinnerung, für nicht geleistete Aufbaustunden werden künftig 12€ statt der bisherigen 10€ fällig.

Dort finden Sie auch das Protokoll der letzten Vollversammlung zum herunterladen. Wir haben das Protokoll ein wenig an den aktuellen Zeitgeist anpassen müssen, lassen Sie sich überraschen!

Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen kommen noch zwei weitere Informationen. Zum einen hat der Vorstand in Christiane Peters eine neue Schriftführerin und zum anderen ist geplant, am Sonnabend dem 5. August ein Gartenfest auszurichten.

Wenn auch Sie Ihre Ideen für ein solches Fest oder sich selbst als Helfer einbringen wollen, kommen Sie am nächsten Sonnabend den 10.Juni um 10:00 Uhr zum Vereinsheim.

 

17. Mai

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Ob Havarie, Tipps zur Bepflanzung, Hilfe oder Sonstiges  Er war da

Arbeitseinsätze  Er war da

Umbauten, Anbauten rund ums Vereinsheim  Er war da

Kontrolle der Hauptwasser- und Stromzähler  Er war da

Ich könnte gefühlt endlos  so weitermachen….

Und eins steht fest, es ist zum Teil eine sehr undankbare Aufgabe, welche nicht genügend gewürdigt wird, denn man ist auch immer ein Buhmann wenn man für Recht und Ordnung sorgt.

Auf der Vollversammlung am 13.05. hat sich unser langjähriger Gartenfreund Roland Knecht aus dem Vorstand zurückgezogen und seine Aufgabe als Kassierer abgegeben.

Roland wir danken dir für all die Jahre als Kassierer und deinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Auch wenn du uns noch in manchen Aufgabengebieten erhalten bleibst, so werden wir dich doch schmerzlich im Vorstand vermissen.

Bitte beachtet auch den Aufruf zum Abriss eines Gartenhauses auf unserer Website, es werden noch viele Helferlein gesucht, gegen Bezahlung, die tatkräftig mit anpacken können und wollen.

Komitee gesucht:

Willi Braun, Sohn der Stadt Bad Sülze lebt seit 1947 als Namens Geber unseres Kleingartenvereins weiter.

76 Jahre….. wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist.

Eure Andrea Leist im im RTK der Maiausgabe...

 

13.Mai Laubenabriss und anderes...

Über Kleinanzeigen.de haben wir einen Interessenten an einem Teíl der Gehwegplatten gefunden, die wir beim Laubenabriss im Garten 35 gefunden und zur Seite gelegt hatten. Schön, dass diese nun eine weitere Verwendung finden und noch besser, wir müssen diese nicht entsorgen!

 

...das Andere...

Unsere Vollversammlung hat in 140 Minuten 21 Punkte der Tagesordnung abgearbeitet und sich anschließend zum geselligen Beisammensein mit und ohne Alkohol vor dem Vereinsheim niedergelassen, nachdem der alte Kassierer mit einer Schubkarre voller Presente in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Abschied Kassierer

Dieser alte Kassierer, also ich... bedanke mich sehr herzlich für die bemerkenswerten Geschenke der Vereinsmitglieder und die liebevolle Gestaltung meines Abschieds aus dem Vorstand des Vereins!

 

Jetzt hat unser Verein mit Karl-Heinz Kästel einen neuen Kassierer und mit Angelika Wengler eine neue Stellvertreterin gewählt.

Die Revisionskommission wurde auch gewählt. Von den bisherigen vier Mitgliedern haben sich drei einer Wiederwahl gestellt.

Gewählt wurden Bärbel John, Bodo Keppler und Kathrin Rüssel.

Herzlichen Glückwunsch den Gewählten und dem neuen Vorstand viel Erfolg bei der Arbeit! 

 

9.Mai Laubenabriss...

Gestern haben neun Helfer in drei Stunden Schwerstarbeit die Laube aus Garten 35 komplett abgerissen und in einen großen Abrollcontainer verfrachtet. Etwa 500kg Dachpappe sowie wesentlich mehr Betonteile aus den verschiedenen Fundamenten und Wegen haben wir zudem separat zum Weitertransport abgelegt.

Noch gibt es zwei Ecken mit Müll, Bitumen und reichlich Beton in diesem Garten. Diese zu entsorgen, erfordert mindestens einen weiteren Termin. Die Ansicht, die der Garten nun bietet, hat sich mit diesem Einsatz schon um 100% verbessert! Danke den Helferinnen und Helfern Ian, Jens, Karl-Heinz, Karola, Kay, Peter, Roland, Ronald und Siglinde...

 

5.Mai 1. Termin für den Laubenabriss

Am kommenden Montag, den 8.5.2023, treffen sich Helfer am Garten #36a  wo der Container steht, also im Weg am Dahlienacker, um den Abriss der Laube im Garten #35 zu beginnen. Wir schneiden den Verbindungszaun zwischen den Gärten auf um die Transportwege zu verkürzen. Zu dieser teils schweren Arbeit haben sich auch ältere Gartenfreundinnen gemeldet. Es wäre schön, wenn sich das "starke" Geschlecht zumindest paritätisch daran beteiligen kann. Hilfe bei dieser Aktion kommt von einem kleinen Traktor mit einer Radladerschaufel, so dass große und schwere Teile bewegt werden können.

 

29.April  Wasserverbrauch stabil...

Die Daten der Hauptuhren wurden heute früh noch einmal abgelesen und in die Tabelle hier unter AKTUELLES vom 8.April ergänzt. Scheinbar keine Lecks oder andere Probleme.

 

23.April Ein Abrollcontainer für Bauholz...

steht seit Freitag am Garten 36a. Wir wollen ein Versprechen einlösen und die verfallene Laube im Garten 35 abreißen und gleich sachgerecht entsorgen. Da dies kaum oder nur schwer im Arbeitseinsatz zu erledigen ist, brauchen wir hier wieder einmal Freiwillige.

Auf Basis der Vergütung für Aubaustunden soll die Laube im Container verschwinden und dann von  Döring abgefahren werden. Haben Sie etwas Zeit um im Team mit anderen, die Holzreste im Garten 35 zu demontieren und gleich in den im Nachbargarten stehenden Container zu legen? Meldungen von Helfern nimmt Pietrzak, der Arbeitsorganisator, oder der Vorstand entgegen.  

20.April

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Einladung zur Vollversammlung des Kleingartenverein Willi Braun e.V.

am 13.Mai 2023 um 14:00 Uhr im Vereinsheim

 

Tagesordnung:

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Rechtzeitigkeit der Einladung / Festlegung Versammlungsleiter
  2. Zusätze zur Tagesordnung
  3. Abstimmung über die Tagesordnung
  4. Wahl eines Protokollführers / Elektronische Aufzeichnung
  5. Abstimmung über Protokollführer / Elektronische Aufzeichnung
  6. Bericht des Vorstands
  7. Finanzbericht 2022
  8. Bericht der Kassenprüfung
  9. Abstimmung über die Entlastung des Vorstands
  10. Änderung der Gebührenordnung
  11. Abstimmung über Gebührenordnung
  12. Finanzplan 2023
  13. Abstimmung über den Finanzplan 2023
  14. Arbeitsplan 2023
  15. Abstimmung über den Arbeitsplan 2023
  16. Wiederholung der Abstimmung über die Satzungsänderungen von 2021
  17. Allgemeine Diskussion
  18. Wahl der Wahlkommission
  19. Wahl eines neuen Kassierers
  20. Wahl eines neuen Stellvertreters
  21. Wahl einer neuen Revisionskommission
  22. Schlusswort des Vorsitzenden

Mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen, verabschiede ich mich bis zum nächsten Mal.

Eure Andrea Leist im RTK der Aprilausgabe..

 

Inhalt von Tagesordnungspunkt 16

TO16

 

15.April die Woche...

Was ist sonst noch passiert?

Freitag war Kassenprüfung, die letzte für den alten Kassierer.

Der Bericht:

Bericht 1

Bericht 2

 

Heute, am Sonnabend fand Arbeitseinsatz Nummer 3 mit Zaunbau am Brennplatz, Entfernung von Zaunteilen im 24h-Garten statt.

Zaun...

Zum Ende des Arbeitseinsatzes gabe es dann Grillwürste und Getränke für die Teilnehmer...

Der Einladung zum Treffen der Schlegelmäherbrigade sind heute vier Vereinsmitglieder gefolgt. Eine Aufteilung der Arbeitsgebiete- und Geräte nach "Alterstufen" ist beschlossen. Der Vollversammlung im Mai wird ein Vorschlag zur Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die Schlegelmäherbrigade unterbreitet. Zum einen könnten damit weitere Interessenten an der Mitarbeit in der Pflege des Vereins gefunden werden und zum anderen sollten die Aktiven, für ihre teils schwere Arbeit, zumindest auf dem Level von Mindestlohn entschädigt werden.

Am Ende des Tages wurden wieder einmal alle Hauptwasseruhren abgelesen. Die aktuellen Zahlen sind in die Tabelle vom 8.April eingepflegt. Alles sieht gut aus!  

Eine Gruppe von Enthusiasten an gemeinsamer Gartenarbeit hat die Pflege von Garten 73/74 übernommen. Es ein Projekt, das im letzten Jahr als Idee entstande ist und jetzt mit der Wahl dieses Gartens in unserer Anlage einen Platz gefunden hat. Wir als Verein helfen für ein halbes Jahr mit Vereinstechnik bei der Urbarmachung der Fläche die seit 2009 nicht mehr als Kleingarten genutzt wurde. Ein Mitglied der Gruppe ist auch Vereinsmitglied geworden. Der Vertrag dazu hat die Laufzeit von einem Jahr. Drücken wir die Daumen, damit wir alle davon profitieren...

 

10.April Modul für Newsletter hinzugefügt...

Zunächst experimentell ist auf der Startseite eine Anmeldung für (einen) Newsletter hinzugekommen. Es ist der Versuch,  einen zusätzlichen Weg für Informationen zu schaffen. Beim Wasseranstellen am 1.April haben wir feststellen dürfen, dass die Informationen in den Schaukästen, auf der Internetseite und im Recknitz Trebeltalkurier nicht ausgreicht haben um alle Gartenfreunde an ihre Sorgfaltspflicht für ihre Gärten zu erinnen. Die 5 offenen Wasserhähne durch unsere Helfer zu finden wäre wirklich nicht nötig gewesen.

Das Feintuning für dieses Modul folgt in den nächsten Tagen...

 

9.April Kassenprüfung am nächsten Freitag

Am 14.April versammelt sich die Rechnungsprüfgruppe im Vereinsheim um die Unterlagen des Kassierers vor der Vollversammlung im Mai zu prüfen. Die Wahlperiode des Kassierers endet und er stellt sich nicht erneut einer Wahl, darum wird im Mai ein neuer Kassierer gewählt. Vereinsmitglieder, die sich eine Übernahme dieser Funktion vorstellen, könnten bei Interesse diese Prüfung beobachten. Also als Zuschauer mit dabei sein und wenn alles gelaufen ist natürlich auch die Akten in die Hand nehmen oder Fragen stellen... 

 

8.April Wasser sieht gut aus...

So gut, dass das Interval für das regelmäßige Ablesen mit gutem Gewissen vergrößert werden kann.

Gartenffeunde, die die Abläufe in den Jahren vor 2008 nicht erlebt haben, können nicht wissen, dass es beim Wasseranstellen schon Verluste von mehr als 300 Kubikmetern Wasser in den ersten zwei Tagen gegeben hat. Niemand hat damals regelmäßig irgendetwas kontrolliert.  Festgestellt wurden die Rohrbrüche oder offenen Wasserhähne erst dann, wenn das Wasser in Mengen den Hang heruntergelaufen ist...

Der Einsatz von Hauptwasseruhren mit Impulsausgang würde eine echte Arbeitserleichterung für den künftigen Ableser/Verantwortlichen/Kassierer bringen. Spätestens dann, wenn unsere eigenen Hauptuhren gewechselt werden müssen, sollte das in Erwägung gezogen werden.

 

Datum Hauptuhr qm qm / Tag Weg Wasserwerk qm / Tag Weg Vereinsheim qm / Tag Weg Kaedingsacker qm / Tag
1.4. 12,0     7031,0   3830,0   4810,0  
2.4. 18,6 6,6 6,6 7034,5 3,5 3831,4 1,4 4811,6 1,6
3.4. 23,8 11,8 5,2 7038,0 3,5 3833,5 2,1 4812,7 1,1
4.4. 26,0 14,0 2,2 7039,6 1,6 3834,8 1,3 4812,9 0,2
5.4. 29,7 17,7 3,3 7041,5 1,9 3835,9 1,1 4813,0 0,1
6.4. 31,2 19,2 1,5 7042,6 1,1 3836,2 0,3 4813,2 0,2
7.4. 32,3 20,3 1,1 7043,2 0,6 3836,6 0,4 4813,3 0,1
8.4. 33,5 21,5 1,2 7043,9 0,7 3836,9 0,3 4813,5 0,2
15.4. 44,6 32,6 1,6 7049,8 0,8 3840,2 0,5 4815,0 0,2
29.4 63,4 51,4 1,3 7058,5 0,6 3845,6 0,4 4818,7 0,3

 

5.April

Wasseranstellen am 1.April

Nein, es war kein Aprilscherz! Wir haben wieder aufgedreht. Mehr Gartenfreunde als sonst waren vor Ort und haben ihre Gärten kontrolliert, aber auch beim Suchen von Problemstellen geholfen. Ihnen sei herzlich gedankt!

Relativ problemlos war der Weg am am Kaedingsacker, hier gab es nur ein offener Standhahn im Garten. Im Weg am Vereinsheim gab es einen Rohrbruch in einem derzeit nicht verpachteten Garten der akustisch geortet werden konnte sowie ein Rohrbruch in einem verpachteten Garten.

Der Weg am Wasserwerk war wieder "Spitzenreiter" bei der Anzahl der Probleme. Drei offene Wasserhähne und eine schlechte Rohrverbindung mussten gesucht und gefunden werden. Hier haben sich einmal mehr die drei im letzten Jahr eingebauten, zusätzlichen Absperrschieber bewährt.

Noch werden die Hauptuhren regelmäßig kontrolliert und wenn eine dieser Uhren Auffälligkeiten zeigt, drehen wir das Wasser in dem betreffenden Weg wieder zu!

Wir hatten diesen Termin wie jedes Jahr in den Schaukästen, hier auf unserer Seite im Internet und im Recknitz-Trebeltal Kurier angekündigt. Dennoch gab es wieder Gartenfreunde, die ihre Wasserhähne geöffnet hatten und uns damit das Leben schwer gemacht haben...

 

30.März

Austausch der Winterschlösser und Unfallflucht am Schaukasten...

Heute morgen haben wir die Wintersaison im Verein beendet und die Tore des Vereins wieder mit den normalen Schlössern gesichert. Selbstverständlich dürfen Sie auf eine Einfahrt in den Verein bis zu Ihrem Garten verzichten und einmal zu Fuß zu Ihrem Garten gehen. Relativ viele Parkplätze sind auch außerhalb des Vereins vorhanden...

 

Am 29.März hat ein rotes Auto unseren Schaukasten in der Recknitzallee demoliert. Wer kennt den Fahrer oder kann Angaben machen? Auch hier setzen wir wieder eine Belohnung für sachdienliche Hinweise aus!!  Wir haben die Polizei informiert.

 

Schaukasten

 

 

20.März

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

wir haben März und endlich können wir wieder raus ins Beet und schon bald das Gesäte ernten, wenn auch vielleicht zuerst nur mit unseren Augen.

Überall gucken die Frühblüher aus der Erde, die Sträucher bekommen zarte grüne Spitzen. Wer jetzt keinen Rückschnitt gemacht hat, kann am 1. Oktober wieder darüber nachdenken. Seit dem 1. März schützen wir lt. Bundesnaturschutzgesetz  unsere Kleintier-und Vogelwelt. Kleinere Pflege-und Formschnitte sind jedoch erlaubt.

Auf unserem Terminkalender steht ganz dick unterstrichen:

1.April 10 bis 15 Uhr Wasser anstellen!!!

Bitte denkt daran, selbst zu erscheinen oder eine Person eures Vertrauens mit einzubeziehen, damit das Wasser überall aus den richtigen Löchern fließt und nicht Strangweise wieder abgestellt werden muss, weil die Pächter nicht anwesend sind.

Diese Information bitte fleißig weitergeben.

Zwei weitere Termine:

15.04.23 von 10 bis 12Uhr Treffen der Schlägelmäherbrigade. Wir freuen uns über Nachwuchs!!

13.05.23 von 14 bis 16Uhr  Vollversammlung mit der Bitte um rege Teilnahme, mehr dazu in der nächsten Ausgabe.

Unsere Website, Rubrik Aktuelles, ist stets informativ und darf gerne gelesen werden. Feedback ist nach wie vor erwünscht.

Bis dahin, bleibt gesund 

Eure Andrea Leist im RTK der Märzausgabe... 

18.März

Frühlingsfeuer

Gestern haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Sülze zusammen mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr für maximale Sicherheit bei unserem Frühlingsfeuer gesorgt. Wohl nicht zuletzt darum hatten wir heute Frühlingstemperaturen um 14 Grad...

Alle hatten Spass, Essen, Trinken und nette Gespräche.

Feuerwehr

 

15.März

Fördermittel

Bis zur Vollversammlung wird noch etwas Zeit verstreichen, schon jetzt gibt es einen Tagesordnungspunkt der euch zur Abstimmung stehen wird: Die Erneuerung der restlichen Tore die die Einfahrt in den Verein erlauben, und dabei ggf. gleich eine Reduzierung der zweiflügligen Tore nach dem Vorschlag vom GF Keppler vom September des letzten Jahres.

Es wäre schön, wenn ihr euch bis dahin schon einmal Gedanken macht, an welcher Stelle ein jetzt zweiflügliges Tor durch ein reines Personentor ersetzt werden könnte. Mir persönlich fällt da das Tor direkt am alten Wasserwerk sowie das "kleine Tor" unten am Kaedingsacker, gegenüber vom Netto ein. Diese Tore können m.E. komplett entfallen, zumindest aber durch kleinere Personentore und Zaunteile ersetzt werden.

Dirk Mäker ist es zu verdanken, dass jetzt der Kostenvoranschlag einer Firma vorliegt, auf dessen Basis ein Antrag auf Fördermittel gestellt werden kann. Für Einfriedungen von Kleingartenvereinen sind aktuell Förderungen durch die Landesregierung in Höhe von 50% möglich. Die Antragsfrist endet im März. Jetzt bleiben noch vierzehn Tage um die erforderlichen Dokumente zusammen zu stellen und alle Unterschriften zu sammeln. Das Volumen der Investition beträgt je nach Anzahl und Auswahl der Tore bis zu ~9000 €.

9.März

Am Freitag den 17.März ab 14:00 Uhr halten wir einen Grill, einige Pakete Bratwurst, Getränke und Werkzeuge für ein kleines Feuer auf dem Brennplatz  bereit. Schön wenn auch ihr etwas Zeit zum Helfen findet!  Bei Fragen zur Organisation wendet euch an Ronald oder Dirk.

In Vorbereitung unserer Vollversammlung ist für alle Interessierten ein neuer Menüpunkt auf unserer Vereinspräsens eingefügt worden.

5.März

Ihr erinnert euch noch an das Trinkwasserproblem im letzten Jahr?

Nach 8 Wochen Fehlersuche und einem Einsatz von ~1000 € wurde das Problem zufällig im letzten Abschnitt von Weg 1 gefunden. Am Nächsten Sonntag wird in einem ersten Abschnitt der Anschluss für zwei Gärten an die Hauptleitung erneuert. Um euer Verständnis für den möglichen Lärm an einem Sonntag wird ausdrücklich gebeten.

Der am Sonnabend tätige Bagger wird, wenn nicht am Nachmittag möglich, am Folgetag die Basis für das Verlegen einer neuen PE-Leitung schaffen. Wenn ihr in euer Sonntagsruhe gestört werdet, könnt ihr die Baustelle besuchen und helfen, dann geht es schneller...

 

25. Februar

Hecke raus..

Sechs GartenfreundInnen haben heute geholfen, die Hecke vor den Gärten 63-65 zu entfernen. Ein Teil des Gestrüpps ist gleich durch den Häcksler gegangen. Der Rest folgt später…

Danke, dass ihr trotz Schneeregen dabei gewesen seid!

21.Februar

Liebe  Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Auf unserer letzten Mitglieder Hauptversammlung wurde beschlossen, dass nach und nach, die Eingangstore, gegen neue Tore ausgetauscht werden.
Das ist bereits auch zweimal für viel Geld geschehen. Anscheinend ist nicht jedem bewusst, dass das Gelder aus der Vereinskasse sind und wir alle, diese finanziert haben. Das Projekt wurde inzwischen ordentlich mit Hammer boykottiert und im wahrsten Sinne des Wortes, mit Füßen getreten.

Des Weiteren ist von Zauberhand in Garten 132 ein Dauerbrandofen entwendet worden, wobei das Einfahrttor aufgebrochen wurde. Es ist eine Belohnung ausgesetzt, wenn jemand dazu Angaben machen kann.

Das Schloss am Weg Haupttor Vereinsheim wurde im Dezember mutwillig entfernt und inzwischen ersetzt. Weitere Informationen und Bilder auf unserer Homepage.

Es wurden nochmal Zählerstände erfasst, wo nachweislich nach Saisonende, Strom verbraucht wurde.

Traurig und gleichzeitig wütend über die Zerstörungswut von unserem Eigentum, verabschiede ich mich bis zum nächsten Mal.

Eure Andrea Leist im RTK der Februarausgabe...

beschädigtes Tor 3

19.Februar

Der starke Wind der letzten Tage hat Schuppentüren eingedrückt, Türen von schlecht schließenden Laubentüren geöffnet und mit den Platten von Gewächshäusern gespielt. Kontrollieren Sie bei Gelegenheit Ihre Gärten um Schäden früh zu entdecken und beseitigen zu können.

Ein Gartenfreund bericht zudem von eingeworfenen Fensterscheiben. Der Wind hat dabei seine Hand nicht im Spiel gehabt. Die Steine, mit denen die Scheiben eingeworfen wurden, liegen noch im inneren der Laube.

10.Februar

Am 25.2. werden wir die Hecke der Gärten 63-65 entfernen. Zwei Freiwillige für diese Aufgabe haben wir gefunden und unsere beiden Gerätewarte werden Traktor und den großen Häcksler für diesen Tag betriebsbereit machen.

Ende März werden wir unser traditionelles Frühlingsfeuer anzünden. Seit Ende Oktober ist eine große Menge Sträucher und Äste angefallen, mit deren Feuer wir den Frühling begrüßen werden.

Wir wollen die Wurzeln der maroden Hecke am 11.März entfernen und dann stattdessen beim nächsten Arbeitseinsatz einen schönen Doppelstabmattenzaun errichten. Das Material dazu haben wir schon im letzten Jahr angeschafft.

Einen Gartenfreund, der den Bagger fahren kann, hat sich schon bereit erklärt uns zu helfen. Wenn sich jetzt noch ein Gartenfreund findet, der am 11. März hilft, die vom Bagger augegrabene Wurzeln aufzusammelt und beiseitelegt... bitte melden!  

1. Februar

noch zu nass und kalt zum Umgraben? Dann gibt es etwas anderes für Sie!

 

28.Januar

Neuer Einbruchdiebstahl im Verein... wer hat diesen Ofen gesehen?

Wir dachten es sei ein ruhiges Jahr, Fehlanzeige. Nachdem schon Ende Dezember eines der neuen Schösser sammt Kette gestohlen wurde, haben wir letzte Woche erneut den Diebstahl eines Ofen mit Ofenrohren festgestellt. Aufgebrochen wurde dazu auch das Einfahrttor des Gartens.

Ofen

Aufgrund der lokalen Gegebenheiten und der Dimension des Ofen war mehr als eine Person an dem Diebstahl beteiligt. Melden Sie sich bitte, wenn Sie Hinweise auf den Verbleib oder die Täter geben können. Eine Belohnung, für Hinweise die zur Feststellung der Täter führen, ist zugesichert!

 

19.Januar

Lieber  Gartenfreund, liebe Gartenfreundin,

 

willkommen in 2023. Ich hoffe ihr seid alle gut reingerutscht.

Wie vielleicht der Eine oder Andere festgestellt hat, hat unsere Homepage ein neues Gesicht.

Unser Gartenfreund Roland Knecht hat sich die Mühe gemacht und auf Joomla umgestellt, da er in naher Zukunft einen Nachfolger, Nachfolgerin für unsere Internet Präsenz sucht. Ich persönlich bin ein technisches Embryo in dieser Hinsicht und habe einfach nicht die Zeit mich gebührend damit zu beschäftigen. Also, wo schlummert bei uns im Verein ein kreatives Talent mit etwas Erfahrung in Grafik und Textgestaltung?

Wer möchte unseren Verein im Internet präsentieren und übernimmt die Verantwortung unsere Website auf den aktuellen Stand zu halten?

Roland wird die Anfänge begleiten und zusätzlich wurden Handbücher angeschafft.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann ja mal auf unserer Seite unter „Aktuelles“ nachschauen und gegebenenfalls mit ihm Kontakt aufnehmen.

 

Bis zum nächsten Mal und bleibt gesund.

Eure Andrea Leist im RTK der Januarausgabe...

 

3.Januar

Das Jahr ist zwar noch jung aber auch im neuen Jahr gibt es Arbeitsaufgaben fast ohne Ende... Für die Reparatur eines Fensters und einer Tür in Gärten, die frei zur Verpachtung sind, haben wir sehr preiswertes Glas beschaffen könnnen. Einen freiwilligen Helfer für diese Arbeiten haben wir schon gefunden, zu zweit ist es leichter und macht mehr Spass . Wer hat am nächsten Glückstag, Freitag den 13.1. am Nachmittag Zeit um mit Glasschneider und Kitt zwei Lauben wieder freundlicher herzurichten?

Schön wenn Sie sich melden würden.

 

2022

 

 

 

26.Dezember schnelles Geld die 2...

Am 29. Oktobe habe ich über Fördermittel für Veranstaltungstechnik berichtet. Inzwischen ist eine Aufstockung von 193€ auf unserem Konto eingegangen. Damit ist diese Technik zu 100 % gefördert.

14.Dezember in Sachen Internetpräsenz...

...habe ich im August dieses Jahres eine Software zur Vereinfachung der Internetseitengestaltung auf einer anderen Domäne installiert.
Hintergrund für diese Mehrarbeit ist die mögliche und irgendwann erforderliche Übergabe dieser Öffentlichkeitsarbeit an NachfolgerInnen.

Für Interessierte an dieser Arbeit hat der Vorstand zwei Handbücher angeschafft, in denen die Grundlagen von Joomla!, hier in der Version 4, erklärt werden.  

Zu finden ist diese neu gestaltete Seite hier. Von Ihnen als Lesern und Mitgliedern würde ich mich über Rückmeldungen freuen.

Im Unterschied zu unserer aktuellen Seite sind Kenntnisse in HTML oder PHP nicht zwingend erforderlich um Inhalte zu veröffentlichen. So vereinfacht sich die Gestaltung der Präsenz unseres Vereins im Internet.

Bei der Ausgestaltung des CMS-Systems habe ich versucht, nahe am bisherigen Layout unserer alten Seite zu bleiben. Mit ein wenig Kreativität sind hier natürlich auch Änderungen möglich.

Nicht alles was auf unserer alten Seite programmiert ist, ist auch unter Joomla!, so nennt sich das neue System, möglich. Einige Funktionen, wie z.B. die Belegung des Vereinsheims, können an den Googlekalender ausgegliedert werden.


Noch sind nicht alle Inhalte von der alten Internetseite auf die neue übernommen. Diese Inhalte sind jedoch ein Teil unserer Vereinsgeschichte und soll(t)en Stück für Stück auch auf die neue Seite gestellt werden. Dies trifft insbesondere auf fast alle Bilder zu. Diese liegen noch nicht auf der neuen Seite, sondern werden über Links zur Verfügung gestellt.

eine Seite der neuen Präsenz

Eine kleine Weile kann und werde ich die Internetseite(n) noch befüllen. Aber es wird Zeit, dass auch diese Aufgabe an jüngere Hände und Köpfe übergeben wird. Eine Aufgabe, die etwas Erfahrungen mit Grafik und Textgestaltung sowie ein gesundes "Bauchgefühl" für Rechte und Pflichten im Internet erfordert.

Als Webmaster wird man gelegentlich mit Drohungen von Andersdenkenden konfrontiert und muss sich mit diesen auseinandersetzten wollen und können...

Wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, hat sich für die die Artikel im "Recknitz-Trebeltalkurier" unsere Gartenfreundin Andrea Leist gefunden. Sie schreibt nun statt meiner, monatlich jeweils 1000 für diese Zeitung.

Wenn alles fertig ist, die neue Seite akzeptiert und abgenommen, vertauschen wir Inhalte von .org und .de und fertig ist der Umzug!

 

12.Dezember

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen


Wir befinden uns im Wintermodus und ich kann euch mitteilen, dass das auf der Vollversammlung beschlossene Projekt Austausch der Eingangstore vom Verein, Pappelallee und Brennplatz, stattgefunden hat. Die Tore bleiben weiterhin gesichert, bis das Wasser angestellt wird.

Nach telefonischer Anmeldung kann durch den Vorsitzenden eine Zufahrt ermöglicht werden.
Stichwort Wasser anstellen. Das Wasser anstellen beinhaltet nicht nur die Hauptwasserleitungen zu öffnen es beinhaltet auch die Anwesenheit der Pächter! In den vergangenen Jahren mussten für viel Geld Schieber angeschafft und eingesetzt werden, weil die Gartenfreunde längere Zeit nicht im Garten waren und das Wasser einfach lief. Das ist Geld, was man wirklich woanders zum Einsatz bringen kann.

Ein Appell an Alle!!
Wenn man selber verhindert ist, also beim Anstellen nicht anwesend sein kann, bittet eine Vertrauensperson nach dem Rechten zu schauen. Ansonsten wird es 2023 erst Wasser geben, wenn alle Gartenfreunde, die am gleichen Strang hängen, anwesend sind. Damit verabschiede ich mich für dieses Jahr, habt ein schönes Fest und kommt gut in 2023 an.

Eure Andrea Leist im RTK der Dezemberausgabe...

Tor

 

30.November

 

Realisierung eines weiteren Beschlusses der Vollversammlung 2022...


...für die von der Vollversammlung beschlossener Erneuerung unser Tore hat der Vorstand nach langer Suche eine Firma gefunden, die den Auftrag zu einem akzeptabelem Preis angenommen hat. In den nächsten Tagen werden zwei unserer Toranlagen zunächst demontiert und im Anschluss daran durch neue ersetzt.

 

20.November

 

Interessantes für die Vorsorge?!


Ob die Sorge vor dem was alles passieren könnte, berechtigt ist oder nicht...
Am Wochenende habe ich auf einer Veranstaltung einen Hinweis auf Veröffentlichungen des Bundesamtes für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe erhalten, den ich hier weitergeben möchte.

Das BBK bietet einen Ratgeber für Notfallvorsorge zum Download an, der in gedruckter Version aktuell vergriffen ist. Innerhalb dieses Ratgebers gibt es eine Checkliste, anhand derer Sie Ihre bisherigen Vorbereitungen überprüfen können. Wer zu diesem Thema Ratschläge braucht oder sucht, hier kann Wissen aufgefrischt werden.

 

16.November

 

Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen


Da bin ich wieder, mit den letzten relevanten News die die Gartensaison 2022 betreffen. Herr Salomon hat wie geplant an unseren 2020 gepflanzten Obstbäumen erfolgreich demonstriert was beim Beschneiden zu beachten ist und jeder durfte unter seiner fachlichen Anleitung selber Hand anlegen was zur Freude aller mit Interesse gerne angenommen wurde.
Ein herzliches Dankeschön geht hiermit an unseren Gartenfreund Horst Salomon und nächstes Jahr sehen wir uns hoffentlich alle und noch viel mehr, wieder.
Das diesjährige Traditionsfeuer wurde von der FFW Bad Sülze unterstützt und auch da ein großes Dankeschön für den spontanen Einsatz. Für die Kinder wart ganz klar ihr, das Highlight des Tages. Lt. einiger Eltern dürfte es demzufolge keine Nachwuchsprobleme geben.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass das entsorgen von Gartenabfällen sowie Müll in die angrenzende Botanik, kein Kavaliersdelikt ist und mit 200€ Strafe lt. aktueller Satzung geahndet wird.
Wir wollen hier keine Wildtiere füttern und schon gar nicht die kleineren, mit den langen Schwänzen.
Last but not least, die Tore sind seit dem 01. November gesichert und werden rechtzeitig am Tag wenn das Wasser angestellt wird wieder geöffnet. Zum Anstellen werden Helfer gebraucht, ohne die geht es nicht!!!
Bis zum nächsten Mal, bleibt gesund und genießt die Gemütlichkeit die die Dunkelheit so mit sich bringt.

Eure Andrea Leist im RTK der Novemberausgabe...

 

1.November

 

Tore zu...




Am 1.November haben wir den Beschluss der Vollversammlung umgesetzt und die Einfahrttore in den Kleingartenverein gesichert.

 

29.Oktober

 

schnelles Geld...


Aufmerksame Besucher der letzten Vollversammlung erinnern sich an die dort eingesetzte Veranstaltungstechnik. Eine kleine mobile Verstärkerbox mit drahtlosen Mikrophonen erlaubte eine bessere Verständlichkeit für alle Gäste und Mitglieder. Ein Audiorecorder erleichterte die nachträgliche Überprüfung von Inhalten für ein präzieses Versammlungsprotoll.
Beide Geräte waren Leihgaben vom Kultur- und Heimatverein e.V. Bad Sülze.

Aktuell gibt es ein Förderprogramm "Partnerschaft für Demokratie - Recknitz-Trebeltal-Gemeinden (2020-2024)". Dieses erlaubt in einem vereinfachten Verfahren Mittel zu beantragen, die Vereine und das Ehrenamt stärken können.

Verglichen mit dem Aufwand, den der Kassierer bei der Antragsstellung für die Asbestentsorgung im Jahr 2019 (Fördersumme 5760 € = 90%) und dem Antrag für das Projekt Streuobstwiesen/Bienenweiden aus dem Jahr 2020 (Fördersumme 2296 € = 40%) hatte, gab es hier ein deutlich einfacheres Verfahren.

Der jetzt gestellte Antrag auf Fördermittel für Veranstaltungstechnik wurde mit 550 € = 74% gefördert. WURDE bedeutet in diesem Fall, dass die beantragte Summe bereits einen Tag später auf unserem Konto zur Verfügung stand! Die geförderte Technik ist bestellt und befindet sich im Zulauf.

Ein herzliches Dankeschön an die Koordinierungs- und Fachstelle der "Partnerschaft für Demokratie - Recknitz-Trebeltal-Gemeinden" c/o portablo gGmbH! Mehr Informationen zu "Demokratie Leben" finden Sie hier.

 

25.Oktober

 

Moped-Rowdys in der Anlage


Gestern meldeten sich mehrere Gartenfreunde mit Hinweisen auf Mopedfahrer, die auf unseren Wegen in der Gartenanlage Wilde Sau spielen.
Zwei Gartenfreunde haben die beiden Fahrer erkannt. Was die Anzeigen komplettieren würde, sind Fotos der KFZ-Nummern- bzw. Versicherungskennzeichen.
Wir gehen davon aus, dass es sich bei den Rowdys um gekündigte Nutzer von Gärten handelt, die jetzt ihren Frust bei uns ablassen wollen.

Macht bitte Fotos wenn ihr die Akteure bei uns im Verein antrefft...
Seit vorsichtig und warnt eure Kinder vor den Rowdys!

 

21.Oktober

 

traditioneller Jahresausklang √


FF

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr hatte keine Zeit für uns weil am Sonnabend eine große Aufgabe auf sie wartet. Stattdessen habe uns die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Bad Sülzer Freiwilligen Feuerwehr in ihrer Freizeit bei der Aufsicht über unser kleines Feuers und beim Beseitigen unseres Bratwurst- und Getränkevorrats unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön dafür!

Zahlreiche Gartenfreunde und viele Kinder hatten Spaß und Gelegenheit zum Schwatzen in launiger Runde.
Natürlich hatte das neue Feuerwehrauto auch bei der Abfahrt wieder Blaulicht und Martinshorn an!

 

18.Oktober

 

Das kleine aber feine Sommerfest...


war in überschaubarer Runde ein voller Erfolg und wir sind uns einig, nächste Saison starten wir wieder durch, das ist wiederholungsbedürftig. Jeder der Ideen hat oder sich einbringen möchte, ist herzlich willkommen.

Nicht vergessen! Am 21.10. ist unsere letzte gemeinsame Veranstaltung für das Gartenjahr 2022, unser legendäres Traditionsfeuer auf dem Brennplatz.
Start ist 16.00Uhr mit Würstchen vom Grill. Bis dahin harken wir alle noch ein bisschen Laub und machen den Garten winterfest.

Denkt daran am 29.10. wird Wasser abgestellt und die Anlage wird gesichert. Für Alle, die überlegen nächstes Jahr ihr eigenes Gemüse anzubauen oder Obst einzuwecken, es gibt noch freie Gärten die gerne aus dem Dornröschen Schlaf geweckt werden wollen. Meldet euch bei dem Vorsitzenden, Besichtigungen sind am Wochenende möglich. Zum Schluss möchte ich noch bemerken, bitte teilt dem Vorstand mit, wenn ihr umzieht oder eure Telefonnummer sich ändert, das vereinfacht vieles. Bis zum nächsten Mal und bleibt gesund.

Eure Andrea Leist im RTK... 

 

26.September 

Vorführung Baumschnitt

Horst Salomon wird in diesem Jahr die 2020 mit Fördermitteln neu gepflanzten Obstbäume beschneiden und freut sich dabei über Interessenten und Helfer. Termin dafür ist der 15.10.2022 14 Uhr. Als Ausweichtermin bei Regen und Sturm ist der 22.10.2022 14 Uhr festgelegt. 

 

21.September

 

Rechnungsausgang 2022


Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind jetzt alle Rechnungen geschrieben und in die Post gegangen. Am 1.Oktober gibt es in der Zeit von 10:00 - 11:00 Uhr eine Gelegenheit, Unklarheiten im Zusammenhang mit der Rechnung zu beseitigen oder Ratenzahlungsvereinbarungen zu treffen.

Einige Gartenfreunde bemerken jetzt, dass ihr Stromzähler sich schneller dreht als erwartet und die Energierechnung entsprechend ausfällt.

Wenden Sie sich in einem solchen Fall an die Mitglieder der Energiekommission, wir haben immer einen kleinen Vorrat an neuen digitalen Elektrozählern zum Austausch liegen. Der Preis der Zähler liegt derzeit bei 28€, für den Einbau kommen noch einmal 10€ dazu, die gleich kassiert werden.

Der Auftrag der Vollversammlung, ein neues Eingangstor als Musterbau zu bestellen, ist gestern erfüllt worden. Wir warten jetzt auf einen KVA, der dann wohl auch die ...leicht... gestiegenen Preise wiederspiegeln wird.

 

15.September

 

Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen


Das Saisonende klopft schon an die Tür. Jeder fragt sich, wo ist die Zeit geblieben.
Gestern gerade Wasser angestellt und sich über die ersten Blüten gefreut und schwupps, die ersten Blätter fallen vom Baum und die Astern läuten den Herbst ein.
Was haben wie dieses Jahr gemeinsam geschafft, zumindest war auch dieses Jahr rege Beteiligung bei der Mitgliederhauptversammlung und der Vorstand wurde entlastet.
Das Ganze bei angenehmen Wetter und lustiger Runde im Nachgang wo sich die eine Gartenfreundin oder der andere Gartenfreund kennenlernten, von den Neuverpachtungen in diesem Jahr.
Die Arbeitseinsätze ließen dieses Jahr nicht wegen Corona sondern durch mangelndem Einsatz zu wünschen übrig, daran muss gearbeitet werden und das ist ganz oben auf der to do list 2023. Wir freuen uns immer über Zuwachs und Interesse an unseren freien Gärten und wenn ihr am Vereinsleben teilnehmt. Nächstes Jahr möchten wir wieder gemeinsame Motto-Feste und einen Trödelmarkt veranstalten.
Dazu brauchen wir viele fleißige Hände die uns unterstützen. Neue Ideen sind herzlich willkommen.
Ende Oktober beenden wir die Saison offiziell mit unserem Traditionsfeuer, der genaue Termin hängt von den Beteuern der Kinder- und Jugendfeuerwehr ab, bis dahin!

Eure Andrea Leist im RTK...

 

20.August

 

Vollversammlung 2022


Von 14:00 bis 16:08 Uhr haben wir alle Themen der Tagesordnung abgehandelt. Allen Beschlussanträgen wurde zugestimmt. Die Änderungen in der Garten- und Elektoenergieordnung sowie der Antrag zum Betretensverbot haben 47 von 47 Stimmen bekommen, die Gebürenordnung erhielt 46 Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Damit haben wir jetzt eine Grundlage in unserer Anlage das Befahren ausserhalb der Saison zu verhindern, leicht geänderte und konkretisierte Ruhezeiten sowie eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf 35€ für alle. Im Anschluss an die Versammlung gab es bei Freibier und gut gekühltem halbtrockenen Sekt viele Gespräche unter den Gartenfreunden.

Dem Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. gilt mein Dank für die technische Unterstützung!

 

06.August

 

zu 3/4 fertig...


Fünf Aktive haben die Solaranlage heute Vormittag zum größten Teil fertig montiert.
Ein Dankeschön an die Helfer!!!
Mittwoch ab 08:00 Uhr machen wir den Rest. Wie immer... Helfer sind gerne gesehen!

 

02.August

 

wer hilft beim Aufbau...?


Von der Firma bau-tech Solarenergie haben wir eine Sachspende in Form einer aufbaufertigen Solaranlage bekommen.
Nach der Inbetriebnahme können wir damit einen Teil der Verluste im Vereinsnetz reduzieren. Wer hat am Sonnabend einige Stunden Zeit um beim Aufbau zu helfen?
Bis etwa 11:00 Uhr können wir, ohne eine Einschulungsfeier zu stören, die Halterungen auf dem Vordach montieren.

 

22.Juli

 

sieben Helfer, Dankeschön!


Trotz der hohen Temperaturen am Mitwoch, haben sieben fleissige Gartenfreundinnen und Gartenfreunde zwei Lauben und unsere Sperrmülllagerlaube beräumt und alles zum Platz am Wasserwerk transportiert.



Bis auf Kleinigkeiten haben wir nach der Abfuhr einen sauberen Platz...

 

10.Juli

 

Bilder, lange verschollen, jetzt wieder aufgetaucht


Im März fand wegen des hohen Stromverbrauchs im Winter, eine Suche nach möglichen Hanfplantagen statt.



Hanfplantagen wurden keine entdeckt, aber Überwinterer die es scheinbar mollig haben...

 

07.Juli

 

das "Müllkommendo" war unterwegs,...


...bestehend aus drei unserer stets aktiven GartenfreundInnen wurde die erste von insgesamt drei zu räumenden Parzellen von Müll und Schrott bereinigt. Familie Peters und Petra Valentin haben eine Laube und zwei Schuppen soweit bereinigt, dass wir diesen Garten nun mit gutem Gewissen einer InteressentIn zeigen können.



Am letzten Sonntag haben die Fenster in unserem Vereinsheim neuen Übergardinen bekommen, ein Dankeschön dafür an Eileen!

 

01.Juli

 

ein zweiter Gerätewart...


...unterstützt nun Ronald Peters. Peter Valentin, der bisher zweiter Gerätewart war, hat diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben und Dirk Mäker ist bereit den Verein bei der Wartung, Reparatur und Ausgabe der Technik zu unterstützen. Telefonisch erreichen Sie Dirk unter der Telefonnummer 0152/07033115. In den Schaukästen finden Sie immer die jeweils aktuellen Telefonnummern, denke Sie daran, dass sich diese gelegentlich ändern!!!

 

17.Juni

 

vor der Sperrmüllabfuhr brauchen wir ein "Müllkommendo"...


...also Helfer, die den Müll aus den betreffenden Gärten, Schuppen und Schränken zusammensammeln und letztlich in einen Müllcontainer entsorgen. Dabei geht es weniger um Kraft wie bei der eigentlichen Sperrmüllsammlung, HelferInnen werden dennoch gesucht.

 

14.Juni

 

wer übernimmt die Anmeldung für die nächste Sperrmüllabfuhr...


...und organisiert den zeitnahen Transport zum Platz vor dem Wasserwerk?



Vereinstraktor und Anhänger stehen parat, wer nimmt die Organisation in die Hand? Natürlich bezahlen wir die Helfer, wenn auch nicht fürstlich :-) Unsere Sperrmülllaube ist voll, derzeit vier Lauben müssen zusätzlich geräumt werden, also eine Menge Arbeit.

 

06.Juni

 

provisorisch repariert!


Am Pfingstsonntag waren zwei Klempner aktiv um die hoffendlich letzte Problemstelle im Weg 1 zu beseitigen. Die jetzt gesetzte Muffe ist ein Provisorium, das zum Herbst durch eine komplett neue PE-Leitung zur Hauptleitung des Weges verlegt werden muss.



Was viele Pächter nicht mehr wissen, als vor 35 Jahren die drei Hauptstränge des Wassersystems durch PE-Leitungen ersetzt wurden, fasste die Vollversammlung den Beschluss, dass alle Anschlüsse an diese Leitungen nur noch mit PE erfolgen dürfen. Den immer noch vorhandenen Wasserleitungen aus Eisen wird es ehr früher als später so gehen wie dieser hier... Und leider immer wieder zu Schaden für den Verein, die Wasseruhr des Pächters kommt ja erst danach...

 

05.Juni

 

nach acht Wochen...


...Leck gefunden. Mehr als zwei Monate sind seit dem Anstellen des Wassers im Verein vergangen. Zur Eingrenzung der Fehlerquelle haben wir etwa 1000€ an Material angeschafft und in viele zum Teil bezahlte Arbeitsstunden investieren müssen.

Noch ist die Zuleitung nicht repariert, die letzten 8 Gärten an diesem Strang sind also wieder ohne Wasser, aber die Leckstelle ist frei gegraben und Dieter Podschus schaut sich das Problem am heutigen Sonntag an. Es wird eine zeitnahe Lösung für das Problem geben.

 

02.Juni

 

kein Trinkwasser...


...in der Zeit von Donnerstag 09.06.2022 22:00 Uhr bis Freitag 10.06.2022 05:00 Uhr. Boddenland führt in dieser Zeit Reparaturarbeiten aus.

 

31.Mai

 

Rechnungsprüfung 2022


Die Rechnungsprüfgruppe hat letzten Freitag die Unterlagen des Kassieres vom letzten Jahr geprüft. Der Bericht der Revisionskommission folgt unten.


 

26.Mai

 

Vollversammlung festgelegt...


...und Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Vereins abgesagt.
Wir sammeln Kraft und nehmen alle guten Ideen mit in das kommende Jahr.

 

24.Mai

 

Vollversammlung verschoben...


...wie schon in den Schaukästen angekündigt, wird unsere Vollversammlung verschoben. Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

 

23.Mai

 

Ronald Peters, der Gerätewart hat eine neue Telefonnummer...


0176/60486071


 

19.Mai

 

in der Galerie "ohne Worte"


Nach dem Bewertungsbeitrag eines Nutzers bei google erlaube ich mir, speziell zu diesem Eintrag eine Sammlung von Bildern zu hinterlegen, die einen Teil der Geschichte absolut ohne Worte erzählen kann. Viele unserer Pächter kennen die ganze Geschichte hinter diesen Bildern. Zu sehen sind Gärten ohne jede Anbaufläche, Müll auf fast jeden Quadratmeter der Gärten. Illegale Lagerung von Asbest und seine offensichtliche Verarbeitung. Nach dem im letzten Monat erfolgten Rauswurf der Verursacher werden wir mit Unterstützung durch den Gesetzgeber auch die abschließende Räumung einfordern und zumindest ich wundere mich nicht über Rachebewertungen der Betroffenen.

Die Galerie "ohne Worte" finden Sie hier.

 

05.Mai

 

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet...


...ist die Fläche, in der sich der Fehler im Wassersystm von Weg 1 befindet nun auf 8 Gärten eingegrenzt. Bis zum 5.Mai haben zahlreiche Helfer mit drei Querschiebern für eine sinvolle Eingrenzung gesorgt. Für den Rest gilt es nun einen Plan zu machen. Sollte es erforderlich sein, holen wir für den jetzt überschaubaren Rest eine Fachfirma zu Lecksuche.

 

26.April

 

noch mal Wasser im Weg 1


Ein erster Absperrschieber ist seit heute Mittag im Weg 1 eingebaut. Nach dem Schließen dieses Schiebers steht die Uhr für diesen Weg still. Damit stehen zwei Dinge fest. Der Fehler in diesem Weg liegt nicht im Bereich der Gärten 1-11 und 53-62 und diese Gärten haben wieder ständig Wasser.



Für den nächsten Absperrschieber ist das Loch bereits gegraben und das Material bestellt. Wenn alle Teile angekommen sind wird weitergebaut.

 

25.April

 

2. Arbeitseinsatz am 23.April


Uwe Ziegler, als Fahrer für Grobes und Ronald Peters als Fahrer für Feines, haben etwa 20 Tonnen Betonbetonrecycling in die Wege des Vereins gefahren und abgeladen. Helfer mit Schaufel und Harke haben das Material dann verteilt. Jetzt fehlt noch der Einsatz einer Rüttelplatte für um die im letzten Jahr ausgefahrenen Wege wieder in Form zu bringen.
Zwei Gartenfreundinnen haben Bauholz sowie Baumschnitt aus Vereinsgärten, Holz, Müll und Betonreste fachgerecht beseitigt.
Im Anschluss an den Arbeitseinsatz hat sich die Schlegelmäherbrigade für dieses Jahr sortiert und vier Nasen haben die Betonreste aus Garten 108C in den Container entsorgt.
Die Werbung in den Schaukästen für diese Arbeit war nicht sehr erfolgreich, so dass die üblichen Verdächtigen diese Arbeit erledigt haben; Uwe, Olaf, Ronald und Roland...

Ein Dankeschön an die fleissigen HelferInnen und dem Organisator des Arbeitseinsatz!

Der Container für Betonbruch wird noch in dieser Woche abgeholt.

Für die Füllung des Bauholzcontainers suchen wir noch Helfer. Eine abgerissene Laube, die unmittelbar neben dem Container liegt, muss nun in diesen verbracht werden.

Melden Sie sich bitte zeitnah, wenn Sie helfen können!

Ausserdem haben an diesem Tag Gartenfreunde aus dem Bereich der Gärten 53-59 die Schachtarbeiten für den ersten, neu zu errichtenden Absperrschieber erledigt. Noch in dieser Woche wird die Sperrung realisiert. Es wird spannend, was uns unsere Hauptuhr im Weg 1 offenbart, wenn der Schieber geschlossen ist. Am letzten Wochenende sind im Weg 1 6,8 Kubikemter, bei 2,5 Liter pro Minute Wasserverlust von Sonnabend zu Sonntag und 5,2 Kubikmeter bei 2,3 Liter pro Minute von Sonntag zu Montag durch die Uhr gelaufen.

Seit Montag 08:30 Uhr ist der Hahn in diesem Weg wieder zu.

 

22.April

 

Wasserprobleme nur noch im Weg 1...


...das Material für die erste Abtrennung ist fast komplett, jetzt kann mit dem Graben begonnen werden.
Solange die Leckstelle nicht gefunden ist, können wir das Wasser hier nur am Wochenende laufen lassen. Noch einmal zur Erinnerung, die Nebenuhr im Weg 1 zeigt einen regelmäßigen Durchfluss von etwa 2,5 Liter pro Minute. Wer das auf 24 Stunden hochrechnet kommt auf 3,6 Kubikmeter bzw. 8,30 €. Ein jeder kann das für eine Woche oder einen Monat weiterrechnen.

Die Zahlen im Eintrag vom 3.April sind wieder mal aktualisiert.

 

18.April

 

Im Weg am Kaedingsacker ist mit dem Wasser derzeit alles im grünen Bereich...


dafür haben wir jetzt einen Problem im Weg am Vereinsheim. In den letzte 24 Stunden sind 9 Kubikmeter Wasser durch die Hauptuhr für diesen Weg gelaufen. ...Weg 1 unverändert mit etwa 3 Kubikmetern Verlust pro Tag.
Wir werden den Plan vom letzten Jahr, Abtrennung der Hauptleitungen, nun umsetzten. Zur Eingrenzung der Problemzone werden weitere Absperrschieber in Hauptleitungen eingebaut.

Die Zahlen im Eintrag vom 3.April sind aktualisiert.

 

16.April

 

Der offene Wasserhahn im Weg 3 ist gefunden...


...interessant ist dabei, dass die 50 Kubikmeter Wasser die durch die Wasseruhr der Pächterin gegangen sind, komplett in der Laube versickert sind.
Rund um die Laube war nicht zu erkennen, dass im Inneren ein Problem besteht.

 

16.April

 

Frohe Ostern!


Gestern früh wurden die Hähne in den Problemwegen wieder aufgedreht.
Hoffentlich nutzen viele KleingärtnerInnen das schöne Wetter zu Ostern und finden dabei die Problemstellen im eigenen oder Nachbargarten.

 

12.April

 

immer noch Wasser...


Die nicht stillstehende Wasseruhr im Weg am Kaedingsacker hat rund 6 % der bisherigen Durchflussmenge verursacht.

Die Nebenuhr in diesem Weg ist jetzt von 6 l/Minute auf 4,5 l/Minute herunter. Das sind immer noch 6,5 Kubikmeter pro Tag oder 1300 Kubikmeter pro Jahr, wenn wir nicht zudrehen.

Im Weg 1 laufen, auch nach dem Fund der einen Leckstelle, 2,5 l/Minute ohne dass die Uhr zum Stehen kommt.

Es gibt Firmen, die für relativ kleines Geld (1200€ pro Tag) eine akustische und optische Lecksuche anbieten. Diese stellen jedoch die Bedingung, dass ALLE Zapfstellen und Leitungswege für die Fehlersuche frei erreichbar sein müssen. Das ist jedoch in unserem Verein derzeit nicht möglich.

Warum ist das so?
Es gibt Pächter die weder die Informationen in den jetzt gut aktualisierten Schaukästen, noch Informationen aus dem Internet oder aus dem Recknitz-Trebeltal Kurier und auch keine Informationen aus persönlichen Anschreiben zur Kentniss nehmen und darauf reagieren.

Nach meiner Meinung, müssen die Rechte und Pflichten der Pächter bei der Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen wie Energie- und Wasserversorgung, in der Satzung rechtssicher neu geregelt werden.

Es darf nie mehr sein, dass der Gartennachbar der einen offenen Wasserhahn zudreht oder nach einer Leckstelle sucht, mit Klage bedroht wird.

Je nach Belegung der Anlage werden wir Gründonnerstag oder Karfreitag wieder alle Hähne aufdrehen und hoffen, dass zu Ostern mehr Pächter ihren Garten aufsuchen und sich die Pächter mit den geplatzten Kupferleitungen melden...

Für alle die sich selbst eine Meinung bilden wollen, die Tabelle vom 3.April wird relativ regelmäßig mit aktuellen Daten versehen. Im Eintrag vom 30.März finden Sie auch Vergleichsdaten aus den Vorjahren.

 

11.April

 

eine bekannte und eine neu gefundene, nicht still stehende Wasseruhr


Zu der Wasseruhr, von der im letzten Eintrag berichtet wurde, gibt es jetzt Zahlen. Nach der Differenz zum Stand des letzten Jahres, entfallen 4,11% der bisherigen Durchflussmenge im Weg 1 auf diesen Garten.
Da die Hauptwasseruhr in diesem Weg jedoch immer noch mit etwa 2,5 l/Minute dreht, gibt es offensichtlich weitere Problemstellen.

Im Bereich des Kaedingsackers wurde heute ein ähnliches Problem gefunden und beseitigt. Dazu liegen noch keine weiteren Details vor.

Ein Gartenbenutzer am Kaedingsacker weigerte sich heute, Auskunft über des Zustand der Wassereinrichtung dieses Gartens zu geben.

 

09.April

 

ein besorgter Gartenfreund...


...hat heute, unter dem Damoklesschwert einer Klage wegen Hausfriedensbruch, eine nicht stillstehende Wasseruhr im Bereich der Gärten 1-61 gefunden und den dazugehörenden Absperrhahn im Garten geschlossen.

Meinen Dank dafür!!!

Ob das die einzige Problemstelle in dem Bereich war, werden wir morgen abend wissen. Wir lassen an diesem Wochenende alle Leitungen offen.

 

03.April

 

Wasser in den Wegen




Über die Probleme bei der Wasserversorgung der Wege 1-62 sowie 127-168 wurde schon berichtet.
Derzeit wird das Wasser in den betreffenen Wegen am Wochenende für einige Stunden aufgedreht.

Die Hauptuhren werden regelmäßig abgelesen um eine Basis für eine Entscheidung zu haben.

Ein aufmerksamer Spaziergänger hat heute früh einen geplatzten Wasserhahn in einem Garten gesehen und den Vorstand informiert. Der defekte Wasserhahn stammt nicht aus einer der Problemzonen.
Denken Sie daran, der Winter ist noch nicht ganz vorbei!

 

30.März

 

Weg 1 (Garten 1-62) Haupthahn zu?



Mal etwas Statistik, die das Problem mit dem Wasser besser verdeutlichen soll.
Obwohl sich derzeit nur eine überschaubare Anzahl von Pächtern im Bereich der Gärten 1-62 aufhält, ist der Verbrauch sehr hoch. Im Eintrag von gestern stand dazu schon etwas.
Nach der Ablesung morgen wird entschieden, wie wir in diesem Weg weiter verfahren. Wenn keine Mitarbeit der Pächter kommt, wird es wohl analog zum Kaedingsacker laufen.

 

29.März

 

Kaedingsacker Haupthahn zu!


Derzeit laufen jede Stunde etwa 300 Liter im Leitungssystem am Kaedingsacker über die dortige Hauptwasseruhr.
Diese Menge entspricht ein oder zwei offenen Toilettenspülungen oder anderen Leckstellen. Wir haben die Gärten entlang des Weges bereits zwei mal kontrolliert, jedoch keinen Fehler gefunden.
Jetzt ist Haupthahn zu. Zum Wochenende werden wir, ähnlich wie im letzten Jahr wieder aufdrehen. Eventuell sucht der betroffene Pächter bis dahin seinen Garten auf und findet den Fehler in seiner Laube oder den offenen Standhahn im Garten.

Wie schon im letzten Jahr, tratschen Sie es bitte weiter, informieren Sie ihren Nachbarn...

Die Wasseruhr für die Gärten 1-61 läuft derzeit auch etwas schnell. Hier werden wir noch einige Tage beobachten und ggf. ähnlich wie am Kaedingsacker vorgehen.

Für den Weg am Vereinsheim sieht es dagegen richtig gut aus. Nur etwas mehr als 400 Liter sind in 24 Stunden durch die Rohre geflossen.

27.März

 

Container für Bauholz befüllen?


Bei der Asbestentsorgung im Jahr 2020 ist auch das Dach und die Wandverkleidung einer Laube im Garten 125 fachgerecht demoniert und entsorgt worden.
Jetzt haben drei Gartenfreundinnen die baufälligen Reste der Laube in diesem Garten eingerissen.
Die Holzreste sollen über einen Container entsorgt werden, wer hilft dabei diesen zu beladen?
Die Arbeitsstunden dafür werden selbstverständlich abgerechet.

 

27.März

 

Wasseranstellen


Gestern haben wir den Hauptwasserhahn wieder aufgedreht. Zahlreiche offene Hähne und Frostschäden an Leitungen konnten noch am Sonnabend beseitigt werden. Ein Dankeschön an den stets hilfsbereiten Dieter Podschus für die promte Beseitigung von Schäden aber auch an die Helfer und aufmerksamen Gartennachbarn.
Das Ablesen der Hauptuhren an den ersten Tagen hat Ronald Peters übernommen. Derzeit gibt es für in keinen der Wege eine Entwarnung. Alle Hauptwasseruhren drehen noch ohne Unterlass.

Eine Entscheidung über das Schliessen der Ventile vertagen wir auf den Anfang der nächsten Woche. Eventuell finden heute oder morgen weitere Pächter den Weg in ihren Garten und dort dann die Leckstelle.
Wir werden wieder zudrehen, wenn weiterhin täglich fast 30 Kubikmeter Trinkwasser über die Hauptwasseruhr gehen.

 

22.März

 

Arbeitseinsatz UND Wasseranstellen


Am 26. März wird Olaf auch den ersten Arbeitseinsatz organisieren. Bäume und Sträucher in Gärten, die derzeit keine Pächter haben, sollen beschnitten werden.





 

18.März

 

Spenden für die Ukraine


Guten Morgen
Wir haben im Gebäude der ehemaligen Grundschule (Küche) den Raum für Spenden eingerichtet.
Am Montag den 21.3. ab 14.00 Uhr können dort die Spenden für die Ukraine abgegeben werden.

Die ersten Ukrainischen Flüchtlinge begrüßen wir heute Abend in Bad Sülze.
Wer kann, möge uns unterstützen mit Spenden oder persönlicher Hilfe.
Dr. D.Schmutzer


 

16.März

 

Wasseranstellen


Am 26. März ist es wieder soweit, wir drehen den Hauptwasserhahn auf und hoffen, dass alle Leitungen dicht sind, im Winter keine Rohrbrüche entstanden sind und alle Pächter anwesend sind um bei erforderlicher Fehlersuche helfen!

Sollten die Hauptwasseruhren nicht zur Ruhe kommen und die Helfer nicht mit einfachen Mitteln eventuelle Probleme lokalisieren, drehen wir im betroffenen Weg den Hahn wieder zu.

 

09.März

 

Tor oder Drehschranke?


Aufmerksame Leser wissen, dass schon vor einem Jahr, genau am 5.Januar 2021 die Frage an die Mitglieder des Vereins gestellt wurde: "neue Tore oder Schranken"
Jetzt steht wieder eine Vollversammlung ins Haus und wieder geht es auch um das Geldausgeben.


Beispiel...

 

08.März

 

Danke Heinz!!


Der Transport der Dachpappen ist erledigt, ein herzliches Dankeschön an Heinz für seine Hilfe. Ebenso an die Gartenfreunde, die ebenso ihre Mitwirkung angeboten haben.

 

07.März

 

Sonderfahrt und Geburtstag


Letzten Sonnabend haben Ronald und Roland die Bitumenreste eingesammelt, die die letzten beiden Stürme in die Wege und Gärten geweht haben.
Da die Teile von Dächern nur schwer einem bestimmten Garten zuzuordnen sind, muss der Verein den Abtransport und die Entsorgungskosten übernehmen.

Wer hat eine Anhängerkupplung an seinem Auto und bringt die fertig verpackten Bitumenreste gegen Kostenerstattung mit dem Vereinshänger nach Tribsees zur Fa. Döring?

Seit Ende Februar ist links im Menü der Vereinsseite ein neuer Eintrag, in dem über die bisherigen Gedanken zu unserem 75. Jahrestag berichtet wird.

 

27.Februar

 

Termine für den Grünschnittcontainer


Alle Termine sind jetzt gesetzt. Zum Schutz der Nachbarn sind ggf. noch Änderungen erforderlich...



 

25.Februar

 

Stromverbrauch die 6.


Inzwischen sind substanzielle Angebote von Gartenfreunden eingegangen, möglichen Ursachen für die gestiegenen Differenzen bei den Zählerständen nachzugehen.
Letztlich wird die Vollversammlung als höchstes Organ unseres Vereins ein Regelwerk schaffen müssen, dass zukunftssicher die Versorgung, Kontrolle und Abrechnung von Strom und Wasser sicherstellt und mit denen die aktuellen Verstöße gegen bestehende Regeln juristisch sicher geahndet werden können.

Der unten angefügte Ausriss zeigt einen Auszug aus unserer Elektroanlagenordnung, an die sich derzeit einige Pächter nicht halten wollen.




 

19.Februar

 

Sonderfahrt 10:00-11:00 Uhr


Am Sonnabend den 5.3. macht die Schlegelmäherbrigade eine Sonderfahrt im Verein um die Bitumenreste einzusammeln, die von den letzten Stürmen im Verein verteilt wurden. Wenn auch Sie die teils schwer zuzuordnenden Bitumenstücke loswerden wollen, in einem Zeitraum von etwa einer Stunde fahren wir mit Traktor und Anhänger durch den Verein und sammeln in einen speziellen Sack.

 

13.Februar

 

Liebe Gartenfreunde/innen,


wir freuen uns über jede Anregung für den Verein und dessen Leitung. Wir sind auch für objektive Kritik offen, aber es wäre wünschenswert, dass diese auch unter dem richtigen Namen abgegeben werden und sich nicht hinter Pseudonymen versteckt wird. Wir werden solchen E-Mails in Zukunft keinerlei Beachtung und Aufmerksamkeit schenken!

 

12.Februar

 

Angriffe auf unsere Seite


Unser Provider teilt heute mit, dass in den letzten sieben Tagen zwei Angriffe auf unsere Internetpräsenz stattgefunden haben und und erfolgreich abgewehrt wurden.

Wenn Sie Auffälligkeiten feststellen, informieren Sie uns bitte!

 

09.Februar

 

Stromverbrauch die 5.


Meinungen und Vorschläge aus E-Mails unserer Mitglieder werden in Anführungszeichen ("") dargestellt.

 

08.Februar

 

Stromverbrauch die 4.


"Hallo zusammen, meine Überlegungen betreffen das Thema Strom abschalten in der Zeit der Winterzeit! Man könnte vielleicht das Vereisheim auf Solarstrom umstellen so dass man in der Winterzeit nicht mehrauf das Stromnetz angewiesen ist. Die Umstellung auf Solarstrom könnte man ja auf zwei Jahre mit Planen und Umbau Planen! Man müsste bei der Nächsten Jahreshauptversammlung diese Sache mal bereden. Und alle Mitglieder die Strom unbedingt haben wollen können sich ja selbst etwas einfallen lassen, dei Jahre Zeit währe vom Verein geben."

 

05.Februar

 

Stromverbrauch die 3.


"Hallo lieber Vorstand. Ich finde das zum Wohle aller in unserer Gemeinschaft, einfach jeder einzelner Pächter den Vorstand und einen Fachmann, zur Feststellung etwaiger Stromprobleme, auf seine Parzelle lassen müsste. Wer nix zu verbergen hat, für den sollte dies doch kein Problem sein. Und das LEBEN außerhalb der Saison in der Gartenanlage sollte ganz abgeschafft werden. Dafür hat man eine Wohnung bzw ein Haus. Liebe Grüße"

 

05.Februar

 

Stromverbrauch die 2.


Nach einem ersten Vorschlag zur Lösung unseres Problems, "Abstellen der Stromversorgung zusammen mit dem Wasser zum Ende der Saison", ist ein weiterer Vorschlag zur Abhilfe eingegangen.

"wann hört ihr endlich mit der versteckten hetze gegen die pächter,die aus welchen gründen auch immer, auch in der wasserabgestellten zeit auf ihrem pachtland leben, auf. kümmert euch um die stomdiebe und schaltet die polizei ein denn auf stromdiebstal gibt es hohe strafen zb wer züchtet im keller indoorhanf kann man im jedem krimi lesen das dort der stromverbrauch extrem hoch ist. vieleicht auch mal einen elektrofachbetrieb mit der suche beauftragen,würde sich bei den verlusten lohnen."

 

03.Februar

 

Stromverbrauch und Strompreis


Im Abrechnungszeitraum September 2020 bis August 2021 hat unser Hauptzähler, das ist der Zähler nach dem wir als Verein unseren Strom bezahlen, 55069 kWh gezählt. Die Summe des von den Wegeobleuten bzw. den Selbstablesern in diesem Zeitraum gemeldeten Verbrauchs aus den Einzelgärten beträgt 41790 kWh.

Damit haben wir Verluste von rund 32%, wesentlich mehr als in den Jahren zuvor.
Es ist nur sehr schwer möglich die Ursachen dafür zu erraten. Vermutungen kann ein jeder für sich anstellen, letztlich trägt die Gemeinschaft der Pächter die entstandenen Verluste.

Wie können wir das Problem lösen?
Sicher ist schon mal, dass auf den Grundpreis des neuen Versorgers ein Aufschlag von 32% kommen wird.

Auf der letzten Mitgliederversammlung habt ihr Wortmeldungen von einigen Pächtern hören können, die beim Ablesen der Zähler Sonderrechte beanspruchen möchten. Wir können noch einmal die bestehenden Ordnungen anpassen, um die Rechte und Pflichten in Bezug auf Ablesung und Kontrolle der Strom- und Wasserzähler in der Satzung zu verankern.

Erwähnt werden soll auch, dass von 1.November 2021 bis zum 1.Februar 2022 bereits 9957 kWh verbraucht wurden. Das entspricht fast einem Drittel des Verbrauchs der Vorjahre.

 

02.Februar

 

langjähriger Mittelwert


Ein erster Termin für dieses Jahr ergibt sich aus dem gemittelten Datum für das Wasseranstellen der letzten Jahre...




 

30.Januar

 

Sturmschäden die 2.


Ein weiterer Baum als Hindernis, diesmal am Ende der Pappelallee liegt quer und wird am Montag von der Schlegelmäherbrigade beseitigt.



Diverse Trampoline, Gewächshäuser, Sichtschutzzäune, Reste von Bitumen und Kunststoffdächern sind unterwegs!




Auserdem hat unser Geräteschuppen auf dem Brennplatz das Lebensende erreicht :-)





 

24.Januar

 

eine neue Wegeobfrau :-)


Beim Ablesen und der Kontrolle der Strom- und Wasserzähler im Bereich der Gärten 31 bis 42, sowie bei der Bewirtschaftung des Brennplatzes hilft in diesem Jahr Yvonne. Ihr kennt sie vielleicht als Unterstützerin bei den letzten beiden Gartenfesten.

Bedauerlicherweise steht uns Dana, der hier für ihre Arbeit als Wegeobfrau herzlich gedankt sei, für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung.

 

17.Januar

 

Sturmschäden!


Ausser einem Baum am Eingang der Pappelallee haben beim ersten Sturm dieses Jahres auch einige Gewächshäuser gelitten.



Teilweise sind die betroffenen Pächter schon informiert, aber nicht immer sind die hinterlegten Telefonnummern aktuell.




Schauen Sie selbst einmal nach! Gartenpavillone, windanfällige Bauten aber auch liebevoll abgestellte Müllsäcke könnten betroffen sein.




 

10.Januar

 

Holzdiebe sind unterwegs!


Heute wurden wir informiert, dass in mindestens einem Garten die Holzvorräte für die Feuerschale gestolen wurden.
Wenn auch Sie über eine Kamera in ihrem Garten verfügen, sollten Sie jetzt einmal die letzten Bilder auswerten. Informieren Sie bitte den Vorstand wenn auch Sie betroffen sind, gerne auch mit dazu passenden Bildern!

 

01.Januar

 

Was erwartet uns im neuen Jahr?


Im Jahr 2022 können wir ein weiteres Jubiläum feiern, unser Verein wird 75 Jahre alt. Der 18.07.1947 steht als Gründungsdatum an einer Pinwand im Büro. Noch haben wir keinen Plan, wie wir diesen Jahrestag gestalten.

Die Einschränkungen durch Corona, aber auch die Querelen im Verein haben im Jahr 2021 dazu geführt, dass sich niemand von den bisherigen Aktiven für die Organisation und Ausgestaltung eines Gartenfestes begeistern konnte.

Andere Formate von Festen könnten helfen, die Gemeinschaft der Kleingärtner näher zusammen zubringen. Haben Sie dazu Ideen?

Soll es ein Programm für einen ganzen Tag sein oder reicht ein kürzeres, spannendes und abwechslungsreiches Program für Körper und Geist aus, um das tägliche Einerlei für eine Weile zu vergessen und unseren 75. Jahrestag würdig zu begehen?

Wir haben ein Vereinsheim, eine Bühne und eine Tanzfläche. Welche Kulturschaffende wollen wir zu unserer Unterhaltung engagieren? Welchen Zeitrahmen soll die Feier einnehmen?

Wenn Sie Ideen haben oder gar bei der Organisation helfen können, so melden Sie sich.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bleiben Sie schön Gesund!

 

 

2021

 

 

 

22.Dezember

 

Allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!


Ein turbulentes Jahr mit vielen Herausforderungen geht zu Ende.

Einen Monat lang haben wir ein Leck in einem Strang der Trinkwasserversorgung gesucht. Letztlich haben wir es gefunden und beseitigen können.

Ein Erdkabel der Hauptstromversorgung war fehlerhaft. Zwar konnten wir das Problem beseitigen, aber was wir im Verlauf der Reparatur gefunden haben gibt Anlass zum Nachdenken. Auf unsere personell unterbesetzte "Energiekommission" kommen neue bzw. andere Aufgaben zu.

Mit insgesamt 6 großen Containern haben wir Beton und Bauschutt aus Gärten eingesammelt und abfahren lassen. Die Abfuhr von Bau- und Abbruchholz gehört ebenso wie die regelmäßig gestellten Grünschnitt-container zum Service den der Vorstand für die Mitglieder organisiert.

Mitglieder unseres Vereins haben sich aktiv bei der Ausgestaltung des Kleinstadterwachen beteiligt. Auch das 200. Jubiläum des Kurparks im Jahr 2022 braucht Helfer und Akteure!

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer, die selbstlos ihre Zeit und Kraft auf vielen Baustellen im Verein eingesetzt haben.

 

02.Dezember

 

Wechsel beim Energieversorger...

Nach dem Schreiben unseres Energieversorgers vom 18. Oktober, in dem dieser 50% Preiserhöhung androhte, hat Carsten den Vertrag gekündigt und wir haben bei einem anderen, preiswerteren Anbieter angeklopft.
Bisher haben wir keine Rückmeldung dazu erhalten, da aber die Kündigung beim alten Anbieter (Maingau Energie) wirksam ist, werden wir auf die Grundversorgung fallen. Noch sind keine Einzelheiten zu künftigen Preisen bekannt.

 

26.Oktober

 

Wasser ab...

Wir haben den Termin für das Abstellen der Wasserversorgung auf Sonntag den 31.10.2021 geleget.
Bei schönem Wetter wird noch Wasser für den Nachmittagskaffee zur Verfügung stehen.

 

18.Oktober

 

die Woche fängt ja gut an...

Eine Mail mit bemerkenswerten Informationen erreicht uns heute von unserem Energieversorger. Der Arbeitspreis bekommt einen Aufschlag von +14,81 ct/kWh.
Da wir als Verein alle Preisanpassungen an unsere Mitglieder weiterreichen, wird nach der Erhöhung des Wasserpreises in diesem Jahr, mit der nächsten Rechnung im neuen Jahr, auch der Preis für eine Kilowattstunde entsprechend angepasst.
Es wird Zeit über autonome Stromversorgungen nachzudenken...

 

01.Oktober

 

der Kammerjäger war da...

Nach einer etwa einstündigen Begehung fast aller betroffenen Gärten haben wir die Rechnung des Schädlingsbekämpfers über fast 200€ bezahlt und seine Vorschläge zur Lösung des Problems angehört.
Wir werden noch eine zweite Meinung einholen. Die Beseitigung des Problems durch diese Fachfirma würde etwa 600€ für jeden betroffenen Pächter kosten, sich geringfügig verringern wenn sich Nachbarn die jeweiligen Kosten der Anfahrt teilen.
Anders als bei der Erstbegehung kommt die Bezahlung dieser Einsätze nicht aus unserer gemeinsamen Kasse.
Sobald ein zweite Firma eine Lösung und den Preis für diese angeboten hat, werden wir auch in den Schaukästen darüber informieren.
Für alle Gartenfreunde, die jetzt schon auf die Hilfe des Kammerjägers zurückgreifen wollen, stellen wir die Kontaktdaten zur Verfügung.

 

21.September

 

eine neue Geschäftsordnung für den Vorstand

Unser Uwe hat 2006 eine erste Geschäftsordnung für den Vorstand erstellt. Aus dieser hat der neue Vorstand eine an die aktuellen Gegebenheiten angepasste Geschäftsordnung erstellt und nach Beschlussfassung an die Vorstandsmitglieder verteilt. Für alle Interessierten ist diese unter Geschäftsordnung abgelegt.

 

19.September

 

Ergänzung zu: Ende der Legislaturperiode

Im Mai 2023 läuft die Amtszeit von zwei Vorstandsmitgliedern und der Mitglieder der Revisionskommission aus.
Bei der letzten vollständigen Wahl im Jahr 2019 wurden sowohl die Mitglieder des Vorstands wie auch die Mitglieder der Revisionskommission von der Vollversammlung bestimmt. Ihr erinnert euch sicher noch an die Nachwahl der neuen Vorsitzenden Ende August.

Damit haben wir, bis zu einer Abänderung durch die die Vollversammlung, alle zwei Jahre eine Wahl.
Im Jahr 2023 stellen sich sowohl die Interessenten für die Mitgliedschaft in der Rechnungsprüfgruppe, als auch Interessenten für Aufgaben des Kassierers und des Schriftführers zur Wahl.
Zwei Jahre später werden dann wieder die beiden Vorsitzenden gewählt. Eine einmalig verkürzte Legislatur würde den Aufwand verkleinern.

Wenn ihr euch mehr im Verein engagieren wollt, Spass am Schreiben und oder Rechnen habt oder die Akten des Kassierers prüfen, die Inventur im Verein durchführen wollt, dann ist spätestens im Mai 2023 ist eine gute Gelegenheit sich einer Wahl für eine der Aufgaben zu stellen.

 

15.September

 

Tor 2 gerichtet...

Nach Materialbeschaffung, Montage der Teile und Anbau eines neuen Riegels stehen beide Torpfosten wieder senkrecht und das Tor kann ordentlich geschlossen werden.
Otto und Günter sei herzlich dafür gedankt!



 

09.September

 

Giftköder in Wegen!

Gartenfreunde berichten, dass auf Wegen im Verein Giftköder gefunden wurden.
Im Interesse Ihrer Schützlinge sollten Sie ein Auge darauf richten!

 

07.September

 

Traditionsfeuer eine Woche später...

Aus organisatorischen Gründen müssen wir unser Traditionsfeuer um eine Woche verschieben. Inhaltlich ändert sich nichts.
Am 22.Oktober wird es also leckere Bratwurst und Getränke nach Wahl für alle Helfer und Gäste geben.

 

30.August

 

Ende der Legislaturperiode des Kassierers

Im Mai 2023 läuft die Amtszeit des im Jahr 2019 gewählten Kassierers ab.
Wenn sich schon zur Vollversammlung im nächsten Jahr ein Nachfolger findet, könnte dieser in aller Ruhe eingearbeitet werden und Teilbereiche der Arbeit übernehmen. Ein Computer als Arbeitsgerät kann gestellt werden und bei Bedarf ist auch eine Nachschulung in Word und Excel möglich.
Der aktuelle Kassierer wird im Jahr 2023 18 Jahre lang diese Aufgabe erfüllt haben und hat auch ohne diese Aufgabe für den Verein genug zu tun...
Bis zur nächsten Vollversammlung ist noch fast ein Jahr Zeit, eventuell ist dies eine Aufgabe für SIE! Melden können Sie sich jederzeit, vor einer Vollversammlung kann dann eine Wahl in den Vorstand auf die TO gesetzt werden.

 

28.August

 

Vollversammlung bei Regen im Zelt

In einem großen Zelt, eine Leihgabe des Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V., haben wir unsere Jahreshauptversammlung absolviert. Nach dem Bericht des Vorstands, dem Finanzbericht für das vergangene Jahr und dem Bericht der Revisionskommission wurde der Vorstand entlastet. Für das laufende Jahr wurde der Finanz- und der Arbeitsplan bestätigt. Die vorgeschlagenen Zusätze zur Satzung, Bonitätsprüfung des alleinevertretungsberechtigten Vorstands und des Kassierers sowie die Regelung zu Unterschriften unter dem Protokoll der Vollversammlungen wurden ohne Gegenstimmen angenommen.

Da Uwe Beetz, unser Vorsitzender der letzten 16 Jahre, sein Funktion aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, wurde am Ende der Veranstaltung Carsten Wiedemann als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Eileen Ebel nimmt jetzt die Funktion des im letzten Jahr zurückgetretenen Stellvertreters war.

In den nächsten Wochen wird ein eine Erklärung erarbeitet und an alle Pächter verschickt, in der diese ihre Zustimmung zum Betreten ihrer Pachtflächen in besonderen Situationen gestatten oder ausschließen können. Vom Vorstand beauftragte Mitglieder von Energie- und Wasserkommission, Wegeobleute beim Ablesen der Zählerstände sowie der Kontrolle der Wasser- und Stromzähler und Helfer bei Störungen im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sollen damit künftig vor Klagen wegen Hasufriedensbruch geschützt werden.
Zum Ende wie immer, Bier und Sekt und lockere Gespräche...

Für die vielen Jahre, die Uwe für den Verein gegeben hat, haben sich Vereinsmitglieder mit einem Abschiedsgeschenk bedankt. Einen Bollwagen für den Kurzurlaub in der Region mit Marschverpflegung, etwas Klingelgeld für den Eisladen am Wegesrand und eine Ehrenamtskarte MV um die Ausflüge mit den Enkelkindern etwas preiswerter werden zu lassen, haben wir am Ende der Mitgliederversammlung übergeben.



 

08.August

 

Hauptwasseruhren abgelesen

Der Wasserverbrauch scheint im Normalbereich, das regelmäßge Ablesen bringt Sicherheit vor Löchern in der Kasse!



 

01.August

 

Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee die Dritte

Letzten Donnerstag haben die Arbeiten an der Pappelallee ein vorläufiges Ende gefunden. Diesmal richtig viele Helfer haben für eine kurze Arbeitszeit gesorgt. Unterstützung hatten wir von Melanie Meinhardt, Dirk Mäker, Heinz Köhn, Günter Möbius, Uwe Krause, Ronald's neuem Traktor mit Frontlader und die Schlegelmäherbrigade war auch dabei.

24.Juli

 

was diese Woche sonst noch passierte...

Vier fleissige Pächterinnen und zwei Pächter unterstützen das "Kleinstadterwachen" mit der Gestaltung von 20 bepflanzten Blumenkästen. Nach einer launigen Nachmittagsrunde mit Pflanzen, Blumenerde, schmutzigen Händen und viel Spass haben wir die Kästen im Bereich Gänsemarkt / Am Markt in und vor Schaufenstern von Geschäften verteilt, die damit optisch etwas aufgepeppt werden.





Ronald Peters hat diese Woche eine neue Abdeckung für den Entleerungsschacht im Weg 2 fertig gestellt.



Danke Ronald!!

22.Juli

 

Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee die Zweite

Gestern hat die Schlegelmäherbrigade, unterstützt von Melanie, Dirk und Ronald's neuem Traktor mit Frontlader im ersten Teil der Pappelallee die Bäume und Büsche beschnitten.
Nachdem gegen Mittag auch der zweite Satz Akkumulatoren für den Hochentaster nicht mehr Strom abgeben wollte, haben wir Feierabend gemacht und uns auf nächste Woche Donnerstag 29.07. 09:00 Uhr zur nächsten Runde verabredet. Ein Dank an die AutofahrerInnen die mit Geduld und Verständnis Rücksicht auf unserer Arbeit genommen haben.
In der kommenden Woche werden dann am Mittwoch wieder die Schlegelmäher und Motorsensen im Einsatz sein.

18.Juli

 

Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee...

Am Dienstag der nächsten Woche wollen wir den in den Weg gewachsenen Hecken, Sträuchern und Ästen zu Leibe rücken. Helfer dabei sind sehr gern gesehen.

10.Juli

 

Bad Sülzer Kultursommer / Kleinstadterwachen die II.

Am 9.April hatten wir um Anregungen gebeten, wie wir uns als Verein beim "Kleinstadterwachen" für Bad Sülze einbringen können. Jetzt haben wir einen Plan.
Es wird kein Konzert oder Bratwurstverantaltung sondern wir werden mit schön gestalteten Blumenkästen Schandflecke in der Stadt optisch aufwerten.
Blumenkästen und Pflanzerde liegen bereit, die Pflanzen werden in den nächsten Tagen ausgesucht.

Wenn Sie bei der Gestaltung aktiv helfen möchten oder mit schönen Pflanzen zum Erfolg beitragen wollen, so melden Sie sich einfach bei Olaf 0152/22626768, unserem Organisator für die Arbeit im Verein.

28.Juni

 

Bonität des Vereins von Note 1 auf 4 gesenkt!

Anfang Juni teilte Creditreform Rostock mit, dass wir als Verein die Bestnote in der Bonitätsbewertung verloren haben. Von ursprünglichen 200 Punkten in Risikoklasse 1 sind wir mit jetzt 301 Punkten in Risikoklasse 4 gerutscht. Um den Verein nachhaltig vor Folgeproblemen zu schützen schlagen wir der nächsten Mitgliederversammlung die folgenden Änderungen in unserer Vereinssatzung vor:

Satzungsänderung

§ 9, Absatz 7 (neu) Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird durch den Protokollführer erstellt und durch den Protokollführer und den Versammlungsleiter unterzeichnet. Ersatzweise werden die Unterschriften durch den Protokollführer und den Vorsitzenden geleistet.

§ 10, Absatz 8 (neu) Die Bonität des Vereins darf nicht beschädigt werden, deshalb werden alleinvertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder sowie Kassierer einer Bonitätsprüfung unterzogen.


19.Juni

 

ein zweiter Gerätewart seit 2.Juni

Nach reger Diskussion im Vorstand wurde Ronald Peters als zweiter Gerätewart zur Unterstützung von Peter Valentin eingesezt. Noch haben sich die beiden Gerätewarte die Arbeit bzw. die Arbeitszeiten nicht aufgeteilt. Sobald eine Regel feststeht, wird diese zumindest hier veröffentlicht. Ronald Peters ist in dieser Funktion kein Mitglied des Vorstands. Er erhält für seine Arbeit für den Verein eine Aufwandentschädigung die von der Vollversammlung bestätigt wurde.
Peter Valentin erreichen Sie unter der Telefonnummer 0152/53681046, Ronald Peters unter 0151/61352328.

Sie erinnern sich noch an unseren stets präsenten Gerätewart Reinhard Ribarzik? Krankheitsbedingt konnte er diese Aufgabe nicht mehr erledigen. Für seine Arbeit und stetige Hilfsbereitschaft sei ihm hier noch einmal ausdrücklich gedankt! Seine Aufgaben übernimmt nun Ronald.

Unser PKW-Anhänger wird für etwa eine Woche nicht in der Ausleihe zur Verfügung stehen.

18.Juni

 

vor dem Frühstück Muffe tauschen...

Drei hilfsbereite Gartenfreunde, Herr Adicks, Günter Möbius und noch einer... haben heute früh das Problem am Hauptkabel im Bereich Kaedingsacker beseitigt.



In der Zeit von 07:00 Uhr bis etwa 08:45 Uhr wurde die alte T-Muffe ausgebaut und durch eine einfache Verbindungsmuffe ersetzt. Bei einem Leitungsquerschnitt von 4 x 25 Quadrat nicht schneller zu machen.
Wir haben für die Reparatur nur in einem Teil der Anlage den Strom abstellen müssen. Es wäre schön, wenn wir Rückmeldungen erhalten wo in dieser Zeit Strom/kein Strom vorhanden war. Wir verfügen bisher nicht über Pläne, aus denen die Verteilung der abgehenden Hauptkabel zu erkennen ist. Ihre Meldung wäre ein Anfang für eine solche Übersicht.

16.Juni

 

Obstbäume wässern...

Mittwochabend war wieder der Wasserwagen im Verein unterwegs. Weil unser Traktor derzeit eine Auszeit in der Werkstatt feiert, hilft uns Ronald Peters mit seinem Traktor als Zugmaschine.



Jeder der im letzten Herbst neu gepflanzen Bäume bekommt derzeit 2-3 Eimer Wasser, zumindest solange es so warm ist

12.Juni

 

Reparatur Hauptkabel Kaedingsacker

Wir müssen noch mal ran! Die Abzweigmuffe, von der ich hier am 12.Mai geschrieben habe, ist jetzt freigelegt und bringt neue Überraschungen für die Energiekommission. Der sichtbare Schnitt einer Säge zwingt uns dazu, diese Muffe komplett zu entfernen und eine neue Verbindung zum nächsten Abzweigkasten zu schaffen.



Da die Energiekommission derzeit nur aus dem Vorsitzenden und dem Kassierer besteht, wird die Arbeit an der Leitung, und damit die ABSCHALTUNG der Energieversorgung der Anlage an einem arbeitsfreien Tag des Vorsitzenden stattfinden, vermutlich in der nächsten Woche. Natürlich könnten wir auch eine Elektrofirma mit der Aufgabe betrauen und damit die Kosten für den Verein in die Höhe treiben. Abgeschaltet werden muß in jedem Fall!
Sie haben keine Angst vor Strom, Praxis in einem Elektroberuf und können als Vereinsmitglied künftig bei solchen Aufgaben helfen? Dann melden Sie sich doch einfach beim Vorstand.
Eine Befreiung von Aufbaustunden ist schon mal gesichert! Und wenn Sie mehr als acht Stunden für den Verein tätig waren, können sie mit einer fürstlichen Arbeitsentschädigung von 10 Euro pro Stunde rechnen!

06.Juni

 

Betonentsorgung die zweite / Wasserfässer die erste

Letzten Sonnabend hatten wir einen weiteren Einsatz um die Reste der Laube von Garte 108C fachgerecht zu entsorgen. Ein Radladerfahrer mit Radlader und drei Helfer haben eine Abrollcontainer mit einem Fassungsvermögen von 10 Kubikmetern gefüllt.
Anschließend haben wir noch zwei Wurzeln aus Garten 135 gezogen und einen Komposthaufen eingeebnet sowie einen Teil des dort gefundenen Schrotts zum Brennplatz gebracht.


Ein Dankeschön an alle Helfer!! Eine grobe Schätzung hat ergeben, dass wir noch 4...5 Container füllen müssen, dann wäre nur noch die Grundplatte der Laube vorhanden. Zum 25. 26. Juni ist der nächste Einsatz geplant.Wir fangen gegen 07:30 Uhr an und wie immer, Ihre Hilfe ist gerne gesehen!

Auf dem Brannplatz stehen derzeit vier Regentonnen aus Kunststoff die einen neuen Besitzer suchen. Alle sind in Ordnung. Melden Sie sich bei Wegeobmann/Wegeobfrau wenn Sie Bedarf haben. Die Fässer kosten nichts!




31.Mai

 

sinkende Inzidenzen im Landkreis...

...und die sich daraus ergebenden Freiheiten in der Vereinsarbeit.
Da wir bei weiter sinkenden Zahlen eventuell schon im Juli oder August unsere Vollversammlung als Präsenzveranstaltung durchführen können, hier schon mal das Ergebnis unserer schriftlichen Kanditatensuche für die Vakanzen. Eine erste Auswertung der eingegangenen Vorschläge fand am 1.April 2021 statt.
Nicht bei jedem vorgeschlagenen Namen liegt eine Einverständniserklärung vor, diese kann ggf. dann auch noch vor Ort abgegeben werden. Vorgeschagen wurden:

Carsten Wiedemann, Christiane Tödt, Christain Weber, Denis Ferdinand, Hagen Fiedler, Kathrin Rüssel, Maik Siegner, Ronald Peters, und Thomas Bork.

Die Auflistung erfolgt alphabetisch und unabhängig von der möglichen Funktion im Vorstand. Die Kandidaten bewerben sich um die derzeit freie Position des Stellvertreter.

Sie erinnern sich sicherlich noch an die Vollversammlung im Jahr 2020, als Thomas Bork sein Amt niederlegte und alle Unterstützung für den Verein per sofort einstellte.

Sowie um die erst am Tag der Nachwahl frei werdende Position des Vereinsvorsitzenden. Uwe übergibt auf Grund gesundheitlicher Probleme nach sehr vielen Jahren zuverlässiger Arbeit an einen Nachfolger.

Beide Ämter werden für einen Zeitraum von 2 Jahren gewählt. Im Jahr 2023 findet nach Satzung die nächste planmäßige, dann vollständige Vorstandswahl statt.
Noch gibt es keinen genauen Termin für die Vollversammlung, sicher ist nur, alle Teilnehmer kümmern sich selbt um einen Sitzplatz im Außenbereich des Vereinsheims und sind persönlich für die Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygieneregeln verantwortlich.

28.Mai

 

Sperrmüll im Mai

Am letzten Donnerstag haben sieben Helfer den Sperrmüll aus insgesamt 10 Lauben getragen, per Anhänger zum Parkplatz am Wasserwerk gefahren und dort für den Abtransport gestapelt.
Bis auf einen Kühlschrank, der noch stinkende Lebensmittel enthielt sowie einige Säcke mit Dämmung haben die Entsorger am Freitagmorgen alles mitgenommen.


Ein Dankeschön an alle Helfer!! Sie haben sich nicht vor schimmelnden Schränken und Couchen gefürchtet und ihre Freizeit für mehr Ordnung und Sauberkeit im Verein geopfert.
In einigen Gärten, deren Lauben beräumt wurden sind noch Nacharbeiten nötig, wie Sie dabei im Rahmen von Pflichtstunden helfen können, erfahren Sie bei Olaf...

25.Mai

 

TABU!

In einer Mail an den Vorstand weist die Eigentümerin des Ackers neben der Außenhecke der Gärten 1a bis 30a darauf hin, dass diese Flächen für unsere Pächter Tabu sind. Einige Gartenfreunde in diesem Bereich sind bereits informiert.

Wir mähen hier nicht und schneiden kein Kaninchenfutter. Dass dies auch keine Ablagefläche für Gartenabfälle ist sollte allen klar sein. Erinnert sei an den Grünschnittcontainer, der für Sie alle 14 Tage Sonnabends zwischen 16 und 17 Uhr erreichbar ist.




24.Mai

 

eine kleine Betonentsorgung

Sonnabend haben einige Gartenfreunde einen ersten kleinen Container mit Betonbruch gefüllt. Die Parzellen 131a und 91 sowie große Teile des Beton, der noch im Garten 125 lag, sind beseitigt.


Am Sonnabend den 5.6. wollen wir die Aktion wiederholen und diesmal mehr vom Betonbruch aus Garten 108c entsorgen.


In Parzelle 91 liegen derzeit noch die aufgenommenen Gehwegplatten und Rasengittersteine aus diesem Garten. Bedienen Sie sich an den Steinen, wenn Sie diese in ihrem Garten verwenden können.




12.Mai

 

vor ungefähr 40 Jahren...

wurde beim Graben im Weg zwischen den Gärten 150/151 das Hauptkabel mit einem Spaten beschädigt. Der damals herbeigerufene Elektriker nutzte die Reparatur, um über eine Abzweigmuffe an dieser Stelle gleichzeitig einen privaten Garten an das Leitungsnetz anzuschließen. Der neu geschaffene Anschluss geht direkt in die betreffende Laube, dort erst erfolgt eine Absicherung.

Nun vergehen die ungefähr 40 Jahre und auf den Flächen von Garten 150/a/b/c/d arbeitet mindestens ein Baggerfahrer, um aus einer Wüstenei wieder einen Garten zu schaffen. Im letzten Jahr fällt den Berichten nach im November der Strom auf den zwei bisher vorhandenen Phasen in dieser Laube aus. Noch weis niemand im Verein, dass das passiert ist und auch niemand, dass ein Hauptkabel ungesichert in die Laube geht.
Von der Tatsache, dass die Laube kein Strom hat, erfahren wir dann im März dieses Jahres. Ende April wird das Ausmaß des Problems sichtbar, nachdem der Besitzer des Landes und der Laube direkt auf das Problem angesprochen werden kann.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde beim Baggern das Hauptkabel beschädigt und die Feuchtigkeit in der Erde hatte ein halbes Jahr Zeit, mindestens einen Kurzschluss herbeizuführen. Unsichtbar für alle, weil in der Erde...

Der neue Nutzer der Gartenfläche und der Laube hat am letzten Wochenende intensiv nach dem damals verlegten Kabel gegraben und es auch gefunden!


Der Rest ist dann Glück und reine Fleißarbeit. Das Material für alle Eventualitäten wird bestellt und ein Termin für die Fehlersuche und Reparatur gefunden. Gestern Nachmittag haben dann der Vorsitzende Uwe Beetz und der Kassierer Roland Knecht das, vor ungefähr 40 Jahren abgezweigte Erdkabel, an einer passenden Stelle aufgetrennt. Da an dieser Stelle noch alles in Ordnung ist, die Unterbrechnung also weiter in Richtung Laube liegen muss, haben wir das nun spannungsführende Ende des Kabels mit einer Endmuffe versehen.


Die Laube muss nun mit einem neuen Erdkabel, diesmal über eine Sicherung neu an das Vereinsnetz angeschlossen werden. Spätestens dann wird auch das Signalband verlegt und der Weg wieder für Fahrzeuge passierbar.

11.Mai

 

echt jetzt Christian?





11.Mai

 

Baustelle am Hauptkabel der Energieversorgung

Im Verlauf des heutigen Nachmittags wird der Strom in der Anlage mehrfach abgestellt. Also nicht wundern sondern dem Nachbarn weitersagen...

08.Mai

 

das Ablesen der Hauptwasseruhren..

...findet nicht mehr so oft statt. Der Verbrauch stabilisiert sich auf normalen Werten und alle Wasserhähne scheinen jetzt unter Kontrolle zu sein. Die aktuellen Verbrauchsdaten werden jeweils in der Grafik vom 8.April dargestellt, bei Interesse etwas nach unten scrollen.

 

07.Mai

 

Wir haben einen Plan...

und eine ausreichende Anzahl von Daumen hoch um den Plan öffentlich zu machen.



Wie schon bei allen anderen, hier veröffentlichten Informationen und Terminen, bitte weiter sagen oder tratschen!

 

29.April

 

Mist und anders

Von dem am 7.Februar berichteten Misthaufen ist immer noch etwas übrig, wenn Sie also noch Dünger für Ihre Beete im Garten brauchen, Selbstbedienung ist jederzeit möglich aber auch Hilfe beim Transport durch den Verein mit Traktor und Anhänger falls erforderlich.

Am dritten Sonnabend im Mai wollen wir im Bereich Kaedingsacker eine Entsorgung von Betonresten durchführen. Wir suchen Pächter, die dabei im Rahmen ihrer zu leistenden Arbeitsstunden helfen können. Nach den Coronaregeln wären Helfer aus dem Familenverbund am besten. Mit Maske und Abstand geht es aber auch! Die Aufgabe besteht darin, einen Radladerfahrer bei seiner Arbeit zu unterstützen.

Ende Mai oder Anfang Juni steht dann eine erste Sperrmüllentsorgung an. Auch hier brauchen wir Helfer für die Räumung von 3 Lauben und unserer beiden Sperrmülllager. Melden Sie sich wenn Sie helfen wollen, Olaf Pietrzak, der Organisator für die Arbeitseinsätze freut sich über Ihren Anruf!

 

25.April

 

Problemstelle gefunden?

Die Gattin eines Gartenfreundes kritisiert die Optik an der Grenze zum Nachbargarten...
Weil Gatinnen immer Rechnt haben, nimmt sich der Gartenfreund der Sache an und findet dabei eine Pfütze an einer Stelle, an der keine zu erwarten war. Die Ränder des Gartens waren mit Matten abgedeckt, so dass die Pfütze lange unsichtbar war.



Im Nachbargarten, 30 cm von dieser feuchten Stelle entfernt findet sich dann ein Schacht mit einem offenen Entleerungshahn.



Es blubbert noch, wie auf dem Bild zu sehen sein sollte. Interessant wird noch die Frage, über wessen Uhr die Wasserverluste gelaufen sind. Das wird in den nächsten Tagen zu klären sein. Wir werden den Haupthahn im Weg 3 heute abend nicht wieder zudrehen, aber wieder täglich ablesen müssen um weitere Fehler auszuschließen.
Ein Dankeschön an Frau Dreier!

 

24.April

 

die Nektartankstelle ist fertig

Heute hat die Tankstelle für die Bienen noch einmal neue Steine bekommen und rundherum wurde alles hübsch gemacht. Die Bienen können also kommen!



Wir machen mehr e.V. macht mehr!!

 

23.April

 

wie weiter im Weg 3 (Hauptwasseruhr 2)

Nachdem sich jetzt zwei Gartenfreunde gefunden haben, die bereit sind das Graben zu übernehmen, Uwe Beetz und Stefan Ohlrich, haben wir den Plan konkretisiert.

Mit dem Vorsitzenden und dem Chef der Wasserkommission Dieter Podschus haben wir jetzt verabredet:

Wir setzten einen neuen Schacht/Absperrhahn auf Höhe von Garten 76 / Zufahrt zum Bereich 116.
Gesucht wird dazu ein "Bauleiter", der die Arbeit organisiert, die Verantwortung dafür trägt, dass die Grabungsstelle immer gesichert und die PE-Leitung im Bereich der Grabung in keinem Fall mit Werkzeug beschädigt wird.
Im letzteren Fall ist die Dichtheit der Leitung nach dem Einbau eines Schiebers nicht sichergestellt, die O-Ringe könnten nicht dichten. Das Material für den eigentlichen Schacht ist heute bestellt und soll Ende nächster Woche im Briefkasten liegen. Das Material für den Einbau des neuen Absperrhahn an die PE-Leitung können wir erst dann beschaffen, wenn das Rohr frei liegt und wir den Durchmesser bestimmen können.
Da die relativ dicke PE-Leitung, wahrscheinlich DN40, für die Montage bewegt werden muss, soll die Baugrube ausreichend groß sein. Dieter Podschus wird den Bauleiter entsprechend einweisen.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich Gartenfreunde aus dem betroffenen Bereich finden und diese Arbeit übernehmen. Möglicherweise ist auch die Schriftführerin diesmal in der Lage, das Problem für alle Interessierten in den Schaukästen zu publizieren. Wenn nicht, betreiben Sie bitte wieder Mundpropaganda zur Verbeitung der Information.

Zum besseren Verständnis noch einmal das Problem:
Im Weg am Vereinsheim gingen täglich etwa 3 Kubikmeter Wasser über die Hauptuhr des Weges. Verglichen mit den anderen beiden Wegen sind das mehr als zwei Kubikmeter zuviel, also Verluste für den Verein. Insgesamt sind in den ersten 14 Tagen mehr als 50 Kubikmeter als als Verlust aufgetreten. Diese Menge hätte nach den bisherigen Erfahrungen irgendwo an die Oberfläche treten müssen. An zwei Tagen haben Helfer versucht ein Leck oder eine Pfütze zu finden. Beide Tage ohne Erfolg, am letzten Tag wurde unsere Suche durch eine Drohung mit einem Anwalt unterbrochen.

Mit der zusätzlichen Absperrung wollen wir den Weg in zwei Abschnitte aufteilen um dann die Suche nach der Ursache zu erleichtern, das Suchgebiet zu verkleinern.

Auszug aus der Gartenordnung

Wir können jetzt noch darüber diskutieren, ob das Problem mit den Wasserverlusten eine Gefahr für den Verein bedeutet...

 

22.April

 

Christiane schreibt...




 

14.April

 

Wasser im Weg 3

Gestern haben wir ein Angebot für das Material, dass für eine Abtrennung des Weges gebraucht wird, bei einer lokalen Firma in Auftrag gegeben. Das liegt noch nicht vor, aber Carsten Wiedemann hat bei CEWA in Damgarten heute ein Angebot erhalten, dass alle erforderlichen Teile enthält. Die erste Trennstelle kostet dabei 422 €.
Von den drei bisher ungeprüften Zapfstellen haben wir gestern eine als fehlerfrei abhaken können. Bleiben noch zwei und jede Menge Fragezeichen.

 

12.April

 

Wasserzu im Weg 3

Unter hohem physischen Einsatz und psychisch Druck haben wir heute noch einmal versucht das Leck in einem der Gärten im Bereich 63-126 zu finden. Wir haben fast jede Wasseruhr angeschaut, nach Feuchtbiotopen an Stellen gesucht die eigentlich trocken sein sollten, aber auch nach fünf Stunden Einsatz für die Pächter in diesem Bereich haben wir kein Leck finden können.
Es gibt jetzt noch drei Gärten, in denen sich Wasseruhr bzw. Absperrhahn in der Laube befinden, bei diesen versuchen wir die Pächter telefonisch zu erreichen um den aktuellen Status zu erfahren und in Augenschein zu nehmen.
Beim aktuellen Wasserpreis von 2,30 € pro Kubikmeter gehen jeden Tag etwa 5 - 6 € verloren. Bei durchschnittllich 220 Tagen Saison wären das 1200 € die im Jahr. Das können wir uns nicht leisten.
Mehrere Versuche die Schriftführerin dazu zu bewegen, die Gartenfreunde über die Schaukästen zu informieren sind leider gescheitert.
Teilen Sie deshalb bitte diese Information möglichst weit mit ihren Gartennachbarn.
Nach einer Empfehlung der Wasserkommission hat der Vorsitzende jetzt entschieden, das Wasser im Weg 3 wird nur in der Zeit von Sonnabend 10:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr aufgedreht. Die möglichen Verluste reduzieren sich damit auf etwa 180 € im Jahr wenn sich der Fehler nicht beseitigen lässt.

Es gibt einen Vorschlag, durch den Einbau von zwei zusätzlichen Hausanschluss-Schiebern eine Eingrenzung des Fehlerbereichs vorzunehmen. Die Wasserkommission wird sich mit den Kosten und der erforderlichen Technoligie auseinander setzten.
Natürlich wäre es hilfreich wenn sich auch die betroffenen Gartenfreunde an der Fehlersuche und dem späteren Einbau dieser Schieber beteiligen können.

Dankeschön an die Helfer die Heute bzw. schon am Tag des Wasseranstellens bei der Fehlersuche geholfen haben: Carsten Wiedemann, Dieter Podschus, Jürgen Trocha, René Reichelt, Ronald Peters, Roland Knecht, Sandra Schieb, Stefan Ohlrich und Uwe Beetz.

 

09.April

 

Bad Sülzer Kultursommer / Kleinstadterwachen

Kulturbegeisterte Einwohner von Bad Sülze machen sich Gedanke, wie auch unter den aktuellen Bedingungen unsere Stadt durch Kultur belebt, und damit aus dem "Dornröschenschlaf" erweckt werden kann.
Eine Präsentation dazu ist auf unserem Server abgelegt.
Haben Sie als Vereinsmitglied eine Idee, wie wir uns als Verein dabei einbringen können, einen Beitrag leisten können, der für uns wirbt und etwas Abwechslung auch für uns als Verein bringt? Organisieren wir z.B. auf der Bühne am Vereinsheim ein Konzert für Vereinsmitglieder und Gäste, mit anschließendem Sekt und Bratwurst?
Natürlich immer mit ausreichend Abstand und Einhaltung der dann AHA-Regeln!


Ihre Ideen sind wie immer unter folgendem Link gern gelesen.

 

08.April

 

Wasserverluste im Weg 3

Wie jedes Jahr werden die Hauptwasseruhren in den einzelnen Wegen noch regelmäß abgelesen um sicher zu sein, dass es keine Rohrbrüche oder offene Wasserhähne gibt, die uns am Jahresende eine Überraschung bei der Wasserrechnung bereiten.



Obwohl im Weg 3 weniger Parzellen belegt sind als im Weg 1, fließt hier wesentlich mehr Wasser.
Wir werden am kommenden Montag entscheiden ob wir in diesem Weg das Wasser wieder abdrehen, oder bei ausreichend Hilfe bei der Suche nach den Ursachen, noch einmal alle Gärten im Bereich 63 - 126 kontrolliern.
Wir brauchen dazu zumindest die Hilfe der Pächter in diesem Bereich.

 

02.April

 

Anbaufräse im Einsatz

Am letzten Tag des Monats März haben wir die im letzten Jahr angeschaffte Anbaufräse für unseren Kleintraktor in den Gärten 4 und 60/61 zum Einsatz gebracht. In Teilen der Gärten, die derzeit nicht verpachtet sind, wurde die Grasnarbe mit der Fräse entfernt und für die Aussaat der Bienenweide vorbereitet.




Unsere Fräse, mit einer Arbeitsbreite von 105 cm, lastet den Traktor gut aus. Mehr geht fast nicht. Auch Ihren Acker können wir bei Bedarf gerne für die nächste Saison fräsen, vorausgesetzt eine Durchfahrtsbreite von 130cm ist gegeben.
Flächen, die sonst von der Schlegelmäherbrigade sauber gehalten werden, können wir jetzt zumindest teilweise in Bienenweiden umwandeln. Toll wenn Sie dabei helfen können, unsere Schlegelmäherbrigade hat im Moment nur drei aktive Mitglieder die selbstständig auch in Problemgärten arbeiten. Danke dafür Olaf, Peter und Roland!
Im Garten 9 hat der Verein "Wir machen mehr" e.V. das Fäsen mit einem stärkeren Traktor übernommen, Dankeschön!



Hilfe bei Aussaat und Pflege ist willkommen!

 

31.März

 

Baustellen im April oder Mai / wir brauchen Ihre Hilfe

Wer gelegentlich durch unsere Kleingartenanlage spaziert, wird mit Grausen die Baustelle für das Vorhaben "japanischer Teegarten" gesehen haben. Beide Pächter haben inzwischen den Offenbarungseid abgelegt, so dass die Kosten für das Aufräumen bei uns als Verein hängen bleiben.
Lutz Ohlrich als versierter Radlderfahrer hat seine Hilfe bei der Entsorgung von Betonbruch aus diesem Garten zugesagt. Für den Monat April oder Mai suchen wir noch zwei Helfer im Verein, die unter Anrechnung zu leistender Aufbaustunden oder, wenn schon geleistet bzw. freigestellt, gegen das Äquivalent in Euro beim Aufräumen helfen würden.
Außdem suchen wir einen Helfer, der beim Setzten eines neuen Hauptanschlusskasten Hilfe leisten kann. Hier muss ein alter Anschlusskasten aus der Verankerung gelöst werden und Baufreiheit durch das Schneiden einer kleinen Hecke geschaffen werden. Für beide Vorhaben nimmt Olaf Pietrzak unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0152/22626768 die Meldung von Freiwilligen entgegen.

 

30.März

 

Wasseranstellen 2021

Trotz des Regens haben wir nach dem Anstellen des Wassers am Sonnabend noch Fehler in der Anlage suchen müssen. Die Hauptwasseruhr im Weg am Kaedingsacker stand schon nach einer halben Stunde still, also hier alles in Ordnung.
Im Weg am Vereinsheim waren in zwei Gärten die Wasserhähne in den Lauben offen, so dass die Räder in der Hauptwasseruhr nicht zum Stillstand kommen konnten. In einem Fall hatte der Frost die Zuleitung in die Laube zum Platzen gebracht. Derzeit gehen täglich etwa 4 Kubikmeter Wasser in diesen Weg, das scheint im Vergleich zu den Vorjahren etwas viel.
Die Werte die die Hauptwasseruhr im Weg 1 zeigt, sind seit Montag im "grünen" Bereich. Ein offener Standhahn hat für immerhin 12 Kubikmeter Verlust in diesem Garten gesorgt.

Wenn die Zahlen in diesem Bereich bleiben, werden wir bis nach Ostern auch im Weg am Vereinsheim das Wasser laufen lassen und erst dann ggf. eine Entscheidung treffen.

 

26.März

 

Revision/Rechnungsprüfung 2021

Die Rechnungsprüfgruppe hat heute die Finanzunterlagen des letzten Jahres geprüft und für gut befunden. Dies ist eine Voraussetzzung für die Entlastung des Vorstands durch die anstehende Vollversammlung.

An dieser Stelle ein verkürzter Bericht der Revisionskommission, der im Original 4 Seiten enthält und in voller Grösse Bestandteil der Unterlagen für die Vollversammlung sein wird.


 

23.März

 

Garten 146/147 und andere

Garten 146 wurde von Gerd Bonin im Frühjahr 2011 aufgegeben. Die Gartenlaube aus diesem Garten, ein Blockhaus, haben fleissige Helfer demontiert und am Vereinsheim als Lager für unsere Bierzeltgarnituren wieder aufgebaut.
Seit zwei Jahren versuchen die Mitglieder unserer Schlegelmäherbrigade, Olaf Pietrzak und Roland Knecht, diesen und den Nachbargarten wieder in einen akzeptablen Zustand zu bringen. Sie sind dabei Einzelkämpfer, denn zwei der anderen "Helfer" in der Schlegelmäherbrigade vermeiden schwere Arbeiten.

Seit März dieses Jahres sind diese beiden Gärten und einige andere mit Nutzungsverträgen an den Verein "Wir machen mehr e.V." übergeben.
Deren Angestelle sind jetzt dabei diese Gärten aufzurämen. Sie schneiden Bäume und Büsche, beseitigen Asbest, Müll und Autoreifen und anderen Dreck, den ungebetene Besucher dort abgelegt haben.





Jeder Pächter oder Besucher des Vereins sollte respektieren, daß das Betreten fremder Gärten verboten ist. Wer das ignoriert, macht sich des Hausfriedensbruchs strafbar!

Wie viele andere Gartenfreunde freue ich mich über Aktivitäten die uns als Verein voran bringen und bedauere, daß es Menschen gibt, die die Arbeit des Vereins "Wir machen mehr e.V." bei uns in ein schlechtes Licht rücken wollen.

 

21.März

 

zwei leere Leihflaschen abzugeben

Aus einer Gartenauflösung sind diese beiden leeren Gasflschen abzugeben. Die Zulassung der Flaschen läuft noch bis 2023 bzw. 2024. Interessenten melden sich bitte mit einem kleinen Gebot beim Vorsitzenden oder Kassierer. Kappen für die Flaschen finden sich auch noch.





Außerdem ist der Gasgrill einer französichen Firma im Angebot. Typ "Le Cube Butangaz". Das Teil hat zwar etwas Flugrost aber nach dem Zustand des Grillrost und Auffangschale ist er unbenutzt. Die Flasche ist noch voll...



Der Verein übernimmt keine Garantien!
Der Erlös dieser Verkäufe soll helfen die Kosten der Entsorgung von Altlasten eines verstorbenen Gartenfreunds zu verringern.

 

19.März

 

Dieter Podschus und sein Handlanger...

...haben heute den Sanitärbereich im Garten 108 wieder in Ordnung gebracht. Der "Pächter" hatte in Garten und Laube regelrechte Müllhaufen hinterlassen und selbstverständlich auch die Gartenrechnung geprellt. Jetzt fehlt noch die Sperrmüllabfuhr und der Einsatz der "Besenbrigade", dann kann der Garten mit gutem Gewissen wieder angeboten werden.



 

18.März

 

Zwei unterstützen den Vorstand...

...unmittelbar nach der Vollversammlung haben sich zwei Vereinsmitglieder gemeldet und ihre Unterstützung für den dezimierten Vorstand bis zu einer Nachwahl angeboten.
Für alle dies sie nicht kennen, hier ein "Gruppenbild ohne Dame".



Carsten kennt wohl jeder der in den letzten Jahren beim Gartenfest oder bei unseren Herrentagsfeiern gewesen ist. Carsten macht die Musik und managt seit Januar die Lieferungen von und an die Fa. Döring.

Ronald, derzeit noch Soldat auf Zeit, ist seit letztem Jahr bei uns im Verein und hilft uns bei vielen der anfallenden Arbeiten die auch dann erledigt werden müssen, auch wenn sich kein Helfer findet der noch Aufbaustunden leisten muss, oder Arbeiten anfallen die genau jetzt erledigt werden müssen.

 

17.März

 

was sonst noch passierte

Christiane Mewis und Ronald Peters haben sich um den Müll in den Wegen und Hecken gekümmert.
Danke schön!!



Eine neue Tür haben Olaf und Ronald in der Laube eingesetzt von der am 5.März. berichtet wurde. Die Restarbeiten wird Uwe Vierow übernehmen.

Olaf und Roland haben den Haufen Äste verbrannt den die Arbeiten im Garten 73/74 ergeben haben.

Am kommenden Sonnabend ist von 16:00 - 17:00 Uhr der Zugang zum Grünschnittcontainer und Brennplatz gegeben. Außerdem steht dort für begrenzte Zeit ein Container für Schrott bereit.
Die Bewirtschaftung des Brennplatzes mit Containern hat in diesem Jahr Carsten Wiedemann übernommen und damit dem Kassierer viele Stunden Arbeit abgenommen.



Eine horrende Rechnung hat uns der aktuelle Energieversorger beschert.
Einige "Gäste" im Verein haben in den vergangenen fünf Monaten mehr Strom verbraucht als sonst im ganzen Jahr. Der Durchschnittsverbrauch der Anlage in den letzten Jahren lag bei 37000 - 40000 kw/h. Der Vorsitzende und der Kassierer haben bei den Hauptverursachern die Zähler abgelesen. Zwei Pächter haben kein direktes Ablesen erlaubt, so dass ein Nachgeschmack bleibt.

Wir werden den Pächtern eine Zwischenrechnung anbieten um die Belastung für den Verein zu verringern, aber auch um die Endrechnung der Pächter in den normalen Bereich zu bringen.
Drei der Pächter haben angekündigt, den Mehrverbrauch zeitnah durch Überweisungen auszugleichen. Dennoch muss der Vorstand jetzt den Finanzplan für dieses Jahr überarbeiten!

 

06.März

 

Fehler im Mailer...

...nein!!!.
Ein Mitglied des Vorstands behauptet, keine Mails mehr über den Verteiler mailer(at)kleingartenvereinminusbadsuelzepunktde zu erhalten und macht dem Vorsitzenden des Vereins deshalb massive Vorwürfe.
Nachdem wir eine kostenpflichtige Überprüfung der Postfächer über den Provider veranlasst haben und darüber informieren, sind plötzlich alle Mails da! Ist das nun komisch, albern oder ein neuer Versuch der üblen Nachrede?

 

05.März

 

Noch ist keine Saison, aber...

...die Aktiven im Verein haben mit der Arbeit für den Verein begonnen.
In dieser Woche hat Dieter, unser Vereinsklempnermeister, schon mal das Material für die Reparatur im Sanitärbereich von Garten 108 aus Gnoien geholt und Carsten Wiedemann eine neue Tür für einen Laube, die ein ehemaliger Pächter sehr seltsam geöffnet hat.

Ein Mitglied des Vorstands, dass die Regeln für eine Gartenübernahme nicht ganz verstanden hat, hatte im letzten Jahr dieses "Werk" abgenommen. Jetzt hat der Verein deutlich mehr Arbeit und Kosten um den Garten wieder anbieten zu können.



Im Rahmen der Arbeitsstunden für den Verein haben Melanie und Dirk angefangen den Garten 73/74 mit Kettensäge und Astschere auf Vordermann zu bringen. Sträucher und Bäume sind schon beschnitten, die Außenhecke kommt als nächstes an die Reihe.

Ronald und Roland haben die Gärten 107/108 entrümpelt, den Müll in den Container, den Schrott auf den Schrottplatz gebracht. Dem neuen Pächter aus Garten 83 haben wir vereinbarungsgemäß alte Fenster abgenommen und auch diese in den Müllcontainer gebracht.

Mit dem Verein "Wir machen mehr" e.V. haben wir Nutzungsverträge für zusätzliche Flächen abgeschlossen. Diese bilden die Basis für die Projekte, die der Verein in diesem Jahr durchführen wird. Sichbar ist auch hier schon die Arbeit der Kettensäge im Bereich von Garten 135/136 und von Ingo mit dem Vereinstraktor beim Wegebau am Kaedingsacker.



Ronald Peters hat zugesagt, mit seinen Kindern und einem Bollerwagen den Müll aus den Hecken und Wegen auf dem Vereinsgelände einzusammeln. Zwar hatten wir schon im letzten Jahr die Zusage einer Dame dies zu übernehmen, leider sind den Worten keine Taten gefolgt. Wir hatten für dieses Hilfsangebot extra Müllzangen angeschafft, diese liegen immer noch in der Werkstatt auf den Deckenbalken...

Es ist wirklich erstaunlich, wieviele Schnapsflaschen eine normale Hecke aufnehmen kann, man könnte meinen, die Mitglieder des Vereins sind alle Alkoholiker, die überwiegend Pfeffi trinken :-)

 

02.März

 

Termine für den Grünschnittcontainer


Für einige Termine fehlen noch Namen, aber es ist ja noch Zeit die Lücken zu füllen...


 

23.Februar

 

erster Termin des Jahres gesetzt!



 

22.Februar

 

erster bekannter Fall eines Einbruch!


Gestern hat ein Interessent einen Garten entdeckt, bei dem die Laubentür aufgebrochen wurde. Gestohlen wurde ein Ofen und ein Boiler. Die Eingangstür wurde beschädigt. Die zur Hilfe gerufene Polizei hat die Spuren gesichert. Es besteht der Verdacht, dass hier ein ortskundiger am Werk war.
Wenn Sie die Möglichkeit haben ihren Garten zeitnah zu kontrollieren, machen Sie davon Gebrauch!

 



 

es wird Frühling,


zumindest wenn man dem Gespür der Bienen vertraut. Bei Temperaturen von mehr als 16 Grad haben die Bienen die Wintertraube aufgelöst und ihren Reinigungsflug erledigt. Jetzt sind sie unterwegs um Pollen und Nektar finden zu finden.Winterlinge und Erlen haben iher Blüten schon geöffnet.



 

18.Februar

 

Arbeitsstunden 2021


Für die Organisation der Arbeitseinsätze in diesem Jahr haben wir Olaf Pietrzak gewinnen können. Der Beschluss des Vorstands, ihn als Beirat zur Unterstützung der Vereinsarbeit zu berufen, ist hier abgelegt.
Olaf wird die Arbeitseinsätze, angepasst an die jeweils gültigen Regeln in der Pandemie, organisieren. Jedem Pächter wird einzeln oder im Familienverbund eine angemessene Aufgabe zugewiesen.
Es gibt, anders als im letzten Jahr, keine generelle Befreiung von Arbeitseinsätzen. Die im Jahr 2020 geleisten Stunden einzelner fleissiger Pächter gelten für dieses Jahr als geleistet.
Setzen Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0152/22626768 mit Olaf in Verbindung um die Einzelheiten mit ihm auszuhandeln.

 

17.Februar

 

Umfrage zum Gartenfest 2021


Gestern sind mir beim Warten auf einen Interessenten für einen Garten, die Zettel von der Umfrage vom September des letzten Jahres in die Finger geraten. Heute habe ich mir diese noch mal in Ruhe angesehen und versuche das Ergebnis der Umfrage hier zu präsentieren.
13 der Anwesenden bei der Feier für das Geburtstagskind Uwe haben ihre Meinung kundgetan.
12 davon wünschen sich ein Gartenfest. 8 Gartenfreunde würden helfen, 2 helfen wo immer Hilfe erforderlich ist, 2 helfen beim Kinderschminken, 2 beim Aufbau, eine Hilfe für den Grill und eine Hilfe im Kiosk haben sich gemeldet.
Für das Abendprogramm hat sich ein DJ gefunden, und für das Nachmittagsprogramm gibt einen Wunsch nach klassicher Musik.
Außer sechs unverbindlichen Terminvorschlägen in Juli und August gibt es einen konkreteren Vorschlag für den 17. bzw. 24.Juli.

Seit Anfang dieses Jahres haben wir einen weiteren kulturschaffenden als Mitglied in unserem Verein. Eventuell können wir von seinen Erfahrungen bei der Organisation und Gestaltung lernen. Letztlich entscheidet die Landesregierung, ein mutiger Anmelder der Veranstaltung und natürlich ein Organisator oder eine Gruppe von Organisatoren ob es ein Gartenfest 2021 geben wird.

 

08.Februar

 

Grafiken vom Christian


Zusätzlich zum Vereinslogo hat Christian auch angepasste Grafiken für unsere Vereinsseite erarbeitet.
Seit heute sind diese fast vollständig hier im Einsatz. Kritiken und Hinweise sind wie immer erbeten...

 

07.Februar

 

Olaf hat Mist für Vereinsmitglieder organisiert...


Auf dem Parkplatz zwischen dem Weg am Vereinsheim und Weg am Brennplatz liegt eine Menge Mist.
Gartenfreund:innen sind eingeladen sich zu bedienen.



 

24.Januar

 

Kassenbericht 2020 und Plan für 2021


Bereits ende November des letzten Jahres ist der Vorschlag eingegangen, statt der geplanten Anschaffung eines neuen großen Tores gleich drei zu bestellen, damit könnte man einen Rabatt aushandeln. Diesen Vorschlag haben wir in den Entwurf für den Finanzplan 2021 so eingearbeitet, daß wir Rücklagen für 2022 bilden und nach der Abstimmung in der Vollversammlung, versuchen Fördermittel für einen Teil dieser Anschaffungen zu erhalten. Nicht nur der Landkreis, sondern auch das Land erlaubt, zumindest in diesem Jahr, eine Förderung bei Außenanlagen und Einfriedungen in Vereinen. Der Bericht über die Ausgaben im letzten Jahr liegt bereit. Laufend aktualisiert und noch zu diskutieren ist der Plan für 2021. Zur Mitgliederversammlung wird beides in Papierform zur Verfügung stehen, ebenso wie der Arbeitsplan, zu dem auch Sie ihren Beitrag leisten können.

Seit September des letzten Jahres haben wir die Möglichkeit ein neues Logo in unserer Vereinsarbeit zu verwenden. Auf der letzten Vollversammlung hatte Christian verschiedene Varianten präsentiert.

Nicht ganz sicher ist, ob das hier gezeigte Logo dem entspricht, daß Christian dem Verein zur Nutzung überlassen hat, aber sicherlich ist es dicht dran und eines der auf der MV gezeigten Vorschläge.

 

18.Januar

 

Vereinsförderrichtlinie des Landkreises Vorpommern - Rügen


Der Landkreis VR hat zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen eine Richtlinie erlassen und veröffentlicht. Haben Sie Ideen, wie wir das für unseren Verein nutzen können? Was müssen oder wollen wir anschaffen und oder bauen?

 

17.Januar

 

Gründung einer "Dachdeckerbrigade"


Ein Pächter hat vorgeschlagen, kompetente Handwerker aus den Reihen der Pächter für die Sanierung von Dächern zu gewinnen. Wir haben einige Gärten die durch die Reparatur der Laubendächer schneller einen Interessenten finden würden
Mit den Details zum Einsatz einer solchen Truppe und deren angemessener Vergütung muss sich die Vollverammlung auseinandersetzen. Wer hat freie Zeit, weiß wie es geht und würde dem Verein helfen?

14.Januar

 

Vorschlag für Anschaffungen im Jahr 2021


Ein Vorschlag für die Anschaffung eines Kippanhängers und einer Rüttelplatte ist eingegangen. Diese Technik kann künftig die Arbeit beim Wegebau erleichtern.

 

05.Januar

 

Themenvorschläge für die nächste Vollversammlung


Heute steckt im Vereinsbriefkasten ein Brief mit Vorschlägen für diskussionswürdige Projekte, danke dafür!
Damit sich die Mitglieder schon jetzt eine Meinung bilden können, und nicht erst am Tag der VV, hier eine kurze Zusammenfassung.
Vorgeschlagen wird die Instandsetzung bzw. Neuanlage von Wegen im Verein sowie die Sicherung einer Mindestdurchfahrbreite der vorhandenen Wege.
Zum anderen könne der Zugang zum Verein durch Schrankenanlagen statt der vorhandenen bzw. zur Erneuerung vorgesehenen Tore an den Zufahrten realisiert werden. Damit könne Rettungskräften den Zugang erleichtert werden. Vorgeschlagen wird auch die Erstellung eines übersichtlichen Plans der Anlage für Rettungskräfte.

 

01.Januar

 

alles Gute im neuen Jahr




Wie schon im letzten Jahr die Bitte an Sie:
Wenn Sie Ideen haben wie die Arbeit im Verein verbessert werden kann, welche Projekte der Verein im Jahr 2021 angehen soll oder was Sie für besonders wichtig halten, dann wenden Sie sich an den Vorstand.
Wir versuchen Ihre Idee in unsere Pläne aufzunehmen und umzusetzten.

 

 

2020

 

 

 

 

13.Dezember

 

Abschluss Streuobstwiesen/Bienenweiden

Schon am 10.Dezember haben wir eine Überweisung von 2300 € als Zuschuss für unser Vorhaben "Streuobstwiesen/Bienenweiden" von der Landeszentralkasse Mecklenburg-Vorpommern erhalten.
Damit hat unser Projekt für das Jahr 2020 einen Abschluss gefunden. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helfer die sich an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt haben. Das waren die Gartenfreunde Olaf Pietrzak, Peter Valentin, die Familien Trocha und Vierow sowie Sandra und René. Beim Pflanzen der Bäume waren dabei, Lutz und Stefan, Andreas, Ronald und Roland sowie Horst Salomon, der den Pflanzschnitt ausgeführt und für Interessierte erklärt hat.

03.Dezember

 

Danke Rainer!

Wenn keiner was sagt...
Heute hat Rainer aus gothgarden auf einen schon länger vorhandenen Fehler im Mailer hingewiesen. Fehler ist korrogiert, der Mailer sollte wieder wie gewohnt und nun fehlerfrei zur Verfügung stehen.

03.Dezember

 

neue PHP-Version

Unser Provider hat uns zum Wechsel der PHP-Version getrieben...
Wenn Sie Fehler in den Funktionen unseres Internetauftritts finden, geben Sie bitte Bescheid!

09.November

 

das sind die Neuen...

Für alle Interessierten die Auflistung der gepflanzten Sorten.



31.Oktober

 

die Streuobstwiesen sind fertig!

Nach zwei anstrengenden Tagen haben wir unser Ziel, 25 neue Obstbäume zu pflanzen, erreicht. Zwei Helfer am Freitagnachmittag bei Nieselregen mit Spaten und einige mehr bei schönem Wetter und mit einem Minibagger zur Unterstützung am Sonnabend haben unser Projekt "Streuobstwiesen" zu einem vorläufigen Abschluss gebracht.

Wir haben noch Restarbeiten zu erledigen. Die niederstämmigen Bäme müssen noch mit einem besseren Bissschutz versehen werden und alle frisch gepflanzen Bäume müssen gegossen und die Wurzeln der alten Krüppelbäume, die wir dank des Baggers gleich entfernen konnten, müssen noch zum Brennplatz gebracht werden.



Zur Endabrechnung mit dem Fördermittelgeber fehlt noch eine Rechnung. Wenn alle Rechnungen beglichen sind, haben wir rund 6200 € ausgegeben und werden etwa 2200 € Förderung erhalten.

Gartenfreund Horst Salomon hat gleich am Sonnabend angefangen, vor Interessieten Gästen den ersten Schnitt an den Bäumen zu setzten.

Er würde gerne ein oder zwei Interessenten in die Kunst des Baumschnitts einweisen. Interessenten die von Herrn Salomon lernen möchten um später auch die Obstbäme, die sich im Eigentum des Vereins befinden, fachgerecht ausästen zu können, melden sich bitte beim Vorstand. Die restlichen frisch gepflanzten Bäume werden bis zum nächten Frühjahr auch noch begutachtet und gegebenenfalls ausgeästet. Dabei sind Lernende willkommen.

27.Oktober

 

Wasserabstellen...

Wir haben den Termin für das Abstellen des Wassers noch einmal verlegt. Am 7.11. gegen 10:00 Uhr wird zugedreht, sollte vorher Frost auftreten, drehen wir vorher zu.

16.Oktober

 

Ein Vorstandsbeschluss vom September

Nach der Amtsniederlegung des Stellvertreters im August hat auch die Schriftführerin ihre Arbeit für den Verein eingestellt. Damit wir als Vorstand handlungsfähig bleiben und die anstehenden Aufgaben besser verteilt werden können, arbeiten wir zwei Freiwillige in die Arbeit für den Vereinsvorstand ein.
Ein entsprechender Beschluss ist hinterlegt.

13.Oktober

 

Streuobstwiesen

Zum Ende des Jahres wollen wir den letzten offenen Punkt unseres Jahresplans abschließen, die Streuobstwiesen. Regelmäßige Leser dieser Seite wissen spätestens seit dem 17.Januar, dass wir für Streuobstwiesen und Bienenweiden Fördermittel beantragt haben, die im Juni auch bewilligt wurden.
Am 30. und 31.Oktober wollen wir die neuen Bäme pflanzen. Ein Bagger wird bestellt und Herr Salomon wird den ersten Schnitt an Krone und ggf. Wurzel durchführen. Es wäre schön, wenn zwei oder drei Vereinsmitglieder Zeit und Lust hätten, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen. Jeder Baum bekommt einen Schutz gegen Wühlmäuse, zwei Stützpfähle und einen Verbissschutz.
Gartenfreunde, die die Geheimnisse des richtigen Baumschnitts ergründen wollen, kommen am 31.Oktober ab etwa 10 Uhr zum zuschauen.

10.Oktober

 

Jahresausklang am Freitag den 16.Oktober

Wie jedes Jahr auch in diesem Jahr - zu unserem Jahresausklang mit Lagerfeuer, Bratwurst und Getränken am Brennplatz sind Gartenfreunde gern gesehen. Auch in diesem Jahr wird uns die Freiwillige Feuerwehr mit der Kinder- und Jugenfeuerwehr bei der Sicherung des Feuers unterstützen. Wer helfen will, kommt helfen, wer nur Schwatzen will kann schwatzen.

09.Oktober

 

Abwasserabfuhr durch die Firma Oelkers

Im September hat der Vorstand des Vereins in zwei Gärten, die Bedarf angemeldet hatten, die Abfuhr der Klärgruben organisiert.
Wer bei der letzten Abfuhr aus 30 Gärten dabei war, wird sich noch an die doch recht ordentlichen Kosten für den Transport erinnern. Seit diesem Jahr wird ein festen Preis von 35 € je Kubikmeter verlangt. Zeit oder Entfernung spielen keine Rolle mehr. Wichtig ist jedoch, das Ganze klappt in dieser Form aber nur dann, wenn der 26 Tonner der Firma die Abfuhr unmittelbar übernehmen kann. Bis zu 40 Meter Schlauch kann vom Wagen abtrommelt werden um die Gruben zu erreichen.
Bedingung für den Einsatz dieses Fahrzeugs ist eine durchgängige Breite der Wege von 2,6 Metern sowie eine ausreichende Belastbarkeit des Untergrunds. Derzeit treffen diese Bedingungen nur auf den Weg entlang der Gärten 31a bis 96b zu. Die anderen Hauptwege sind wegen der in den Weg gewachsenen Hecken zu schmal, bzw. wegen zu kleiner Kurvenradien nicht zu ereichen.
Nachdem Gartenfreunde die Bäme und Hecken in der Pappelallee beschnitten haben, können dort auch wieder LKW ohne Lackschaden fahren.

26.September

 

zwei Stellvertreter kooptiert

Nach der heutigen Sprechstundes des Vorstands haben die Vorstandmitglieder zwei Stellvertreter für den Vorsitzenden kooptiert.
Bis zu einer Nachwahl für den ausgeschiedenen Stellvertreter im nächsten Jahr, können sich die beiden in die vielfältigen Aufgaben des Vorsitzenden bzw. seines Stellvertreters einarbeiten und dabei auch den Verein und seine Probleme besser kennen lernen.


18.September

 

zwei Anläufe bei der Abfuhr des Containers für Beton

Der Container mit Beton war zu voll...
Am Dienstag haben zwei freiwillige Helfer etwa 1/3 des Inhalts des zu vollen Containers in einen daneben stehenden Abrollers umgeladen. Schwere Arbeit, Danke Ronald!
Mittwoch haben drei Helfer die Hecke und den dahinter liegenden Zaun bei Garten 96b entfernt, damit die Fahrzeuge der Firma Döring ohne größere Schwierigkeiten um die Kurve kommen.
Am Donnerstag konnte die Firma Döring dann beide Container abholen.
Donnerstag Nachmittag haben drei Gartenfreunde die beiden neuen Schaukästen an der Pappelallee und an der Recknitzallee aufgestellt. Die alten Schaukästen wurden demontiert und werden entsorgt...

13.September

 

7 Helfer und ein Radlader

haben in sieben Gärten Beton entfernt und die Arbeit am Sonnabend beendet, nachdem der Container voll war. In zwei Parzellen wurden große Teile der noch vorhandenen Grundplatten entfernt.

Für das Aufstellen von zwei neuen Schaukästen, deren Halterungen Uwe Ziegler für uns angefertigt hat, wird noch Hilfe gebraucht. Nächste Woche wird Fertigbeton bereit stehen, danach können Spaten und Wasserwaage zum Einsatz kommen.

Die Lieferung der Obstbäme für die geplante Erweiterung der Streuobstwiesen erfolgt in der 44. Kalenderwoche. Bisher haben sich zwei Helfer gemeldet, die uns beim Pflanzen unterstützen wollen.
Der unter Termine genannte Tag für den Obstbaumschnitt mit GF Salomon, wird an den tatsächlichen Liefertermin angepasst und ggf. aktualisiert.

10.September

 

neue Tore für den Verein?

Wir haben ein Angebot für ein neues großes Tor von der Firma Oelke Metallbau erhalten.
Für ein zweiflügliges verzinktes Tor, mit unsymmetrischer Teilung und 4500mm Breite, werden aktuell 1480 € aufgerufen. Lieferung und Montage kosten noch einmal 450 €. Einbauort für ein erstes neues Tor könnte der Weg zum Vereinsheim sein. Vereinsmitglieder können sich bis zur nächsten Vollversammlung Gedanken machen, ob wir uns das leisten wollen. Leisten können wir es uns.


8.September

 

Betonentsorgung am kommenden Freitag/Sonnabend

Am 11. und 12. September wird Beton aus verschiedenen Gärten entsorgt.
Der Hauptweg vor Garten 35a - 36a wird durch einen Abrollcontainer blockiert.
Wir wollen am Freitag gegen 15:30 Uhr beginnen. Helfer treffen sich am Vereinsheim.

5.September

 

Uwe hat Geburtstag...

und viele Gäste feiern mit...
Viele der Gäste haben sich schon am Abend bei Petra für die tolle Organisation und den angenehmen Rahmen bedankt. Ein Dankeschön auch an die beiden Grillmeister für ihre Geduld und die Helfer beim Aufräumen.



Auch wegen der interessanten Einlagen an diesem Abend wird uns diese Feier noch lange in Erinnerung bleiben!

15.August

 

Vollversammlung und Flohmarkt

Schon am letzten Sonnabend fand unter strahlend blauem Himmel unsere Vollversammlung für das Jahr 2020 statt. Nach einer etwas unorthodoxen Diskussion wurden die vorgelegten Berichte und Pläne bestätigt und der Vorstand entlastet.
Am Ende der Versammlung legte der stellvertretende Vorsitzende des Vereins sein Amt nieder. Unser Vorsitzende dankte ihm für die geleistete Arbeit.




Gestern haben wir einen kleinen Flohmarkt veranstaltet. Wegen der aktuellen Situation durch Covid-19, haben wir die Werbung dafür klein gehalten. Mit dabei waren viele Vereinsmitglieder aber auch andere Vereine aus der Stadt Bad Sülze.



Seit etwas mehr als einen Monat haben wir einen Verein als Pächter in unserem Verein. "Wir machen mehr e.V." hat eine vernachlässigte Parzelle gepachtet und ist jetzt dabei, diesen wieder in einen Garten zu verwandeln.

Bis zum Ende des Tages haben sich einige Vereinsmitglieder gemeldet, die die Arbeit des Vorstands unterstützen bzw. bei den noch anstehenden Pflegeaufgaben im Verein helfen wollen. Für diese Bereitschaft schon mal Danke! Sobald Termine dafür bekannt sind, werden wir weiter informieren.

24.Juni

 

Fördermittel für Streuobstwiese und Bienenweide bewilligt

Unser Antrag auf Fördermittel ist bewilligt worden. Die Anschaffung eines Pfluges, einer Anbaufräse für unseren Traktor sowie die Kosten für 25 neue Obstbäme werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern zu fast 40 Prozent gefördert.

21 der nun zu bestellenden Bäume werden Hochstamm, 4 weitere Niederstamm. Haben Sie Vorschläge für bestimmte Arten und Sorten von Obstbämen, die wir bei der Bestellung berücksichtigen sollten?
Die Bäume werden auf vier freien Parzellen sowie hinter dem Vereinsheim gepflanzt. Für die Pflanzung der Bäume Anfang September suchen wir Gartenfreunde die, ggf. unter Coronabedingungen, helfen werden. Geplant ist ein kleiner Bagger für das Pflanzloch. Die Helfer setzten die Bäume ein, rammen Pfähle in den Boden damit der Baum Halt findet, füllen wieder Erde auf und bedecken die Baumscheibe mit Mulch.

Helfen Sie uns dabei?

13.Juni

 

Bienenweide im Garten Nummer NEUN

Garten 9 ist seit vielen Jahren ohne Pächter. Weil es nur ein kleines Gartentor gibt, kommen Rasentraktor oder Schlegelmäher nicht bei der Pflege zum Einsatz.
Die Laube im Garten besteht aus einem großen Wohnraum und einer kleinen gefliesten Küche. Strom ist vorhanden, Wasser gibt es derzeit nicht im Garten.
Der Garten ist im Wesentlichen ein Ärgernis für die Nachbarn, das sollte sich ändern. Um allen Unrat aus dem Garten entfernen zu können, wird als erstes ein neues breiteres Gartentor gebaut und eingesetzt. Jetzt kann auch der Traktor mit Anhänger das Tor passieren. Im Frühjahr und Sommer des Jahres 2019 räumen die Gartennachbarn einen gemauerten Kompostplatz ab. Viele Betonreste, ein Grill aus Beton, Steine, Asbest und Müll werden ebenso entfernt wie die Fundamtreste einer Wegbegrenzung aus Beton.
Für eine Gutschrift auf der Gartenrechnung in Höhe von 200 € werden im Herbst die 200 Quadratmeter des Garten umgegraben. Dabei kommt immer wieder Beton und Müll an die Oberfläche.
Im April 2020 wird dann die gesamte Fläche mehrfach mit gefräst. Kosten: 10 € plus 5l Benzin. Die netten Nachbarn, die schon die Kompostbox beräumt haben planieren die Fläche. In der zweiten Maiwoche 2020 wird dann die Bienenweide ausgesät und mit einer ziemlich schweren und quietschenden Handwalze angewalzt. Das Saatgut für die mehrjährige Bienenweide hat 60 € gekostet. Die quietschende Walze hat Fett bekommen.
Möglicherweise stimmt die Mengenangabe auf der Verpackung der Bienenweide doch, denn die Pflanzen stehen nach großzügiger Aussaat sehr dicht! Sobald etwas Buntes auf der Fläche zu sehen ist, wird es ein hier ein Bild geben.
Zum Ende des Jahres werden wir wissen ob sich der Pflegeaufwand für diesen Garten verringert hat. Die Schlegelmäherbrigade brauchen wir für diesen Garten erst einmal nicht.
Ein Dankeschön an Familie Lebahn, Ronny Dethloff, Carsten Wiedemann und Mike Schomacher.

08.Juni

 

zwei mal Bienenweide





Der Regen der letzten Tage hat den beiden in diesem Jahr angelegten "Bienenweiden" gut getan.



Bleibt abzuwarten, ob der Pflegeaufwand dieser Flächen geringer wird und ob sich die Schmetterlinge, Wildbienen und alle anderen Insekten bedanken :-)

06.Juni

 

noch mal Grünschnittcontainer





Ja, man kann natürlich auch halbe Bäume in den Grünschnittcontainer legen, aber man muss es nicht tun. Weil zum einen damit der Container gleich wieder voll ist und wir zum anderen dafür 30 Meter weiter einen Platz geschaffen haben, an dem wir dann im Oktober unseren Jahresausklang mit Lagerfeuer veranstalten.

23.Mai

 

Projekt Grünschnittcontainer





Jemand im Verein hat den Sinn eines Containers für Grünschnitt nicht begriffen.
Der Preis von 65 € je Tonne gilt für Grünschnitt.



Mit diesem Beimengungen wird es Müll für 165 € je Tonne...
Danke für ihren Beitrag, wir können das Experiment sofort beenden!

15.Mai

 

noch mehr Vorbereitung für die Bienenweide...





Drei "Kernfamilien" haben heute Vormittag den schnell wachsenden Huflattich von der für die Bienenweide vorbereiteten Fläche entfernt.



Unser Peter hat danach mit seinem neuen Traktor, der im Gegensatz zu unserem über Schonreifen verfügt, und einer Schleppe die Spuren der Spaten beseitigt. Wenn das Wetter mitspiel werden wir morgen, in gleicher Besetzung, Coronaconform die Aussaat bewerkstelligen, Peter wird dann mit seinem Traktor und unserer großen Walze die Saat anwalzen.

 



30.April

 

Vorbereitung für die Bienenweide...






Donnerstag hat ein Traktorist von Europlant aus Böhlendorf unseren "Dahlienacker" gegrubbert und geglättet.




In Vorbereitung dazu wurde ein Anhäger voll mit Müll, Linoleum, Tepichresten und Schrott aus dem schon im letzten November gepflügten Acker geborgen.




Mindestens ein GARTENFREUND hat sich die Mühe gemacht und seine Reste von Bodenbelag auf dem Acker vergraben.



Gartenfreunde lieben die Natur...

 



25.April

 

viele Baustellen beim Wasser und Strom, und anderes...


Am 7.April haben wir ein Leck an einer Wasserleitung in einem leeren, nicht verpachteten Garten beseitigen können. Ein aufmerksamer Nachbar hatte auf die stets feuchte Wiese aufmerksam gemacht.

Am 20. April war die Hauptleitung im Weg 1 für einige Stunden ohne Wasser weil für Garten 48 ein neuer Anschluss an die Hauptwasserleitung nötig wurde.

Hier noch einmal der Aufruf an unsere Mitglieder: Wir brauchen Helfer bei diesen Problemen. Die "Wasserkommission" besteht nur aus einer Person und kann diese Aufgaben auf Dauer nicht alleine bewältigen!

Wir haben Anfang April unseren Versorger für Elektroenergie gewechselt, nachdem uns der alte Anbieter die Preise zu stark erhöhen wollte. Ein neuer Preis für die Kilowattstunde wird in den nächten Wochen festgelegt und ist dann für Ihren Verbrauch ab September 2020 wirksam. Wir werden hier im Internet und natürlich auf der nächsten Vollversammlung ausfürlich berichten.
Machen Sie sich also keine Sorgen, wir erhöhen die Preise nicht einfach so... und sind warscheinlich immer noch preiswerter als Ihr Versorger zu Hause!

Aufmerksame Besucher der Vollversammlung und Leser der Gartenrechnung werden sich an die Erhöhung einer Pauschale von 9 Euro auf 15 Euro erinnern. Die Einnahmen aus dieser Rechnungsposition sollen vorrangig der Wartung und Instandhaltung von zentralen Einrichtungen der Wasser- und Elektroengieversorgung dienen. Die Elektrofirma Peter Hück hat am letzten Donnerstag die marode Haupteinspeisung im Garten 348 durch einen modernen Anschaltpunkt ersetzt. Noch haben wir keine Rechnung, können zum Preis noch nichts sagen...




Wie schon am 17.1. berichtet, haben wir einen Antrag auf Fördermittel beim Land MVP gestellt um finanzielle Hilfe für unser Projekt "Streuobstwiesen und Bienenweiden" zu erhalten. Aus einem jetzt eingegangenen Zwischenbescheid geht hervor, dass nicht wie ursprünglich beworben, eine Förderung von 50 Prozent, sondern wegen der großen Zahl von Anträgen nur mit 26,5 Prozent gefördert wird.
Der Vorstand hat beschlossen, daß wir das Projekt trotz der geringeren Förderung umsetzten wollen. Wenn Sie dabei helfen wollen, wir haben zwei Wochenenden Anfang September für das Pflanzen der 25 Obstbäme vorgesehen.

 


30.März

 

Wasseranstellen & Brennplatz


Sonnabend haben wir das Wasser wieder angedreht. Derzeit drehen die Wasseruhren in allen drei Wegen noch zu schnell, was auf offene Wasserhähne oder Leckstellen hinweist. Überprüfen Sie ihren Wasseranschluss im Garten!

Firma Döring stellt planmäßig zum Osterwochenende einen Container für Grünschnitt. Pächter im Verein können also am Ostersonnabend von 16 Uhr - 17 Uhr ihren Rasen-, Hecken- oder Astschnitt abgeben...



 


17.März

 

SARS-CoV-2


Wir streichen den ersten Arbeitseinsatz dieses Jahres aus dem Plan. Das Büro wird nicht besetzt sein. Für dringende Angelegenheiten greifen Sie bitte zum Telefon.

 


10.Februar

 

Im Amtsblatt M-V Nr.4 2020...


... sind neue Regeln für die Überprüfung der Gemeinnützigkeit veröffentlicht worden. Wir werden noch eindringlicher auf die Einhaltung der Regeln zu achten haben...

 


22.Januar

 

Skat im Verein


Kathrin Rüssel hat die die Organisation regelmäßiger Skatnachmittage bei uns im Vereinsheim übernommen. Die Termine finden Sie hier. Detailierte Informationen folgen noch.

 

19.Januar

 

Kassenbericht 2019 und Plan für 2020


Bis zur Mitgliederversammlung am 16.Mai ist noch etwas Zeit. Der Kassenbericht ist ferig. Zum Plan für 2020 können Vereinsmitglieder Vorschläge oder Änderungswünsche einbringen. Am Tag der MV sind Sie vorbereitet und können besser mitreden.
Unseren Aufruf zur Mithilfe vom letzten Jahr haben ja sicherlich alle gelesen...



In der Auswertung des Gartenfestes sind einige Anschaffungen, die mehrere Jahre verwendet werden können, nicht enthalten.

 

17.Januar

 

Streuobstwiese(n)


Wenn wir das im letzte Jahr auf der Vollversammlung beschlossene Projekt "Streuobstwiese - Blühstreifen" umsetzten wollen, müssen alle Papiere bis zum 31.März 2020 fertig sein. 3300 Quadratmeter sollen Bienenweide, 2000 Quadratmeter Streuobstwiese werden.
In kleiner Besetzung haben wir die in Frage kommenden Flächen bzw. Gärten ausgesucht und eine mögliche Besetzung mit Obstbämen überlegt.
Der Plan sieht vor, das der ehemalige Dahlienacker, das sind die Gärten 92-95, sowie Garten 9 zur Bienenweide umgewandelt werden. Da eine Aussaat bereits im Frühjahr erfolgen muss, wird das außerhalb von Förderung realisiert.
In den Gärten 4, 35a/36a, 59/60, 90a/91/92 sowie auf der Rasenfläche hinter dem Vereinsheim sollen Obstbäume gesetzt bzw. ergänzt werden. Insgesamt 31 hochstämmige und 4 niedrigstämmige Bäme sollen gepflanzt werden. Elf verkrüppelte Obstbäme sollen entfernt werden.
Jetzt sind SIE gefragt: welche Sorten von Obstbäme sollen wir aussuchen, kennen Sie eine Baumschule in relativer Nähe die Sie empfehlen können?
Machen Sie Vorschläge!

 

15.Januar

 

solange der Vorrat reicht...


Auf dem Parkplatz zwischen dem Weg am Vereinsheim und Weg am Brennplatz liegt frischer Mist.
Gartenfreund:innen sind eingeladen sich zu bedienen. Danke Olaf!



Wenn Sie Hilfe beim Transport brauchen, Vereinstraktor und Anhänger stehen für kleines Salär bereit.

 

01.Januar

 

alles Gute im neuen Jahr


Wie schon im letzten Jahr die Bitte an Sie:
Wenn Sie Ideen haben wie die Arbeit im Verein verbessert werden kann, welche Projekte wir in diesem Jahr angehen sollten oder was Sie für besonders wichtig halten, dann wenden Sie sich an den Vorstand.
Wir versuchen Ihre Idee in unsere Pläne aufzunehmen und umzusetzten.

 

 

2019

 

 

 

23.November

 

der Bagger war da...


...und hat schon am 31.Oktober, zusammen mit einigen Helfern, die Verbindung der Wasserleitungen von vier aufgegebenen Gärten zur Hauptleitung gekappt.



Zwei mal haben wir den Weg am Vereinsheim öffen müssen, zwei Anschlüsse gingen in den Nachbargarten.





Da die Hauptwasserleitungen in unmittelbarer Nähe zum Hauptkabel der Energieversorgung und ohne Warnband verlegt wurden war es jedes mal spannend...



Beim Baggern vor Garten 125 haben wir dann zuerst das Hauptkabel mit der Baggerschaufel erwischt. Dann aber auch den Anschluss vom Garten an die Hauptwasserleitung.



Seit Sonnabend dem 23.November ist das Hauptkabel repariert und der Weg am Vereinsheim wieder befahrbar.



09.November

 

der Anfang für die Bienenweide


ist gemacht. GF Lehmann hat am Sonnabend mit schwerer Technik den größten Teil des Dahlienackers gepflügt. Im Frühjahr wird die Fläche gegrubbert und ist dann hoffentlich bereit zur Aussaat. Die Hoffnung bezieht sich auf die Unkräuter und Gräser, die wir ohne Chemie loswerden wollen.



Außer etwas Bodenbelag hat der Pflug dabei auch zwei Wasserleitungen und ein Plastefass hervor gebracht.



Die Aussaat im April werden wir im Rahmen eines Arbeitseinsatz zu erledigen



Ob wir das auf 2400 Quadratmetern hinbekommen?

20.Oktober

 

am 18.Oktober ist noch mehr passiert...


Am 15.August wurde hier auf dieser Seite von der laufenden Asbestentsorgung berichtet. Teilnehmer an der Vollversammlung kennen die Zusammenhänge aus den Erklärungen und unseren Beschlüssen.
Wir hatten das Glück, von zwei Seiten auf die Förderrichtline für das Kleingartenwesen der Landesregierung, hingewiesen zu werden. Asbestentsorgung in Kleingartenvereinen wird im Mecklenburg-Vorpommern bis zu 90% gefördert. Unser Antrag auf Fördermittel wurde bewilligt und am Freitag ist auch die zugesagte Förderung auf unserem Konto eingegangen.



Wir haben mit 640,03 € Eigenmittel sieben asbestfreie Parzellen erhalten.

Danke an die Helfer im Verein, die bei diesem Projekt geholfen haben, an das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt und an die Firma Döring!

Der vollständige Rückbau auf diesen Flächen geht im nächsten Jahr weiter. In diesem Jahr passiert fast nichts mehr, wir stellen am 2.November das Wasser ab und beginnen mit dem Winterschlaf :-)

18.Oktober

 

Dankeschön!


Wie schon im letzten Jahr haben uns die Jugendfeuerwehr mit den Mannen der Freiwilligen Feuerwehr bei der Absicherung unseres Traditionsfeuers geholfen.



Noch vor dem angekündigten Unwetter haben wir 80 Bratwürste an die Feuerwache verteilen können. Das ist ein neuer Rekord!




Die Getränke sind nicht alle geworden. Danke an alle Helfer, wir hoffen, alle hatten Spaß!





29.September

 

der letzte Arbeitseinsatz


hat stattgefunden. Mit viel persönlichem Einsatz einiger Gartenfreunde haben wir in diesem Jahr vier Schuppen/Lauben abgerissen und die Flächen fast vollständig wieder in den Urzustand versetzt. Die jetzt noch vorhandenen Reste von Beton werden im nächten Jahr entsorgt. In der letzten Woche sind die Kontainer für Beton, Abbruchholz und gemischten Siedlungsmüll von der Firma Döring abgeholt worden. Außerdem haben wir die Dachpappen, die in diesem Jahr beim Abriss der Lauben und Schuppen angefallen sind, per PKW-Anhänger abgeliefert.
Auch wenn (m)ein Plan, die geräumten Flächen aus dem Generalpachtvertrag herauszulösen um Geld zu sparen wohl nicht funktionieren wird, haben wir damit Schandflecke beseitigt und die Basis für die geplanten Obstwiesen und Bienenweiden geschaffen.

Auch wenn die Perspektive der Bilder nicht ganz stimmt, hier ein Vorher-nachher-Vergleich








Der nächste Veranstaltungstermin ist der 18.Oktober, wir werden unter Beteiligung der freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr unseren Jahresausklang veranstalten. Alle Gartenfreunde sind eingeladen zu helfen, wir sorgen für das Catering mit Getränken und Bratwurst. Start ist 16 Uhr.

 



27.August

 

Asbestentsorgung...


Nachdem die Firma Döring die Asbestentsorgung abgeschlossen hat, haben wir beim letzten Arbeitseinsatz mit der Kompletträmung der Parzellen begonnen. In Garten 23 und 125 haben wir je einen Schuppen vom Bitumendach befreit, zerlegt und die Reste sortenrein abgelegt.
Zum nächsten Arbeitseinsatz werden wir einen Container für Bauholz stellen und die Reste abfahren lassen.
Wenn Sie noch kleine Mengen von Dachpapen / Bitumen aus ihren Gärten zu entsorgen haben, melden Sie sich beim Vorstand. Die Transportkosten trägt der Verein.

 

18.August

 

Heintje war auch da...


Mit vielen Programmpunkten haben wir für die kulturelle Umrahmung dieses Tages gesorgt, ein Überraschungsgast war Heintje! Es war schön ihn wieder einmal live zu erleben :-)



Trotz einiger Regenschauer haben viele Gäste unser Gartenfest besucht. 19 Helferinnen und Helfer haben im Vorfeld für die Organisation und den Ablauf am Tage gesorgt. An dieser Stelle noch einmal der Ruf nach ihrer Hilfe und ihren Ideen für die Veranstaltungen in userem Verein.


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde!

Damit wir auch im nächten Jahr wieder ein Gartenfest veranstalten können, suchen wir engagierte Gartenfreunde, die Spaß am Verkauf, der Organisation und am Umgang mit Menschen haben, die uns tatkräftig unterstützen können und auch eigene Ideen mit einbringen.

Also meldet euch bei uns, wir sind für jegliche Hilfe dankbar!



 

15.August

 

Es geht los...


Diese Woche hat die Firma Döring mit der Asbestentsorgung begonnen. In 7 Parzellen wird in den nächsten Tagen fachgerecht Asbest von Dächern, Wänden der noch vorhandenen Lauben sowie von Kompostumrandungen entfernt und anschließend entsorgt. Rechnen Sie mit Einschränkungen bei der Befahrbarkeit der betroffenen Wege.



 

29.Juli

 

Wir brauchen Ihre Hilfe!


Unser Antrag auf Fördermittel für die Asbestentsorgung durch die Firma Döring ist bewilligt worden. In kleinen Arbeitseinsätzen haben wir auf sechs der vorgesehenen sieben Parzellen für Baufreiheit gesorgt und die Lauben vom Stromnetz getrennt.
Ab August soll mit der Entsorgung begonnen werden, eine Müllhalde hinter der Laube im Garten 125a muss noch beseitigt werdern, damit die Firma arbeiten kann. Wer kann dabei helfen?

 

4.Juli

 

Container für Beton


Seit gestern steht wieder ein Container vor Garten 136 im Weg am Kaedingsacker. Bestimmt ist er ausschließlich für Beton. Für die Gartenfreunde Valentin/Valois ist es eine Gelegenheit Abriss und Entsorgung der Laube aus ihrem Garten zu ende zu bringen. Alle anderen Pächter können den Container natürlich auch nutzen um alte Gewegplatten, Rasenkantensteine usw. zu entsorgen. Bitte gleichmäß und ohne Berg füllen...



 

24.Juni

 

nächstes Wochenende Musikabend!


Am 29.Juni gibt es am Vereinsheim abends Musik, Essen, Trinken und gegen die abendliche Kühle eine Feuerschale. Gäste sind willkommen!

 

15.Juni

 

nächstes Wochenende Flohmarkt!


Am 22.Juni findet am Vereinsheim wieder ein Flohmarkt statt. Vereinsmitglieder und Gäste sind willkommen. Standgebühr 1 €, Tische sind bei Bedarf vorhanden. Außdem gibt es Getränke und Bratwurst vom Grill zur Versorgung hungriger Gäste.

 



01.Juni

 

die Ergebnisse der Vollversammlung vom 25.Mai in Kurzfassung


Alle Satzungsänderungen sind von der Vollverammlung angenommen worden.

Das bedeutet, die schon im letzten Jahr beschlossenen Geldstrafen stehen jetzt auch gerichtsfest in der Satzung.
Gartenfreunde, die ihre Gartenabfälle oder Müll in unzulässiger Weise entsorgen, vorsätzlich ihren Garten vermüllen, oder gegen die Regeln für Sicherheit und Ordnung verstoßen, können jetzt auch mit einer Geldstrafe belegt werden.

Zur bereits in der Gartenordnung verankerten Leinenpflicht für Hunde kommt eine Pflicht zum Bereithalten einer geeigneten Entsorgungseinrichtung hinzu.

Wir haben beschlossen, in den nächten fünf Jahren 7 Lauben nach einer Asbestentsorgung durch eine Fachfirma abzureissen. Dazu haben wir Fördermittel beantragt und Rücklagen in Höhe von 7000 € gebildet.

Beginnend ab 2020 stellen wir Container für Gartenabfälle bereit und organisieren den regelmäß Zugang zu diesem. Der Container wird im verschlossenen "Brenngarten" bereit gestellt. Um die Kosten für diesen Service zu decken, hat die Vollversammlung eine pauschale Gebühr von 10 € für alle Pächter beschlossen. Diese werden erstmalig mit der Rechnung für das Jahr 2019 erhoben. Wir müssen die Stellfläche für diesen Container sowie eine breitere Einfahrt für die Entsorgungsfahrzeuge vorbereiten. Dazu werden noch Helfer gesucht...

Die Rechnungsposition "Sonstige Leistung (Sperrmül / Notreparaturen)" wird von 9 € auf 15 € erhöht. Mit den zusätzlichen Einnahmen werden reparaturbedürftige Versorgungseinrichtungen für Strom und Wasser erneuert.

Die Wahl hat ergeben, der alte Vorstand ist der neue Vorstand...

Für die Revisionskommission haben wir ein weiteres Mitglied gefunden.

Eine Energiekommission gibt auch in diesem Jahr nicht.



 

3.Mai

 

Geschirrspüler II


Danke an Andrea und Carsten! Eure Spende wird jetzt unsere Teller waschen...



 

25.April

 

Geschirrspüler


Der Geschirrspüle im Vereinsheim hat den Winter nicht überstanden. Ob nun das Mäuschen, daß im Kabelbaum überwintern wollte daran schuld war, oder die Kiste einfach das Lebensende erreicht hat... Wir brauchen einen anderen. Bevor wir einen neuen kaufen gehen, haben Sie einen alten Spüler, funktionierend und 60cm breit abzugeben? Melden Sie sich bitte.



 

3.April

 

Vorbereitung der Vollversammlung


Die kommende Vollversammlung bietet eine Gelegenheit unsere Satzung an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Die Vorschläge des Vorstand dazu finden Sie in den Schaukästen und in den folgenden Dateien...



 

30.März

 

Wasseranstellen


Wir haben aufgedreht...
Gefunden haben wir die geplatzte Kupferleitung in einer Laube, mindestens 10 offene Wasserhähne in den Gärten und eine offene 30mm PE-Leitung. der Pächter hat wohl vergessen die Wasseruhr einzubauen oder den vorhandenen Absperrhahn zu schließen. Nach zweieinhalb Stunden hatten wir Stillstand bei allen Hauptuhren.
Danke an alle Helfer!!!

 

08.März

 

Wasseranstellen und Sturm...


Der Termin für das Anstellen des Wasser steht nun fest. Am 30. März werden wir um 10:00 Uhr wird aufgedreht. Wie alles Jahre zuvor gilt auch diesmal, Ihre Anwesenheit an diesem Tag erleichtert uns die Arbeit.
Bei größeren Problemen werde wir den Haupthahn wieder schließen...
Der Sturm der letzten Tagen hat einige Trampoline und Vordächer bewegt, Sie sollten ggf. Ihren Garten kontrollieren.

 

01.Januar

 

alles Gute im neuen Jahr


Wie schon im letzten Jahr die Bitte an Sie:
Wenn Sie Ideen haben wie die Arbeit im Verein verbessert werden kann, welche Projekte wir in diesem Jahr angehen sollten oder was Sie für besonders wichtig halten, dann melden Sie sich beim Vorstand.
Wir versuchen Ihre Idee in die Planungen aufzunehmen.

 

 

2018

 

 

 

 

3.November

 

Problem...


Zwei Tage vor dem Abstellen des Wassers findet sich noch ein Leck in der Zuleitung zu zwei Gärten.
Gesammelt hat sich das Wasser im Absperrschacht für den Weg am Vereinsheim.
Gut für uns, denn sonst hätten wir das Leck wohl nicht so leicht gefunden...



Wir haben deshalb das Wasser für den Weg am Vereinsheim und den Kaedingsacker abstellen müssen.
Weg 1 wird wie geplant am kommenden Sonntag abgedreht.


29.Oktober

 

Überwachungskameras im Verein

Freie Gärten, Hecken aber auch Nachbargärten werden immer wieder zur Müllablage durch "GARTENFREUNDE" genutzt. Zusätzlich zum gesunden Menschenverstand regelt unsere Gartenordnung den Umgang mit Gartenabfällen und Müll. Schilder in der Anlage sollen an besonders beliebten Ablagestellen auf das Müllproblem hinweisen.
Weil das immer noch nicht funktioniert hat die Mitgliederversammlung im Mai 2018 den Beschluss zur Aufstellung von Kameras gefasst. Auf Flächen, die derzeit ohne Pächter und in der Verwaltung des Vereins stehen, können Kameras aufgestellt werden. Die Anzahl der Kameras und deren Standort sind dem Vorstand und am Tage der Inventur der Revisionskommision des Vereins bekannt.

17.Oktober

 

Wasserabstellen


Noch scheint zumimdest tagsüber Sommer zu sein, aber die Gartensaison geht zu Ende.
Am 4.November werden wir gegen 10 Uhr das Wasser abstellen und die Entleerungen öffnen.

5.Oktober

 

Dankeschön!


In diesem Jahr hatten wir die Jugendfeuerwehr zur Absicherung unseres Traditionsfeuers zu Gast.



Mit Bratwurst und Getränken haben wir uns für die Hilfe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Sülze bedankt.

24.September

 

Obstbaumschnitt!


Herr Salomon zeigt uns am 20 Oktober ab 14 Uhr wie Obstbäume richtig beschnitten werden...
Wir treffen uns am Garten 1

19.September

 

Rechnungen...


Die Gartenrechnungen sind raus, vier Gartenfreunde haben vergessen eine neue Anschrift zu hinterlegen.
Die Rechnungen für die Fäkalienabfuhr kommen Anfang Oktober, es fehlt immer noch die Abwasserrechnung von Boddenland. Die Kosten für die drei eingesetzten Fahrzeuge stehen mit 71 € je Abfuhrstelle schon fest.

18.September

 

mehr Sperrmüll!


Zum dritten mal in diesem Jahr haben wir Sperrmüll aus Gartenlauben abholen lassen.



Melden Sie sich beim Vorstand wenn Sie auch Bedarf haben, Sie erfahren dann die Modalitäten.

27.August

 

Fäkalienabfuhr


In den Schaukästen und auf unserer Startseite haben wir über die Leerung der abflusslosen Gruben am 6.September informiert. Beachten Sie, daß die Grube fußläufig zu erreichen sein muss, niemand wird über Zäune klettern um Ihre Grube zu erreichen.
Sie müssen ab 08:00 Uhr im Garten sein und ein Gefäß mit etwa 10 Litern Wasser zum Spülen bereit haben.
Bisher gibt es Bedarfsmeldungen aus 21 Gärten.

24.August

 

Wegfall der Versicherungen über den KVD


Am Sonnabend den 18.8. haben wir eine Informationsrunde zum Thema Versicherugen durchgeführt. Wie schon in der Vollversammlung angekündigt haben wir den Regionalverband der Kleingärtner verlassen und damit die scheinbar preiswerte Versicherung über den KVD verloren.
Die ersten sechs ausgefüllten Anträge sind schon in der Post, bei Fehlern in den Papieren werden wir Sie informieren


16.August

 

Bilder vergessen...


... und jetzt wiedergefunden. Schon vor zwei Monaten hat es einen Umzug gegeben.



Aus einem aufgegebenen Garten hat Lutz ein Gerätehaus zum Brennplatz gebracht. Nun haben wir einen trockenen Platz für das Werkzeug und müssen eine Laube weniger abreißen.

7.August

 

Gartenfest 2018




Das Gartenfest des Jahres 2018 ist Geschichte...
Die Organisatoren sind zufrieden, trotz der Hitze haben viele Gäste unser Fest besucht, die leckeren Kuchen verspeist und sich von uns und dem Behindertenverein Rostock unterhalten lassen. Die Wettbewerbe im Kartoffelschälen und Traktorziehen haben für Abwechslung und Gesprächsstoff gesorgt. Beim Kegeln und Luftgewehrschießen sind Preise für die platzierten Kinder, Frauen und Männer vergeben worden.

Anregungen für das nächste Fest nehmen wir sehr gern entgegen. Vor jedem Fest finden Treffen der Organisatoren statt, bei denen wir uns über jeden Helfer und Ideengeber freuen. Ein Dankeschön an alle Helfer und Organisatoren unserer Veranstaltungen. Für sie gibt es eine Nachfeier, der Termin wird rechzeitig bekannt gegeben.

26.Juni

 

Gartenfreunde in Nachbars Garten




Manch einem Gartenfreund reicht es nicht aus, fremde Hecken zu zertrampeln...



...sie brechen auch die Äste ab, weil sie zu faul sind eine Leiter zu benutzen. Erstaunlicherweise sind auch die Gartenfreunde mit dabei, die schon bei der illegalen Entsorgung ihre Gartenabfälle aufgefallen sind.
Das Obst in den freien, nicht verpachteteten Gärten steht allen unsere Gartenfreunden zur Verfügung. Wir haben Schlüssel für die verschlossenen Gärten, Sie können diese also betreten ohne Schäden anzurichten.

15.Juni

 

Gesprächsrunde über Versicherungen

Am 18.August um 10:00 Uhr findet eine Informationsrunde im Vereinsheim statt, Sie sind gern gesehen.

Wie bereits geschrieben, hat unsere Vollversammlung den Austritt unseres Verein aus dem RV beschlossen.
Noch weigert sich die Besatzung des Büro in Ribnitz hartnäckig den Eingang der Kündigung zu bestätigen, aber wir werden auch diesen Punkt noch rechtssicher erledigen. Bemerkenswert ist das Verhalten des Regionalverband der Gartenfreunde Nord-Mecklenburg-Vorpommern allemal :-) !

Möglich, daß dies der verzweifelte Versuch der Bürokraft ist, doch noch an unser Geld zu kommen...


19.Mai

 

Vollversammlung 2018

Mit Rekordbeteiligung fand unsere Mitgliederversammlung statt. Den anwesenden Vertretern des RV-Ribnitz-Damgarten wurde Gelegenheit gegeben uns den Verbleib im Regionalverband schmackhaft zu machen.
Unser Verein wird fristgerecht seine Mitgliedschaft im Regionalverband kündigen, das hat die Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Die 2610 €, mit denen wir noch in diesem Jahr den RV gestützt haben, setzen wir künftig primär für das Beräumen von Gärten ein, die nicht mehr verpachtet werden können und in denen noch alte Lauben stehen.
Unsere Gartenordnung haben wir um einen Punkt erweitert, der die Ablage von Gartenabfällen und Müll im Verein sanktioniert. Zudem hat die Mitgliederversammlung in der Gebührenordnung den Betrag dafür von 100 € auf 200 € erhöht.
Immer wieder verursachen "Gartenfreunde", die ihre Abfälle außerhalb ihrer Gärten und oder Wohnungen entsorgen, hohe Kosten und extra Arbeit für uns als Verein. Einstimmig beschlossen wurde deshalb der Einsatz von Kameras in besonders gefährdeten Bereichen unseres Vereins.
Hinweisschilder werden in ausreichender Zahl angebracht.
Peter Valentin wird künftig im Vorstand des Vereins mitarbeiten. Er kümmert sich um Technik und Geräte und unterstützt unseren Gerätewart.
Wir werden einen großen Häcksler anschaffen um den Umgang mit dem anfallenden Baumschnitt zu erleichtern und unseren Brennplatz entlasten.
Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst, deren Inhalt und die geänderten Dokumente werden in den nächsten Tagen hier zur Verfügung gestellt.

01.Mai

 

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Habe versucht das Machwerk zu lesen und zu verstehen...
Die Abmahnkanzleien, die aus vermeintlichen Verstößen gegen die DSGVO ein Geschäftsmodell machen wollen, stehen in den Startlöchern. Bis zu einer höchstrichterlichen Klärung schalten wir die Galerie auf unserer Vereinsseite ab. Cookies setzten wir keine und wir lassen auch nichts bei google analysieren...

30.April

 

Schlegelmäherbrigade neu aufgestellt

Schon am 12.April hat sich die Schlegelmäherbrigade neu formiert. Ihre Aufgabe ist die Pflege von Gärten die derzeit ohne Pächer sind aber auch der Vereinsflächen, die nie (?) wieder vergeben werden können. Neu dabei sind Olaf Pietrzak, Ronny Dethloff und Peter Valentin. Peter bewegt den kleinen Rasentraktor auf Flächen, die schon ausreichend glatt und sauber sind. Ronny und Reinhard haben sich den Sonnabend als Arbeitstag ausgesucht, Olaf und Roland bewegen den kleinen Schlegelmäher und den Traktor mit Heckschlegelmäher Mittwochs.
Geben Sie uns einen Hinweis wenn Sie glauben, daß wir eine Fläche übersehen haben.

26.April

 

Bäume richtig beschneiden...

Gartenfreund Salamon sich bereit erklärt, später im Jahr, den richtigen Baumschnitt an einem praktischen Beispiel zu erklären. Wir werden den Termin rechtzeitig bekannt geben.

23.April

 

Klärgruben

Wie bereits angekündigt, jetzt liegt das Formular für die Bedarfsmeldung an Entsorgung jetzt unter Klärgruben zum Download bereit.

19.April

 

Wer traut sich?

Aus einer Mail eines Redakteurs des NDR... Es werden immer noch Bewerbungen angenommen.

wir suchen zzt. für den NDR, wie bereits im letzten Jahr, den schönsten Kleingarten des Nordens (www.ndr.de/Kleingarten) Wir haben schon eine Flut von Bewerbern. Ich würde mich allerdings freuen wenn ein Kleingärtner aus Ihrer, ganz besonderen Anlage, seinen Hut in den Ring wirft. Bitte schauen sie doch mal in die NDR Internetseite und lassen mich wissen ob es einen Bewerber aus ihrer Anlagen geben kann? Gerne kommen ich dann zu einem unverbindlichen Gespräch vorbei Kleingartenwettbewerb

18.April

 

Öffnungszeiten Brennplatz

Die Wegeobleute haben einen Plan gemacht, hier die Öffnungszeiten, zu denen naturbelassenes Bauholz, grober Heckenschnitt und Baumschnitt angenommen wird. Wir nehmen auch Ihren Schrott an.
Über die Annahme enscheidet in jedem Fall die/der Wegeobfrau/Wegeobmann!

 


18.April

 

Abwasserbeseitigung...

Im Januar hatte ich Sie informiert, daß wir einen neuen Entsorger für den Inhalt der abflusslosen Gruben haben. Damit diese Firma planen kann, müssen wir unseren Bedarf melden.
Überlegen Sie, ob und wann Sie ihre Grube leeren lassen wollen. Wir wollen versuchen möglichst viele Gruben an einem Tag leeren zu lassen um die Kosten des Einzelnen zu verringern.
Wir werden ein Formular zur Verfügung stellen und unter Downloads ablegen.

 


8.April

 

Wasseranstellen 2018 die dritte...

Letzten Freitag haben wir eine Leckstelle im Garten 123a beseitigt. Danach waren es nur noch 660 Liter als Verlust im Bereich 63-126, also wieder zu.
Wir haben dann zum Testen den Haupthahn für den Kaedingsacker aufgedreht und siehe da, die Uhr ist zum Stillstand gekommen. Kaedingsacker ist jetzt offen, wird aber noch regelmäßig kontrolliert.
Sonnabend haben wir für 6 Stunden das Wasser im Bereich 63-126 für sechs Stunden aufgedreht und heute, am Sonntag, ebenso. Gegen um 15:00 Uhr ist die Uhr dann auch in diesem Weg zum Stillstand gekommen.
Wir werden weiter ein Auge darauf halten, aber erst mal sieht es gut aus.

 


31.März

 

Wasseranstellen 2018

Viele Fehler im System, wenige Gartenfreunde anwesend!
Der Weg am Wasserwerk, daran angeschlossen sind die Gärten 1-62, hat derzeit stabil Wasser.
Im Weg am Vereinsheim sind die Gärten 63-126 angeschlossen. Hier gehen jede Stunde 900 Liter Wasser durch die Hauptuhr, es gibt also mindestens eine Leckstelle.
Im Weg am Kaedingsacker sind die Gärten 127-689 angeschlossen. Hier fließen jede Stunde 300 Liter durch die Uhr ohne daß diese zum Stillstand kommt.
Wir werden am Dienstagnachmittag eine schon erkannte Leckstelle im Weg am Vereinsheim beseitigen und dann beide Wege wieder aufdrehen. Mal sehen ob die Uhren dann zum stehen kommen.
Es wäre schön, wenn Sie in der Zwischenzeit ihre Wasseranschlüsse im Garten kontrollieren und ggf. Fehler beseitigen.

 


30.März

 

Wasseranstellen 2018

Die endgültige Entscheidung über das Wasseranstellen treffen wir morgen Vormittag!

 


29.März

 

So geht es auch...

Wenn auch nicht gerne, aber Gartenfreunden die ihre Rechnung nicht bezahlen, klemmen wir Strom und Wasser ab. Im Garten 156 haben wir dann einen Schwarzabnehmer gefunden. Hier hat eine "Gartenfreundin" ein Jahr lang Wasser ohne Wasseruhr bezogen. Die Verbindung zur Wasseruhr gekappt und Schlauch zum Wässern ran...



Müssen wir wirklich regelmäßig alle Gärten kontrollieren?

 



24.Februar

 

Versicherungswechsel?

Die Unterlagen eines weiteren Anbieters im Bereich der Kleingartenversicherungen sind unter Versicherungen abgelegt...

 



9.Februar

 

Sichere Verbindung...

zu unserer Seite im Internet
Zu Ihrer Sicherheit habe wir unserer Seite im Netz ein Zertifikat verpasst. Nicht daß wir auf unserer Seite wichtige Sachen speichern oder abfragen, aber das grüne Schloß sieht schöner aus.
Ab heute also: https://kleingartenverein-badsuelze.de

 


17.Januar

 

fast vergessen...

...wir haben einen neuen Entsorger.
Sie werden sich erinnern, daß die ortsansässige Firma die Einfahrt in unsere Anlage auch in den Wegen verweigerte, die ausreichend belastbar sind.
Wir werden sehen, ob wir mit der neuen Firma mehr Glück haben.



Sobald wir mehr wissen, wird der Vorstand weiter informieren.

 



11.Januar

 

Arbeitseinsätze außer der Reihe...


Unter der Leitung von Peter Valentin können Gartenfreunde, denen die zentralen Termine für Arbeitseinsätze am Sonnabend nicht so recht passen, aufgeschobene Arbeiten an unserem Inventar durchführen.
Die Tische im Vereinsheim aber auch unsere Bierzeltgarnituren brauchen Wartung und Pflege. Oberflächen schleifen und neu ölen, Beschläge an Bänken richten usw...
Melden Sie sich, wenn Sie dabei mitarbeiten möchten...


09.Januar

 

Volkssolidarität in Bad Sülze hat sich aufgelöst


Zum Jahresende hat sich die Ortsgruppe der Volkssolidarität in Bad Sülze aufgelöst und die Nutzung ihrer Räme beendet. Teile des Inventars haben die Mitglieder der Ortsgruppe unserem Verein übereignet. Wir bedanken uns herzlich für ein Festzelt, eine Industriekaffeemaschine sowie 2 1/2 Klapptische.
Olaf, unser Spezialist für schwierige Fälle hat einen beschädigten Tisch inzwischen reparieren können.

Die Räumlichkeiten unseres Vereins stehen nicht nur für die weiterhin stattfindenden Grillnachmittage zur Verfügung. Bei uns kann man auch Skat oder Rommé spielen.


03.Januar

 

alles Gute im neuen Jahr


Sie haben eine Idee, die umzusetzten gut für den Verein wäre, dann melden Sie sich bei uns.
Wir versuchen Ihre Idee in die Planungen für dieses Jahr mit aufzunehmen.

Thomas, unser Mann für die Arbeitsorganisation, hat in seinen Plänen für dieses Jahr die Beseitigung der Benjeshecke vorgesehen. Einige unser Gartenfreunde wissen nicht was es mit diesen Totholzhecken auf sich hat und nutzen sie permanent als Müllhalde.

 

2017

 

 

 

29.Oktober

 

Auf dem Brennplatz...


... in diesem Jahr keine Umweltsünder, dafür an anderer Stelle!
Einige Gäste haben sich dennoch eingefunden...







Mutter und Kind sind standorttreu, kommen regelmäß zu Besuch.

 



29.Oktober

 

noch ein Wasserschaden


Der Abgang von der Hauptleitung für Garten 47 hat eine Leckstelle. An diesem Punkt hängt auch der Anschluss für Garten 18.





Derzeit ist das Wasser im Weg 1 abgestellt. Montag gehen wir an die Arbeit und trennen die alten verzinkten Leitungen von der Hauptleitung.





 


10.Oktober

 

Skatturnier


Carsten Wiedemann plant im nächsten Jahr wieder Skatrunden im Vereinsheim zu organisieren.
Wenn Sie mit dabei sind, als Mitspieler oder Helfer, melden Sie sich...

 


9.Oktober

 

neuer Termin für unser Traditionsfeuer!


Am 20.10. 16:00 Uhr starten wir in diesem Jahr unser Tradidionsfeuer...
Wenn ihr vorher Bescheid sagt, legen wir auch eine Wurst und ein Bier für euch bereit.

 


29.September

 

morgen kein Traditionsfeuer!


Bisher haben sich nur drei Gartenfreunde gemeldet, die mit Bratwurst, Grillfleisch, Bier und Wasser beim Traditionsfeuer dabei sind. Dafür lohnt sich der Aufwand nicht...
Wir melden uns mit einem neuen Termin wieder!

 


25.September

 

 




 


18.September

 

was sonst noch passierte...


...Ende Juli hat Olaf die bisher einzeln stehenden Bänke vor dem Vereinsheim mit neuen Hölzern belegt und damit eine gaaaaaaanz lange Bank geschaffen.



Zum Gartenfest war alles fertig und wurde hochgelobt, Danke Olaf!

Scheinbar durch den heftigen Regen mitte August begründet entsteht im Garten 133 eine große Pfütze. Da diese nicht mehr austrocknet, wird am 24.August gegraben und es findet sich eine noch unter Druck stehende, ungenutzte Wasserleitung, von der niemand etwas wusste.
Die Leitung ist nun so stark durchgerostet, daß sie das Wasser nicht mehr halten kann.



Also Wasser abstellen, alte Pläne heraussuchen und graben. In einer Tiefe von mehr als einem Meter findet sich auch die Hauptwasserleitung. Dieter Podschus hat die passenden Armaturen um nach der Trennung diese alter Leitung wieder alles abzudichten.



Einen Nachmittag war der Weg am Kaedingsacker ohne Wasser..

 


12.August

 

wir haben uns geiirt...


...und entschuldigen uns bei Familie Hensel, insbesondere bei ihren Kindern! Das Alteisen haben sie definitiv nicht entsorgt. Am illegalen Müllplatz haben sie keinen Anteil.
Wir werden weitere Wildkameras anschaffen und aufstellen...

 


09.August

 

am 19. August...


treffen sich die Organisatoren des Gartefestes gegen 18:00 Uhr zur Nachfeier. Alle Helfer sind eingeladen, zum Feiern in kleiner Runde und schwatzen... Wir haben zu Essen und Trinken und Abends ein Feuer zum wärmen.

 


07.August

 

das war der 70. Geburtstag


Viele Gäste und Gartenfreude haben unser Fest besucht.



Das Wetter hat mitgespielt, das Wildschwein war durch und lecker.
Nicht nur die Torte zum 70.Geburtstag von Anica, sondern alle liebevoll gebackenen Kuchen sind gut bei den Gästen angekommen.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, Kuchenbäcker, Grillmeister und fleißigen Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben.
Wenn die Ausgaben für dieses Fest auch größer waren als in den Jahren zuvor, haben wir doch am Ende ein Plus in der Kasse. Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.

 



27.Juli

 

noch zwei Arbeitseinsätze


Sie haben in diesem Jahr noch keinen Arbeitseinsatz gemacht...?
Zwei Veranstaltungen von jeweils vier Stunden finden noch statt. Eine am 12.August und eine am 2.September.
Aufgabe in den kommenden Einsätzen wird der weitere Zaunbau am Vereinsheim, Wegebau am Kaedingsacker und an der Pappelallee sein. Natürlich gibt es auch leichtere Arbeiten wie Holzschutz, Reparatur und Werterhaltung an Werzeugen und Ausrüstung.
Die Oberflächen unserer Tische im Vereinsheim und der Bierzeltgarnituren brauchen etwas Schleifpapier und neues Öl oder Lasur.
Den von den Gartenfreunden aus 87a/88a/154 angelegte Müllplatz muß auch jemand beräumen.

 


17.Juli

 

"Umweltaktivisten" im Verein" ???


Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, haben die Kinder einen eigenen Müllplatz angelegt.



Die versteckten Teile sind teilweise sorfältig mit Heckenschnitt abgedeckt. Sicherlich verrottet der Müll dann schneller...



Darauf aufbauend sind dann weitere "leicht kompostierbare" Stücke, die schon einige Zeit bei Familie Schulz im Garten lagen, der Sammlung hinzugefügt worden. Selbstverständlich kann auch ein wildfremder Gast unseres Vereins diesen Müll aus Garten 154 entfernt und an neuer Position abgelegt haben.
Wie wahrscheinlich das ist, mag ein jeder für sich entscheiden.
Eines steht schon jetzt fest, im nächsten Jahr werden wir der Vollversammlung die Empfehlung geben, die "Belohnung" für diese Art der Entsorgung von 100€ auf 500€ zu erhöhen...
Das Umweltamt wird eingeschaltet!

 


12.Juli

 

Wasseruhrenschacht demoliert

Heute hat Reiner Freitag neue Schaniere am Wasseruhrenschacht angeschweißt nachdem eines der alten von einem Randalierer beschädigt wurde.
Freitag haben wir dann festgestellt, daß sich jemand an der Hauptwasseruhr des Weges zu schaffen gemacht hat. Dieter Podschus hat das Problem beseitigt können. Die Pächter in diesem Weg hatten fünf Stunden lang kein Wasser.
Wer sich an diesem Tag schlecht informiert fühlte, darf sich um einen Posten in der Wasserkommission bewerben und dann künftig bei einem Fehler in der Wasserversorgung die Wege ablaufen und alle Anwesenden informieren.
Bewerbungen sind jederzeit telefonisch, schriftlich aber auch per Mail möglich. Ein Fahrad kann ggf. gestellt werden. Gern gesehen sind auch Vorschläge und Wortmeldungen auf der jährlich stattfindenden Vollversammlung.

 


01.Juli

 

2. Flohmarkt im Verein


Das schlechte Wetter hat unseren Spaß nicht getrübt. Außer tollen Flohmarktartikeln gab es auch Kaffee, Wein, Fleisch und Bratwurst. Für gute Unterhaltung hat Carsten gesorgt. Die Musikanlage ist für den bevorstehenden 70. Jahrestages unserer Anlage optimal vorbereitet.





 


06.Juni

 

Nächsten Sonnabend gibt es um 15 Uhr Rhababerkuchen im Vereinsheim. Wir wollen über die Vorbereitungen zum Gartenfest sprechen und klären was noch zu tun ist.
Wir haben noch knapp zwei Monate Zeit für bis zum Fest und freuen uns über jeden Helfer, jede Idee...
Unsere Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


31.Mai

 

Sonnabend gibt es Whiskey und Country Music

Sonnabendabend, bei geplanten 23 Grad, werden wir der Grill angeheizen und die Getränke aus der Kühlung nehmen... Das Holz für die Feuerschale liegt bereit, der trockene Kirschbaum aus dem Garten von Frau Ohlinger ist zu Feuerholz verarbeitet.

Nur noch 8 Wochen bis zum 70. Geburtstag und jede Menge Arbeit.
Im Garten 70 müssen Steckdosen angeschlossen und eine Beleuchtung installiert werden. Die Beleuchtung auf dem Festplatz muß repariert werden. Material liegt bereit, wer hat Zeit und Lust? LED-Strahler für das Licht beim Aufräumen liegen parat, irgend jemand muß sie montieren.
Am 10 Juni gegen 15 Uhr treffen sich die Organisatoren des Gartenfestes, wahrscheinlich gibt es wieder Rhababerkuchen. Organisator ist jeder der eine Idee hat, sich einbringt und der mithilft das Fest zu gestalten.
Für die Betreuung der Kleinen, und der Großen haben wir den Verein "Behindertenhilfe Rostock e.V. "gewonnen. Mit Zuckerwatte, Hüpfburg, Bällebad, Karussell, Fussballplatz und vielen anderem werden die Kinder und Enkel unserer Gäste liebevoll beschäftigt.
Wir brauchen noch Preise für unsere Tombola. Einige Preise hat Andrea den Firmen aus der Umgebung schon abgerungen.
Wer hilft uns bei der Werbung, wo drucken wir Fleyer und Plakate? Wer hilft beim Kuchenverkauf, wer bestückt den Geschirrspüler und wer hilft beim Ausschank?
Per Mail erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., die Telefonnummern des Vorstands finden Sie unter hier.

 


20.Mai

 

Die Vollversammlung...

ist mit einer Beteiligung von 33 stimmberechtigten Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, deren Partnern und Kindern um 14:45 Uhr zu Ende gegangen. Ein anschließender kleiner Umtrunk endete gegen 18:10 Uhr. Neben Bericht des Vorstandes, Finanzbericht des vergangenen Jahres und den Plänen für das neue Jahr haben wir auch Änderungen an der Gebührenordnung beschlossen.
Strom 0,315 €, Wasser 2,00 €, Haftpflichtversicherung 1,26 € sind nach oben korrigiert.
Der Mitgliedsbeitrags auf 27,00 € gesenkt, sowie feste Termine für die Abgabe der Zählerstände, die Korrktur der Zählerstände, den Rechnungsausgang und das Zahlungsziel gesetzt.
Diese Zusätze wurden erforderlich, weil es immer noch Pächter gibt, die Probleme mit der pünktlichen Abgabe der Zählerstände haben.
Unsere stellvertredende Vorsitzende, Martina Krull übereichte Gartenfreund Olaf Pietrzak hat für seine permanente Hilfsbereitschaft bei Arbeiten ausßer der Reihe ein Blümchen und einen Gutschein. DANKE Olaf!!
Der Sekt ist alle geworden, das Bier haben wir nicht ganz geschafft...

 


15.April

 

unqualifizierter Laubenabriss

Die Ursache für den Ausfall der Hauptsicherungen am Donnerstag ist gefunden.
Eine Gartenfreundin, deren Laube seit zwei Jahren auf den Abriss wartet, hat das Hauptkabel beschädigt. Dadurch ist es bei Regen regelmäßig zu Kurzschlüssen zwischen den freiliegenden Adern gekommen.



Unser Vorsitzende hat der Pächterin die Fehlersuche und Beseitigung in Rechnung gestellt...

 


13.April

 

Sicherungsausfall in der Hauptstromversorgung

heute 11:32 Uhr ist eine von 6 Hauptsicherungen, die das Leitungsnetz der Anlage absichern, ausgefallen. Eine Phase in dem Strang der die Gärten 1-62 versorgt war tot...
Nach Fehlersuche und Sicherungswechsel ist wieder alles in Ordnung. Da mein eigener Kühlschrank betroffen war, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht.
Beim nächsten Mal ist dann die wieder die Energiekommssion dran, die aktuell noch immer keine Mitglieder hat...

 


6.April

 

überprüft euren Versicherungsschutz!

Im letzten Jahr sind beim Erstellen/Versenden der Rechnungen für die Laubenversicherung beim Regionalverband der Gartenfreunde Nordvorpommern e.V. viele Fehler gemacht worden. Diese führten dazu, daß einige Gartenlauben nun keinen Versicherungsschutz mehr haben. Bei einigen Gartenfreunden die ich telefonisch erreichen konnte ist schon alles geklärt.
Sichtet eure Unterlagen, wenn ihr keine Rechnung erhalten habt und deßhalb den Verscherungsbeitrag nicht überwiesen habt, aber dennoch weiter versichert werden wollt, so meldet euch!

 


27.März

 

der Winter ist vorbei und das Wasser läuft wieder...

...erstmals haben wir an einem Sonntag das Wasser angestellt.
Viele Gartenfreunde waren in den Gärten anwesend, einige von ihnen haben bei der Fehlersuche geholfen, DANKE!.
Es waren mehr Probleme als sonst, aber weniger Problemstellen zu Lasten der Allgemeinheit. Ein letztes Leck haben wir heute am im System am Kaedingsacker gefunden und beseitigt. Die 12 Qubikmeter die auf der Hauptuhr aufgefallen waren, wurden auch auf der Uhr des Pächters gezählt der vergessen hatte seine Wasserhähne zu schließen...
Der Pächter wurde informiert und kann nun seine Laube trocken legen.
Wenn ich mich an die Zeit vor 10 Jahren erinnnere, damals waren es 100 Qubikmeter Wasser die in den ersten 24 Stunden verloren gingen, haben wir mit dem System der separaten Wasseruhren und absperrbaren Haupleitungen eine gute und praktikable Lösung gefunden.

 


21.März

 

Olaf hat fertig...

...Geschirrspüler und Kühlschrank sind eingebaut.
Nutzer des Vereinsheim haben nun etwas mehr Komfort, während und nach der Veranstaltung.



 


12.Februar

 

Die Termine für 2017 stehen fest

Zusätzlich zur gewohnten Darstellung der Termine eines Jahres haben wir einen Kalender von Google auf unsere Internetseite paltziert. Sie können diese Termine gegebenenfalls einfach in ihren persönlichen Kalender mit aufnehmen und verpassen so keine Veranstaltung im Verein. Der Statistik zum Trotz haben wir das Wasseranstellen auf einen Sonntag, den 26.März gelegt. Wir werden sehen wie lange uns der Winter noch gefangen hält.
Die Vollversammlung wird am 20.Mai um 14:00 Uhr stattfinden. Thema wird unter anderem:
Nachwahl des Arbeitsorganisators; Änderungen in der Gebührenordnung
- Termin für die Abgabe der Zählerstände 1.September
- Letzter Termin für Korrekturen der Zählerstände zu Gunsten der Pächter - 1.März des folgenden Jahres
- Vorverlegung der Rechnung um einen Monat, Zahlungsziel - 4. Montag im Oktober
- Anhebung der Sicherheitsleistung für neue Pächter auf 125€
- Anpassung des Wasserpreises
Müllsäcke, ja, nein, wer, wieviele?

 


9.Januar

 

Prosit Neujahr...

Es gibt nur wenige Termine die schon fest stehen, es sind die Herrentagsfeier im Mai, ein Musikabend im Juni und das Fest zum 70. Geburtstag der Kleingartenanlage im August.
Statistisch gesehen fällt das Wasseranstellen in diesem Jahr auf den 25.März. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Die Termine für das laufende Jahr werden in den nächsten zwei Monaten festgesetzt und dann bekannt gegeben.

 

2016

 

 

 

 

27.Dezember

 

der Sturm ist vorbei...

...in den Wegen der Kleingartenanlage finden sich die Reste von Acryplatten und anderer Unrat.
Besuchen und sichern Sie Ihren Garten wenn eine Gelegenheit besteht.



Das war mal ein Tomatenhaus...

 


02.Dezember

 

das alte Jahr geht zu Ende...

...das neue Jahr muss vorbereitet werden.
Jedes Jahr stimmt die Mitgliederversammlung über den neuen Finanzplan ab, ausgedacht oder vom Vorjahr abgeschrieben hat den ihr Vorstand. Haben Sie eigene Vorstellungen bei den Finanzen die Sie umgesetzt sehen wollen, wollten schon immer etwas bestmmtes für den Verein angeschafft sehen? Lassen Sie es uns wissen, mit in den Plan aufnehmen und auf der Mitgliederversammlung diskutieren.

 


16.Oktober

 

70 Jahre Kleingartenanlage

Ein Treffen zur Vorbereitung der Feier im nächsten Jahr fand statt, es gab Apfelkuchen von Anika.

 


09.Oktober

 

saubere Gärten

Viele Gärten ohne Pächter sind bereits aufgeräumt, von Steinen und Unrat befreit und können problemlos mit Schlegelmäher oder Rasenmäher bearbeitet werden. Es gibt aber auch Gärten in denen noch Steine, Gewegplatten und Rasenkantensteine den Maschinen im Weg sind und vorher beseitigt werden müssen. Diese Arbeit ist nicht ganz leicht, erfordert technisches Verständnis, Teamgeist und Zeit. Der Verein honoriert die aufgewendete Zeit mit einer Aufwandsentschädigung, die jedes Jahr von der Vollversammlung bestätigt werden muss.

Nächstes Jahr wird unsere Schlegelmäherbrigade in neuer Zusammensetzung aktiv. GF Valentin, der in diesem Jahr teilweise mitgearbeitet hat, steht nicht mehr zur Verfügung. Stefan Ohlrich wird künftig die Arbeit der kleinen Truppe koordinieren und natürlich aus selbst Hand anlegen.
Melden Sie sich, wenn Sie hier mithelfen wollen.

 


08.Oktober

 

das Gartenjahr geht zu Ende

Die Zählerstände sollten nun abgegeben sein, die Rechnungen kommen zum Ende des Monats.
Unser traditioneller Jahresausklang hat unter reger Beteiligung stattgefunden, die Bratwurst ist alle, das Bier haben wir nicht ganz geschafft...





 


23.September

 

wir feiern einen runden Geburtstag!

Im nächsten Jahr wird unsere Kleingartenanlage 70 Jahre alt. Grund genug für eine Feier, aber wie wir diese organisieren, welcher Star eingeladen wird, welche Sorte Whisky ausgeschenkt wird und viele andere Dinge die geplant und organisiert werden müssen, all das können Sie mitentscheiden.
Am 16 Oktober treffen wir uns um 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen und zum Reden im Vereinsheim. Sie sind eingeladen Ihre Ideen und Vorschläge mit einzubringen.

 


13.September

 

Saisonausklang...

am 7.Oktober stehen ab 16:00 Uhr bei einem kleinen Lagerfeuer ein Grill und Getränke für helfende Gartenfreunde und Gäste bereit.

 


5.September

 

Asbest...

Wir stellen in diesem Jahr noch einen Container für die Abfuhr von Asbest.
Wie immer erfolgt die Annahme nach nur Absprache über den Vorstand in die erforderlichen Bigbag.
Melden Sie sich rechtzeitig wenn Sie noch Bedarf haben, Anfang Oktober wird abgefahren.

 


20.August

 

Baggerfahrer Lutz

ist dabei das "Parkplatzproblem" zu lösen.
!!!Danke Lutz!!!


Zwei Container, 7 und 15 Kubikmeter, sind mit dem eventuell verunreinigten Betonbruch gefüllt.

 


15.August

 

Torsten macht die Küche fein...

Seit langem auf dem Plan, jetzt haben ist es geschafft. Torsten hatte Zeit und hat die Vereinsküche in einen otisch und technisch guten Stand gesetzt.


Eine neue Spüle haben Peter und Otto schon zum Gartenfest montiert. Jetzt gab es noch einen neuen Wasserhahn und Anica hat die Lamellenüren mit einem Anstrich versehen.

 


9.August

 

Rasenschnitt und anderes...

Auf der Vollversammlung dieses Jahres wurde die Frage nach einem Container für Rasenschnitt gestellt. Im Mai gab es keine Vorschläge wie das für alle Vereinsmitglieder sauber organisiert werden kann. Jetzt haben wir zum einen die Preise recherchiert und mit einigen Wegeobleuten über die regelmäßige und kontrolierte Öffung des Brennplatzes gesprochen.
Der Brennplatz ist unser Stellplatz für alle Container aber eben auch Brennplatz. Ein Plaz auf dem wir Baumschnitt ablegen und ein bis zwei mal im Jahr bei unseren Traditionsfeuern mit allen Gästen bei Grillwurst und Bier abbrennen.
Einige GARTENFREUNDE haben es in diesem Jahr "übertrieben", außer zusässigem Material lagen dort auch Farbeimer, Acrypldachplatten und Dachpappen und anderes auf dem Haufen.

Jetzt gilt erst einmal, der Brennplatz ist für die Allgemeinheit zu.
Es gibt aktuell keinen regelmäßigen Zugang. Über ein Regelwerk werden die Wegeboleute im September beraten.
Wenn sich die Vereinsmitglieder einig werden und alle mitziehen, können wir regelmäßig einen Container für Rasen/Heckenschnitt auf den Brennplatz stellen. Ein solcher wird für einen Zeitraum von 4 Wochen ca. 200€ kosten. Bei geschätzten 5 Monaten Rasenwachstum sind das rund 5,90€ pro Pächter an Mehrkosten auf der Jahresrechnung.
Überlegt ob es euch das Wert ist, und natürlich auch, wie ihr den Vorstand und die Wegeobleute bei der Organisation unterstützt.
Klar sollte allen sein, der Acker von Meyerhoff und dazu gehört auch die Pappelallee sind keine Ablagestelle für Rasenschnitt und eure Gartenabfälle.

 


4.August

 

Gartenpflege...

Im Mai dieses Jahres hat der letzte Pächter von Garten 133 die 600 Quadratmeter geräumt an den Verein zurück gegeben.
Damit haben wir eine Fläche mehr, die bei Arbeitseinsätzen oder durch die "Schlegelmäherbrigade" sauber zu halten ist und eine Hecke von 20m Länge mehr die wir schneiden müssen...



Müssen wir aber nicht, denn die Anlieger übernehmen künftig seine Pflege. Sorgen für einen stets sauberen Zustand und schneiden die Hecke. Und... Aufbaustunden machen sie auch noch!

 


1.August

 

Aufgaben des Vorstands

Letzte Woche machte mich ein Gartenfreund darauf aufmerksam, daß vielen Gartenfreunden die Aufgaben, die der derzeit unterbesetzte Vorstand zu erfüllen hat, nicht oder nur unzureichend bekannt sind. Eine im Mai 2005 erstellte Geschäftsordnung finden Sie hier.
In der Verangenheit arbeiteten bis zu 6 Gartenfreunde im Vorstand, waren für Ordnung und Sicherheit, als Fachberater für Pflanzenschutz oder als Schriftführer tätig. Die Geschäftsordnung ist kein Dogma, wenn jemand eine Aufgabe übernehmen will, kann diese Ordnung an neue Gegebenheiten angepasst werden.
Unberücksichtigt sind die vielen kleinen Aufgaben, die in den letzten Jahren hinzu gekommen sind. Die angeschaffte Technik, Schlegelmäher, Traktor und Anbaugeräte müssen bedient und gewartet werden. Die Werkzeuge für Arbeitseinsätze und Verleih sind zu warten und zu reparieren.

 


23.Juli

 

das Gartenfest

fand bei traumhaftem Wetter statt. Viele Gartenfreunde mit ihren Gästen haben Kaffee und Kuchen, leckere Fischbrötchen, Fleisch und Wurst vom Grill, Angebote vom Kiosk und unser Programm genossen.



Ein erfreuliches Endergebnis in Höhe von 464,24€ sorgt dafür, daß wir weitere Anschaffungen für den Verein planen können. Haben Sie Anregungen?



Weitere Bilder werden in die Galerie gestellt.

 


15.Juli

 

eine Wippe auf dem Spielplatz

Die Spendengeldern von zwei Herrentagsfeiern und einige Taler aus der Vereinskasse erlaubten die Anschaffung eines weiteren Spielgerätes für die Kinder.



Bei leichtem Nieselregen haben heute drei Gartenfreunde die Wippe aufgestellt. 240kg Estrichbeton, ein Rest Zement, Kies und Wasser und Betonreste bilden das Fundament für die Wippe. Im Erdreich gibt es einen Bitumenanstrich der das Holz hoffentlich für 10 Jahre vor dem Verfall bewahrt.
Zwei Sitze und zwei Autoreifen fehlen noch. Material ist da, wer hat Zeit?
Der Spielplatz steht allen Gartenfreunden zur Verfügung.

 


13.Juli

 

Freiwillige beim Heckenschnitt...

am Mittwoch waren drei Heckenscheren und zahlreiche freiwillige Helfer im Einsatz um Hecken in Ordnung zu bringen. Den Nettoweg und den Hauptweg bis zum Vereinsheim haben wir geschafft.



Diesen Gartenfreunden und den hilfsbereiten Enkeln ein Dankeschön!



 


01.Juli

 

Nachtrag zur Vollversammlung,

der Fotograf hatte sich Zeit gelassen und das Bild erst heute zur Veröffentlichung frei gegeben.



Einen Blumenstrauß und eine Einkaufsgutschein für den Kassierer, überreicht vom Vorstand.
Und ja, der Kassierer hat sich gefreut :-)

 


15.Juni

 

die Rababerkuchenrunde...

hat eine Feier für den Sonnand 23.Juli eine Feier geplant.
Die genaue Namensgebung fehlt noch, aber ob nun ein Sommerfest, ein Gartenfest oder oder oder, wir werden vieles so machen wie in den Jahren zuvor, einiges aber auch anders.
Wir fangen erst um 15:00 Uhr an, dann gibt es auch erst Kaffee und Kuchen. Anders als in den Jahren zuvor wollen wir auch Fassbier ausschenken. Das Rahmenprogramm ist noch nicht ganz komplett.
Die Flayer müssen noch erstellt, gedruckt und verteilt werden. Wer übernimmt das diesmal?
Durch die neuen Sanitäranlagen im Verein brauchen wir diesmal keine Pachttoiletten aufstellen.
Für die "artgerechte" Beschäftigung der kleinen Leute haben wir diesmal einen professionellen Erzieher engagiert. Gartenfreund Fechner sorgt dafür, daß Ihre Kinder gut behütet und bespaßt werden.

 


11.Juni

 

3. Arbeitseinsatz

10 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde hatten Zeit um einen Teil ihrer Aufbaustunden für den Verein zu leisten.
Da Sie liebe Gartenfreunde den Verein nicht durch Mitarbeit im Vorstand unterstützen wollen haben wir die Leitung der Arbeiseinsätze nun an die Mitglieder abgegeben. Dieses Mal hat Lothar Utesch die Aufgabe übernommen die Arbeit zu verteilen und zu beaufsichtigen, Werkzeug und Material bereitzustellen und Anleitung zu geben. Da Lothar selbst keine Aufbaustunden leisten muß, er leistet als Wegeobmann schon mehr als die geforderten acht Stunden, haben wir ihn für diesen Einsatz mit einer Aufwandsentschädigung bedacht.

 


22.Mai

 

wie man seinen Rasenschnitt loswerden kann

zeigen diese Bilder...




Ich meinte, im letzten Jahr wurde das Zeug noch in der Benjeshecke entsorgt?

Aber egal, Hauptsache weg!
Mit Sicherheit Zufall, daß der Rasenschnitt gerade dort liegt!

 


21.Mai

 

Vollversammlung... erledigt

47 Stimmberechtigte haben im vollen Vereinsheim den Vorstand entlastet und Finanzen für 2016 genehmigt.
Preisanpassungen beim Trinkwasser, 1,80 €, Energie, 0,30 € und Müllsäcke, 4,00 € sind beschlossen. 2016 wird letztmalig für jeden Garten ein Müllsäck zur Pflicht. Den Bedarf für das kommende Jahr können Sie im Büro melden. Wir kaufen dann die nötige Anzahl über den Regionalverband. Sekt und Bier im Anschluß an die Versammlung haben allen geschmeckt.

 


03.Mai

 

Nix passiert!

Ein ganz normaler 3.Mai...
Donnerstag ist Himmelfahrt, einige Gartenfreunde treffen sich nach Anmeldung zum Feiern beim Vereinsheim. Wir Essen, Trinken und haben eine Kegelbahn für die Großen und eine Hüpfburg für die Kleinen.
Zwei Tage später am Sonnabend veranstalten wir an gleicher Stelle einen Flohmarkt. Käufer und Verkäufer sind gern gesehen.

 


27.März

 

ein fleissiger Osterhase?



hat seine Überraschungen in unserer Müllbox abgelegt. Wirklich nett, der Osterhase.

 


2.März

 

Rot oder Blau?

Der Landkreis hat sich bei den aktuellen Müllsäcken für die Farbe Rot entschieden. Die alten blauen, von Landkreis zugelassenen Säcke, können noch weiter verwendet werden. Also Rot und Blau!

 


28.Februar

 

ein fleissiger Olaf



hat im November des letzten Jahres den Trockenbau erledigt, jetzt sind Fliesen und Farbe an den Wänden, die Decken sind fertig und das Licht und die Steckdosen funktionieren auch.

 


14.Februar

 

wir haben einen Plan!

Am letzten Sonntag haben wir dem ersten neuen Pächter in diesem Jahr einen freien Garten übergeben und den Terminplan für dieses Jahr vorbereitet. Hoffentlich wiederholt sich nicht das Wetter aus dem Jahr 2013, als wir das Wasser nach drei Verschiebungen, erst am 13.April anstellen konnten.

 


18.Januar

 

das liebe Geld

Die fleissigen Besucher von Vollversammlungen werden sich erinnern, für den Anbau je einer Toilette für Damen und Herren hatte die Versammlung 6000 € in zwei Teilen genehmigt. Heute waren wir wieder unterwegs um Teile für den Weiterbau zu beschaffen. Zwei Türen mit passenden Zargen und Drückergarnituren warten nun auf den Einbau.
Der Bau hat im letzten Jahr 2515,19 € gekostet. In dieser Summe enthalten sind 158 € für Fahrkosten.
Fliesen für Boden und Wände liegen auch schon bereit. Gibt es Freiwillige für Teile der Arbeit?

 


8.Januar

 

noch mal Müll

irgend ein Rat hat mal wieder was gesagt...


Für mich liest es sich positiv. Sobald Einzelheiten bekannt werden, auch zu den möglichen Befreiungen, gibt es hier und bei der nächsten Vollversammlung weitere Informationen.

 


6.Januar

Müll und Anderes

Die große, grüne Langeweile hat mich einige Blicke in die Finanzakte des abgelaufenen Jahres werfen lassen:
Wir hatten im letzten Jahr vier Container im Brenngarten stehen. Im Juni und Oktober jeweils einen Container für Müll den wir aus der Anlage gesammelt haben, aber auch dem Müll, den Gartenfreunde mit häufigen Wohnungswechseln in ihren Lauben und Gärten hinterlassen haben.
(Im internen Sprachgebrauch waren das bisher Flüchtlinge, "unbekannt Verzogen") im Grunde sind es aber Zellpreller und Betrüger. Diese beiden Container kosteten uns 828 €.

Im August haben wir einen Container mit Glasbruch abholen lassen. Flachglas von alten Gewächshäusern brachten 2620 kg auf die Waage und ein Loch von 330 € in die Kasse.

Der letzte Container war mit Asbest gefüllt. Verpackt in den dafür vorgesehenen, speziellen Säcken haben wir 2610 kg aus der Anlage geholt und dafür 440 € bezahlt. Der gröste Teil stammt aus dem Garten von Gartenfreund Zechpreller Lewe.
Die Gartenfreunde Trocha und Knecht haben etwas mehr als die Hälfte der asbestkontaminierten Brandrückstände aus diesem Garten entsorgt und damit die Optik der Anlage etwas verbessert.


5.Januar

Das neue Jahr ist da...
Noch ist es bitterkalt im Garten, aber man kann ja schon mal Pläne machen.
Bisher stehen nur wenige Termine fest. Wasseranstellen sollte im März passieren, dann kann Ostern schon im Garten stattfinden. Für den Monat Mai steht die kleine Herrentagsfeier am 5. auf dem Plan. Zwei Tage danach, am 7. sollen sich viele Besucher und Verkäufer auf einem Flohmarkt rund um unser Vereinsheim einfinden. Die Vollversammlung führen wir in diesem Jahr wahrscheinlich am 21.Mai durch.

 

2015

 

 

 

 

18.November

Peter Thiel wird zum Jahresende seine Mitarbeit im Vorstand unseres Vereines beenden.
Mit sehr viel persönlichem Einsatz hat er die Arbeit im Verein organisiert, war jederzeit zur Stelle wenn Hilfe gebraucht wurde und hat wie selbstverständlich immer selbst mit Hand angelegt.

Danke Dir Peter!

 


29.September

 

der Peter



hat die fünf fertigen Flächen in unserem Anbau armiert. Die nächsten Schritte sind nun das Kleben der Bitumenbahn auf die dann im Weiteren der Estrich kommt. Außen sind wir ferig, die Dachrinne und den Anschluß an den alten Anbau hat der stets hilfsbereite Olaf erledigt.

Wenn Sie etwas Zeit haben und helfen möchten, für den Estrich brauchen wir noch Freiwillige. Der Fußboden soll noch vor dem Winter (Wasserabstellen) fertig werden...

 


04.September

 

eine Eule



wollte ich Ihnen zeigen. Sie hat ihr Nest an einer Laube in unserem Verein.
Seit Juli sind die Euleneltern bei uns im Verein, Optik von Garten und Laube haben sich zum Guten gewendet...

 


02.September

 

Wer macht mit?

Peter Valentin hat eine gute Idee!
Er hat vorgeschlagen eine Kommission zu bilden die sich um Gärten und Lauben kümmert die nicht verpachtet sind.
Diese Gruppe von Gartenfreunden hilft dabei unsere Gartenanlage schöner zu machen und die leeren Gärten zu verpachten. Sie agiert eigenständig, verschafft sich einen Überblick über den Zustand der freien Gärten, hilft bei kleinen Reparaturen und macht Vorschläge für Arbeiten die dem Werterhalt dienen und die Gärten und Lauben in einen vorzeigbaren Zustand bringen.
Zwei Freiwillige sind schon da. Gemessen an der Anzahl der freien Gärten sind das aber zu wenig Hände.
Kompetenz in verschiedenen Fachgebieten ist genau so gefragt wie die Bereitschaft etwas freie Zeit für den Verein zu opfern.
Auch wenn das Gartenjahr nun zu Ende geht und wir erst im nächsten Jahr wieder zu einem großen Palaver zusammenfinden, nachdenken können Sie darüber auch im Hebst und Winter...

 


16.August

 

Die Grundsteinlegung

war am 7.Juli.


Seitdem wächst der auf der Mitgliederversammlung beschlossene Bau jede Woche ein Stück.
Am 22.August wird das Dach geliefert und wenn sich genug Helfer finden, legen wir es auch gleich drauf...



Für die restlichen Arbeiten suchen wir noch Maurer, Fliesenleger, Trockenbauer, Elektriker usw.
Haben Sie etwas Zeit für den Verein übrig?

 


15.August

 

Geschenke

Zwei mal im Jahr steuert ein fleissiger Helfer den Schlegelmäher auch durch die Steppe auf unserem Brennplatz. Das soll den Zugang erleichtern und mehr Sicherheit für alle die bringen. Sicherheit Für die, die hier abladen und für die, die dann ihre nicht kompostierbaren Gartenabfälle im Herbst verbrennen.



Wenn der Schlegelmäher auf Glas trifft ist das für die Mechanik des Gerätes kein Problem.
Für den Fahrer der Maschine jedoch ein Großes. Trotz Abdeckung der Schlägel werden kleine, schwere Teile wie Steine, Glasscherben oder auch Drähte unter der Abdeckung heraus geschleudert.
Behalten Sie Ihre Schätze in Ihrem Garten oder entsorgen diese in Ihrem Hausmüll bzw. den zugelassenen blauen Säcken.

 


14.Juli

 

Zehn Tage war der Traktor krank...

nun läuft er wieder. Gott sei Dank! Gartenfreund Peter hat sein Kleintraktor aus der alten Heimat geholt und wieder repariert. Wenn Sie mal eine größere Fläche zu mähen haben, Peter ist ihr Mann!



 


13.Juli

 

Glascontainer

Bis morgen können Sie noch das Glas aus ihrem Garten in den Container für Flachglas entsorgen. Er stand drei Monate im Brenngarten und wird Dienstag abgeholt.

 


24.Mai

 

das sichere Haus..!

Vor fast zwei Jahren habe ich einen Bauvorschlag für einen mardersicheren Nistkasten gezeigt. Diesen natürlich auch selbst gebaut und in Nachbars Apfelbaum gehängt. Dieses Jahr sind die ersten Mieter eingezogen. Zwei Blaumeisen kümmern sich um den Nachwuchs...



 


9.Mai

 

Die Vollversammlung

hat eine Änderung der Mittagsruhe beschlossen. Künftig ist Ruhe in der Zeit von 13:00-15:00 Uhr. Die Wahlperiode beträgt nun vier statt zwei Jahre.

 


2.April

 

Vollversammlung am 9.Mai

Seit letzter Woche hängen zwei Änderungsvorschläge in den Schaukästen, die die Satzung betreffen.
Zum einen hat das Finanzamt uns darauf aufmerksam gemacht, daß wir Teile unseres Guthaben als zweckgebundene Rücklagen deklarieren können und daß dies in der Satzung zu erscheinen hat.
Zum anderen fehlt in unserer Satzung ein Zahlungsempfänger, der die "Reste" unseres Vereins erbt, wenn es mit uns einmal zu Ende geht.

Angesichts des überwiegend geringen Interesses der Vereinsmitglieder an einer Mitarbeit in den Gremien des Vereins denken wir über eine Verlängerung der Wahlperiode nach. Dies senkt den organisatorischen Aufwand und erhöht die Kontinuität der Arbeit. Eine vorzeitige Abwahl durch die Mitgliederversammlung aus wichtigem Grund ist jederzeit möglich.

Außerdem haben wir vor die Gartenordnung im Punkt IX zu Ändern.
Gartenfreunde, die nur an den Wochenenden Zeit für die Pflege ihrer Gärten haben, brauchen mehr Zeit in denen der "Rasenmäher" laufen kann. Angedacht ist eine Verkürzung der Mittagsruhe um eine Stunde.

Wenn Sie sich zu diesen Themen eine Meinung bilden, haben wir alle eine gute Grundlage für Diskussionenen in der Vollversammlung. Für alle anderen Probleme ist die Mitgliederversammlung natürlich auch der richtige Platz...

Sie wollen den Verein durch aktive Arbeit unterstützen...?
Es fehlen Wegeobleute, also die Gartenfreunde die beim Ablesen der Zählerstände helfen;

Es fehlen Mitglieder in der "Wasserkommission".
Aufgaben: Anderen Gartenfreunden bei Problemen mit dem Wasser helfen, auf den richtigen Einbau der Wasseruhr achten, aber auch beim Wasseranstellen nach Leckstellen suchen und diese beseitigen.

Es fehlen Mitglieder in der "Energiekommission".
Aufgaben: Anderen Gartenfreunden bei Problemen mit der Energieversorgung helfen, Zähler kontrollieren und neu verplomben. Technische Überprüfung der Hauptanschlüsse, diese sind überwiegend viele Jahre alt und brauchen doch gelegentlich eine Wartung.


In diesem Jahr hat der Verein einen aktiven Mitstreiter mehr. Reiner Freitag, der schon seit dem letzten Jahr den Schlägelmäher für den Verein bedient, wird sich zusammen mit unserem Gerätewart Reinhard Ribarzik um die Technik des Vereins kümmern.
Wenn Sie Sorgen mit Ihrem Rasenmäher oder anderem Gerät haben, sprechen Sie ihn an.
In der Werkstatt des Vereins kann er Ihnen helfen.

Diese Seite im Internet gefällt Ihnen nicht, sie ist nicht aktuell genug, das Design ist langweilig und schon neun Jahre unverändert...?
Mithelfen! Übernehmen Sie den Job ganz oder teilweise. Irgendwann geht der Schreiber der Seiten in den Ruhestand!

 


1.April

 

Aprilscherz...?

Heute Vormittag hatten wir die Polizei in der Kleingartenanlage. Im Ramen einer Ermittlung wurde die Laube eines unserer Gartenfreunde geöffnet und durchsucht.



 


27.März

 

Wasseranstellen III

Heute früh haben wir um 8:00 Uhr das Wasser im Weg am Wasserwerk angestellt und sind dann eine Stunde später zu fünft auf Fehlersuche gegangen. Von den betroffenen Gärten hat kein Gartenfreund mitgeholfen. Gefunden haben wir dann in Garten 42 eine ziemlich nasse Stelle.



Also Haupthahn zu, Enleerung öffenen und ausschöpfen.



Ein offener Entleerungshahn vor der Wasseruhr! Es wäre ganz einfach gewesen den dazu gehörigen Absperrhahn zu schließen, dann wäre die Wasseruhr der Gartenfreundin trocken und dem Verein wäre kein weiterer Schaden entstanden.

Die Hauptuhr war nach dieser Baustelle aber noch nicht ruhig, also weiter über die Tore geklettert.



Gleich um die Ecke dann das nächste Problem, Garten 27 hat wohl einen Hahn vor der ausgebauten Wasseruhr, aber wenn der offen ist, gehen schon mal einige Qubikmeter Wasser verloren.



Insgesammt sind im Weg am Wasserwerk 52 Qubikmeter Wasser verloren gegangen. Nach Beratung mit unserem Wassermann, werden die Pächter der Gärten 20, 27 und 42 eine Rechnung für das "verbrauchte" Wasser erhalten.
Anteilig nach Querschnitt der offenen Leitung und der Zeit die diese offen war.

Alle die Ostern im Garten mit funktionierender Wasserversorgung verbringen wollen, dürfen sich bei Daniel, Dieter, Jacqueline, Luca und Roland bedanken...

 


24.März

 

Wasseranstellen II

Gestern hat eine Gartenfreundin einen offenen/defekten Wasserhahn in ihrer Laube entdeckt. Die Leitung am Vereinsheim wird heute früh wieder aufgedreht.
Hoffentlich war das das einzige Problem in diesem Strang...

 


22.März

 

Wasseranstellen, was bisher geschah...

Gegen 10 Uhr, in Anwesenheit vieler Helfer, haben wir am Sonnabend das Wasser für die Saison 2015 aufgedreht. Angefangen beim Haupthahn für den Kaedingsacker haben wir die Hauptleitungen nacheinander geöffnet. Beim Kaedingsacker hatten wir einen offenen Wasserhahn in Garten 165. Danach war Wasseruhr ruhig.
Die Wasseruhr in der Leitung am Vereinsheim war lief nach einem Qubikmeter sehr langsam, kam aber nicht zum Stillstand.
Im Strang am Wasserwerk haben wir eine offene Leitung im Garten 20 gefunden durch die 8 Qubikmeter Wasser verloren gingen. Nachdem diese abgeklemmt war haben wir das Wasser gegen 16 Uhr wieder aufgedreht.
Eine Kontrolle heute früh ergab dann Zählerstände auf den Wasseruhren die mich zum Abdrehen der zwei Wege bewogen haben.
In der vergangenen Nacht sind im Weg am Wasserwerk, das sind die Gärten 1 bis 61a, 43 Qubikmeter Wasser durch die Uhr gegangen. Im Weg am Vereinsheim waren es 22 Qubikmeter. Das betrifft die Gärten 63 bis 126.
Grob geschätzt sind das am Wasserwerk noch zwei offene Wasserhähne, am Vereinsheim nur einer.

Danke an die Helfer vom Sonnabend, Daniel, Detlef, Jacqueline, Martina, Peter & Peter, Reinhard und Roland.

Zwei Drittel der Gärten sind also noch ohne Wasser. Wir werden am Mittwoch oder Donnerstag einen neuen Versuch unternehmen um die beiden Haupthähne zu öffnen. Bis dahin sollten Sie ihre Wasserleitungen im Garten kontrollieren.
Bitte informieren Sie den Vorstand wenn Sie eine Pfütze sehen wo keine sein sollte....

 


4.März

 

frische Farbe für das Vereinsheim

Die Gartenfreunde Baetke&Baetke haben angeboten das Vereinsheim mit frischer Farbe zu versehen. Tolle Idee und bestimmt leisten sie damit mehr als die 8 Pflichtstunden für jedes Mitglied. Jetzt fehlt noch ein Vorschlag für den Farbton.

Das "Hauptgebäude" sehr dunkel.



Der Kiosk "Kiefer hell"



Das Dach des Vereinsheim ist grün...
Machen Sie einen Vorschlag, welche Farbe sollen die Gebäude bekommen?

 


19.Februar

 

Hacke gesund...

Drei Tage war die Hacke krank,
jetzt läuft sie wieder,
Peter Seek sei Dank!



Das lange Stehen hat der Maschine nicht gut getan. Beim ersten Einsatz in diesem Jahr hat unsere Hacke gestreikt. Gutes Reden und Starterspray hatte keine Langzeitwirkung. Also hat Peter die Hacke in seinem großen Auto zum Hackennotdienst gefahren. Nach zwei Tagen und dem Einsatz von 86 € ist die Hacke wieder bereit in Ihrem Garten zu arbeiten.
Was sonst noch alles an Technik, die dem Verein gehört, ausgeliehen werden kann finden Sie hier.

 


14.Februar

 

Termine für 2015

Der Vorstand hat getagt und die Termine für das laufende Jahr gesetzt.
Wasseran/Wasserabstellen ist wie immer Wetterabhängig und kann sich verschieben.
Am 2.Mai sind Sie eingeladen über die Feste/Feiern des Jahres zu debattieren. Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt.

 


22.Januar

 

Maulbeerbeerbäume in der Pappelallee

Diese Woche haben sechs fleissige Gartenfreunde und ein sehr netter "Fremder" mit Sägen und Äxten für mehr Sicherheit in der Pappelallee gesorgt.
Die 65 Jahre alten Maulbeerbäume sind teilweise krank und stehen in extremer Schieflage. Noch ist nicht alles geschafft, wir suchen immer noch Helfer um die teilweise sehr hohen Bäume zu fällen ohne das Zäune und Hecken zu Bruch gehen.

 


23.Januar

 

Wegeobmann

Gartenfreund Völz steht aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Wegeobmann zur Verfügung.
Wer übernimmt an seiner Stelle das Ablesen der Zählerstände im Gebiet 5? Zu den Aufgaben gehören das Überpüfen von Strom und Wasserzählern im Verlauf den Jahres sowie das Ablesen zum Ende der Saison.
Für die Gärten auf dem Kaedingsacker fehlt schon länger ein Gartenfreund derr diese Aufgabe erledigt. Habe Sie Lust etwas Zeit für den Verein zu opfern?

2014

 

 

 


27.Dezember

Füttern nicht vergessen!



Denken Sie bei Ihrem nächsten Besuch im Garten auch an das Vogelfutter... 


6.November

neuer Schacht am Wasserwerk

Marode war der alte Schacht für die Hauptuhr am Wasserwerk schon lange.



Nun haben vier Gartenfreunde ihre Zeit und Kraft in den Abriss der alten und den Aufbau einer neuen Grube inverstiert. Eine neue Schachtabdeckung ist bestellt und wird dann einen soliden Abschluß bilden. Bis es soweit ist, und das Gelände wieder ohne Probleme begehbar ist, passen Sie auf wo Sie hintreten!

 

28.Oktober

Rechnungen / E-Mail

Bis auf wenige Ausnahmen sind die Rechnungen für das Jahr 2014 rausgegangen. 12% aller Rechnungen sind per E-Mail verschickt worden. Senden Sie uns eine E-Mail wenn auch Sie Ihre Rechnung als PDF und aktuelle Informationen per Mail erhalten möchten. 


22.Oktober

Wegebau

Mit Betonrecycling haben wir die Zufahrt zum "Brenngarten" für große Fahrzeuge stabilisiert.


Künftig sollen Kontainer für Glas und Asbest aber auch die immer wieder erforderlichen Müllkontainer im geschlossenen Bereich dieses Garten gestellt werden.


Viel Aufwand, aber öffendlich gestellte Kontainer werden gnadenlos vermüllt...


09.Oktober

Klage erfolgreich...

Eine Gartenfreundin hat vergessen, daß sie einen Pachtvertrag unterschrieben hatte.
Das Amtsgericht hat sie nun daran erinnert...

25.September

Server stellt auf PHP5.5 um

Seit heute gibt es eine neue Versions von PHP auf dem Server der unsere Internetseite beherbergt. Sie sollte nach einigen Anpassungen nun wieder fehlerfrei laufen, bei Fehlern bitte einen Hinweis geben.
Leider sind die Reservierungen für das auslaufene Jahr 2014 und das neue Jahr 2015 verloren gegangen.
Melden Sie sich bitte, mein Gedächtnis läst mich im Stich... 

18.Juli

diese Eidechsenfamilie



fühlt sich bei Peter wie zu Hause. 


15.Juli

Abrechnung Gartenfest


Nachdem alle Kassen gezählt, die Kommissionsware wieder im Getränkemarkt steht und die ersten Pakete vom nicht verbrauchten Fleisch verkauft sind, steht der Gewinn bei -31,81 €. Im Verlauf der nächsten Wochen wird sich diese Zahl noch verändern, da wir das "überzählige" Material an interessierte Gartenfreunde verkaufen.
Wenn ihnen also das Schwein, die Pute geschmeckt haben, wir haben noch etwas in der Truhe...

12.Juli

Gartenfest 2014



Mehr Bilder in der Galerie.


24.Juni

mein Mitbewohner


wohnt im Salat... 

04.Juni

Gartenfest 2014

Sie haben Ideen für das Fest in diesem Jahr, möchten Helfen? Einen Termin haben wir schon gesetzt, 12.Juli.
Wir wollen nicht immer das Gleiche machen, mal was anderes, Ihre Ideen sind gefragt.
Wir treffen uns am nächsten Mittwoch, 11.Juni 15:00 am Vereinsheim. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Eine Hüpfburg haben wir schon, Kegelbahn ist auch wieder geplant.
Wir suchen noch Kugelfänge, 4,5mm Diabolo und Kugeln für einen Schießwettbewerb. 

26.Mai

zweiter Arbeitseinsatz

Was haben wir geschafft?




Zumindest einen der beiden satt bekommen... 


10.Mai

erster Arbeitseinsatz

Was haben wir geschafft?
Ein Container mit dem Holz der im letzten Jahr abgerissenen Lauben gefüllt,
Hecken, deren Pflege in der Verantwortung des Vereins liegen, wurden gestutzt; eine Laube aufgeräumt um sie einem Interessenten mit gutem Gewissen präsentieren zu können.

 

17.April

die Vollversammlung steht an...

Am 31.Mai haben wir unsere alljährliche Vollversammlung. In der Zeit von 14 Uhr bis etwa 16 Uhr wird Rechenschaft abgelegt, diskutiert und auch ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Im letzten Jahr haben wir durch eine Änderung der Gartenordnung die Zahl der Aufbaustunden von 5 auf 8 erhöht, ohne dabei die Satzung zu berücksichtigen. Dies müssen wir nachholen. Folgende zwei Punkte der Satzung stehen zur Änderung auf der Tagesordnung:

alter Text
§ 5 Absatz 6
Jährlich sind 5 Arbeitsstunden für die Erhaltung und Pflege der gemeinschaftlichen Anlagen zu leisten. Bei Nichtleistung erfolgt eine finanzielle Belastung. Die Höhe des Betrages wird jährlich durch die Mitgliederversammlung festgelegt.

neuer Text
§ 5 Absatz 6
Jährlich sind Arbeitsstunden für die Erhaltung und Pflege der gemeinschaftlichen Anlagen zu leistent. Bei Nichtleistung erfolgt eine finanzielle Belastung. Die Anzahl der Arbeitsstunden und die Höhe des Betrages wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt.

Außerdem haben wir noch eine Deutsche Mark in unserer Satzung gefunden und wollen diese nun ausgeben...

alter Text
§ 6 Absatz 7
Für Mitglieder ohne festgesetztem Pachtverhältnis sind die Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes und der Gartenordnung bindend. Diese haben einen Mitgliedsbeitrag von DM 10,00 pro Mitglied und Jahr zu entrichten.

neuer Text
§ 6 Absatz 7
Für Mitglieder ohne festgesetztem Pachtverhältnis sind die Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes und der Gartenordnung bindend. Diese haben einen Mitgliedsbeitrag entsprechend der Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu entrichten. 


08.April

Müll!

Wundern Sie sich über die Müllgebühren auf der Gartenrechnung?

 













Für alle Gartenfreunde, die es wirklich nicht wissen... In die Müllboxen des Vereins darf Müll nur in den vom Landkreis zugelassenen Müllsäcken. Was Sie hier sehen erfordert nicht nur den Einsatz von Säcken, deren Kosten natürlich auf alle umgelegt werden, sondern auch jemanden der diesen Müll in zugelassene Säcke steckt. Eine Aufgabe für den nächsten Arbeitseinsatz ist damit schon gesetzt.
Die in den Boxen stehenden Mülltonnen dienen dem Fahrer des Entsorgungsunternehmens als Hilfsmittel um die Säcke in das Auto zu befördern und sind nicht für losen Müll bestimmt. Eigendlich steht schon alles auf den Schildern die an den Boxen befestigt sind. 

29.März

Wasser marsch...

seit Sonnabend läuft das Wasser wieder in unserem Verein

 



Zwei offene und ein defekter Wasserhahn wurden bis 16 Uhr gefunden. Für 31 Qubikmeter werden zwei Gartenfreunde eine Rechnung bekommen. Eine fehlerhafte Verbindung in der Hauptleitung am Vereinsheim wurde dann am Sonntag gefunden und beseitigt. Die seit letztem Jahr vorhandenen Absperrungen in den drei Hauptleitungen haben sich bei der Suche nach Leckstellen bestens bewährt. 

24.März

Brandstiftung sagt der Brandschadenermittler...

 







Als Folge des Brandes ist gestern Abend in Teilen des Vereins der Strom ausgefallen. Eine erste Fehlersuche heute früh ergab eine durchgebrannte 100A NH-Sicherung im L1. Der Netzbetrieber hat schnell reagiert und einen Spezialisten geschickt. Nach einer abschließenden Reparatur durch die Firma Hoeck wird morgen am 26.3.wieder alles zugeschaltet.




Das ist das Ende des Hauptkabel und endete an einem Sicherungkasten. Nun liegt es frei und ohne jeden Schutz in der Erde. 

22.Februar

erste Termine für das aktuelle Jahr finden Sie unter Termine... 

 

30.Januar

wieder Einbrüche in der Anlage

Wir hatten wieder ungebetenen Besuch in der Gartenanlage, wenn Sie eine Möglichkeit haben prüfen Sie Laube und Schuppen...
Unter dem folgenden Link erreichen Sie einen Laden der Alarmanlagen vertreibt die auch über GSM melden können. Diese Anlagen können einen Einbruch nicht verhindern, aber Abschrecken, Lärm machen und im Falle eines Falles eine SMS auf ein Mobiltelefon ihrer Wahl senden. Ebenso können Sie von Ferne den Status der Anlage abfragen. 

01.Januar

 

Prosit Neujahr



Alles Gute im neuen Jahr, viel Gesundheit und angenehme Tage im Garten! 

2013

 

 

 


08.Dezember

Fehler im Mailer


Seit der Umstellung auf PHP5 war der Mailer auf unserer Seite fehlerhaft. Jetzt, nach einem Umbau, sollte es Ihnen wieder möglich sein, über das Formular eine Mail zu senden. Unabhängig vom Mailer sehen Sie hier alle wichtigen Informationen zum Vorstand, auch die E-Mailadresse.

02.Dezember

Prüfung der abflusslosen Gruben 2014


Unser Kreisverband schafft für das nächste Jahr ein Prüfgerät an, mit dem die ausgebildeten Prüfer die abflusslosen Gruben auf Dichtheit prüfen können. Die Prüfung kostet 30€, wenn Fahrkosten für den Prüfer entstehen werde diese mit 30 Cent pro Kilometer in Rechnung gestellt.
Melden Sie rechtzeitig Ihren Bedarf an, dann kann der Prüfer das Gerät in Ribnitz ausleihen und Sie können etwas Geld sparen wenn die Fahrkosten durch mehrere Gartenfreunde getragen werden.
Wer eine Grube mit Zulassung nach DIBt sein eigen nennt, kann aus den vorhandenen Unterlagen entnehmen, wann eine erste Prüfung erforderlich wird. Eine solche Grube wird in der Regel erst nach 20 Jahren zu prüfen sein.
Eine entsprechende Ausbildung für eine solche Überprüfung haben zwei Gartenfreunde aus Ribnitz und eine Gartenfreundin aus Bad Sülze erhalten.

11.November

Rechnungsausgang 2013


Letzten Montag sind die ersten Abrechnugen für das Jahr Jahr 2013 auf dem Weg. Beachten Sie auch die Hinweise zu alten Wasseruhren oder fehlenden Nummern der Wasseruhren auf Seite 2 der Rechnung.

09.November

wieder Einbrüche in der Gartenanlage


Wenn noch nicht geschehen, überprüfen Sie Ihre Lauben und Schuppen...
und melden ggf. Schäden bei Polizei und Versicherung.


15.September

Dana's Bilder vom Gartenfest 2013




finden Sie ab Seite 12 der Galerie.

31.August

das war das Gartenfest 2013




Mehr Bilder in der Galerie.

30.August

vor die Tür gesetzt...


Im Jahr 2009 war Sebastian P. für einige Monate ein Gartenfreund, verursachte eine Rechnung von 414,37 € und hat Bad Sülze verlassen ohne diese zu begleichen. Es folgte das bekannte Spiel, Adresse unbekannt, auch die Eltern wissen von nichts. Gestern hat der Vostand unseres Vereins diesen "Gartenfreund" aus der Anlage gewiesen als er Gast bei seinen Eltern im Garten war.

08.August

wo ist das nächste Nest?




Auch Gartenfreund Riehl hatte Besuch von einem Vogelfreund...


07.August

Weg zum Vereinsheim wieder frei...



GF Jäger war wieder der Fahrer,



GF Freitag wieder der Schweisser,



und GF Ribarzik wie immer die treue Seele! Mehr davon in der Galerie.

05.August

die Katze war's...




nicht!
Ein Marder besichtigt meine Erdbeeren, kurz darauf liegen Federn und Reste eines Nestes da wo sie eigendlich nicht hingehören. Einer der Jungvögel hat (was auch immer...) überlebt. Um zu erfahren ob die Altvögel noch leben und sich weiter kümmern habe ich eine Linse vor den Nistkasten gesteckt. Und ja, die Eltern füttern zumindest noch einen Tag lang, in der nächsten Nacht dann kommt der Räuber aber wieder. Mehr davon in der Galerie.

29.Juli

Dana's Bilder




Mehr davon finden Sie in der Galerie


26.Juli

eine ereignisreiche Woche...

Am Dienstag, wie bereits angekündigt, haben wir mit der Montage von Wasseruhr und Absperrhahn im erneuerten Schacht am Vereinsheim nun alle Hauptleitungen im Wassernetz des Vereins einzeln absperrbar. Als Restarbeiten bleiben noch der sichere Stand der Leiter in die Grube, sowie die Montage der bestellten Schachtabdeckung.



Mittwoch hat Gartenfreund Olaf Pietrzak im Alleingang den Dachkasten an der Rückseite des Vereinsheim fertig gestellt. Seit vielen Jahren war dies ein Ärgernis und Eingangstor für den Marder.

Donnerstag haben wir die Holzkonstruktion für die Grillüberdachung fertig gestellt und das Dach bestellt.



Auch hier bleiben noch Restarbeten für die Helfer gesucht werden. Die vier Kanthölzer des Tragwerks müssen noch mit einem Bandschleifer bearbeitet und alles braucht einen Schutzanstrich.
Wenn Sie Zeit und Lust haben melden Sie sich bitte...

20.Juli

Grillüberdachung

Wir haben den Anfang gemacht und einige Balken in die Erde gesteckt...



Am Donnerstag, den 25.7. machen wir weiter. Wenn Sie Lust und Zeit haben, Hilfe wird gern gesehen. 


16.Juli

Schacht am Weg zum Vereinsheim

Lutz und Peter haben den Kopf der alten Grube erneuert.



Eine Schalung gesetzt, in der Mitte eine Verstärkung aus U-Profil eingearbeitet und das ganze dann mit Beton gefüllt.



Das Material für den Einbau von Wasseruhr und Absperrschieber liegt seit heute bereit und wird voraussichtlich am 23. Juli eingebaut. Die Schachtabdeckung ist bestellt und wird in Stralsund bei der Firma Ostseestaal GmbH angefertigt. Problematisch wird wieder der Transport der Platte zum Schweisser und hoch zur Grube. Aber wenn diese Aufgaben alle erledigt sind, sind die beiden Tore wieder für alle Gartenfreunde zu benutzen.



11.Juli

Reptil

Rita und Lothar haben nun einen Goldfisch weniger.



Sie hat den Fisch wirklich geschafft und ist jetzt für eine Weile satt...


2.Juli

Baggersee

Manche Dinge gehen schneller als andere...
Um acht war der Bagger da und schon 23 Minuten später der Baggersee fertig.
Eine alte Grube haben wir gefunden, einige unerwartete Rohrleitungen auch. Den Rohrbruch, den die Baggerschaufel verursachte, haben wir provisorisch beseitigt. Mindestens ein Gartenfreund hat zunächst kein Wasser. Nun muß Dieter, der Wasserspezialist, entscheiden wie es weiter geht. Beide Tore bleiben erst einal geschlossen.




1.Juli

Besuche vom Nesträuber

In mindestens drei Gärten wurden in den letzten Wochen die Brut aus den Nistkästen geholt. Natürlich versuchen wir den Räuber zu erwischen, aber in der Zwischenzeit hier ein Vorschlag für einen mardersicheren Nistkasten, den der Ortsverband des NABU Giessen auf seine Internetseite gestellt hat. Etwas größer zum herunterladen hier.



23.Juni

Festkomitee

Das Festkomitee trifft sich um 16 Uhr am Vereinsheim.

15.Juni

Arbeitseinsatz

Der Abzweiger an der Hauptleitung im Weg am Vereinsheim ist gefunden, das Loch für die neu zu mauernde Grube halb fertig. Der Weg ist derzeit nur für Fußgänger passierbar, das große Tor ist und bleibt verschlossen. Dieser Zustand muss so lange bleiben bis die Grube fertig ist. Sie können durch aktive Hilfe den Bau beschleunigen. Gesucht werden Helfer mit Spaten und Schaufel, sowie ein Duo/Trio, daß mit Steinen, Mischer und Mörtel umgehen kann.



Am letzten Tor, am Wasserwerk sind nun auch etwas stabilere Befestigungen für die Tore vorhanden...


6.Juni

der Dalienacker

wird wieder einmal bearbeitet. Sehr zu unserem Vorteil werden die 1800 Quadratmeter, die schon seit einigen Jahren brach liegen und zur Heide geworden sind nun für die Aufzucht von Dalien vorbereitet.





5.Juni

Leck an der Hauptleitung

Vor Garten 28 hat GF Völz am Morgen eine sehr feuchte Stelle ausgemacht. Lothar, Uwe und Roland graben bis zur Quelle und unser Wasserspezialist Dieter findet den Fehler und beseitigt ihn...
Die Grube darf jetzt noch austrocknen und dann kann jemand das Loch wieder qualifiziert schließen.



26.Mai

Mitgliederversammlung 2013

32 unserer Vereinsmitglieder hatten Zeit und an der jährlichen Versammlung des Vereins teilgenommen. Die bereits im letzten Jahr begonnene Diskussion um das Thema "gemeinnützige Arbeit" führte zu dem Beschluss, die Zahl der von jedem Pächter zu leistenden Aufbaustunden künftig auf 8 zu erhöhen. Genaueres lesen Sie in der aktuellen Gartenordnung.
Wie wir zukünftig mit Gartenfreunden umgehen werden die ihre Zähler nicht kontrollieren lassen steht in der aktuellen Wasserordnung.
Der Preis von Strom bleibt stabil, der Grundpreis für das Wasser steigt von 5,50 € auf 8,00 €.
Ein Vorstand wurde gewählt, das Bier ist alle geworden und den Rest Sekt gibt es beim Gartenfest... Die aktualisierten Texte finden Sie in den Dokumenten zum Donwload


18.Mai

Voll...

war es am letzten Sonnabend, als 47 Vorsitzende von Kleingartenvereinen aus dem Bereich des alten Landkreises Nordvorpommern/Grimmen versuchten einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Unser Vereinsheim bot einmal mehr ein Dach für diese Veranstaltung.
Sieglinde und Peter haben das Caterin für übernommen.



15.Mai

Lauben abgerissen...

Wir haben zwei Schandflecke weniger und einen angebrochenen Unterarm mehr. Gute Besserung Jürgen, Danke schön allen Helfern!



13.Mai

Laube(n) abreißen II

Morgen, am Dienstag den 14. Mai gegen 09:00 Uhr, treffen sich Gartenfreunde erneut am Berggarten um dem Schandfleck zu Leibe zu rücken. Wenn auch Sie etwas Zeit für den Verein übrig haben, sind Sie eingeladen mit zu helfen. 


07.Mai

zwei Lauben vom Asbest befreit

Abgerissen sind sie noch nicht, aber die Dächer und die Außverkleidungen aus Asbest sind nun entsorgt. Es waren vier anstrengende Stunden für fünf Gartenfreude. Mit mehr Helfern wäre es einfacher gewesen.




07.Mai

Laube(n) abreißen

Wir wollen die Ansicht der Anlage etwas verbessern. Wer etwas Zeit und Arbeitsklamotten hat kann uns am Dienstag ab etwa 10 Uhr dabei helfen Lauben im Bereich Kaedingsacker abzureißen.

23.April

Wassserabstellen...

Wer seinen Garten schon länger in unserer Anlage bewirtschaftet kennt das schon, für alle anderen jetzt:
Wer auch nach einem Mahnverfahren seine Rechnung nicht bezahlt wird von Strom und Wasser befreit, damit er nicht noch mehr Schaden anrichten kann.
Dieses Jahr habe ich dabei einen Höhepunkt erlebt. Ein "Gartenfreund" hat Rechnung, Zahlungserinnerung, 1. Mahnung, 2. Mahnung, Mahnverfahren, Ankündigung der Vollstreckung, 1. Wasserabklemmen und 2. Wasserabklemmen verstreichen lassen bevor er Kontakt zum Verein aufgenommen und seine Rechnung beglichen hat.

18.April

Müllsäcke...

Der Dauerbrenner schlechthin ist die Frage nach Begründung für den Erwerb der blauen Säcke. Unter Abfallsatzung liegt die, auch für uns Kleingärtner, gültige Abfallsatzung des Landkreises. Dort zu finden unter §4, Abs. 4. Wir nutzen die Blauen Säcke für den Müll der in unserem Garten anfällt und der Landkreis holt diese Säcke aus den beiden vereinbarten Müllboxen ab. Damit haben wir unsere Anschlußpflicht aus §4, Abs. 1 erfüllt.


14.April

Besuch vom Kranich

Petra und Peter hatten lieben Besuch...



ohne jede Scheu der Angst. Erst nach dem sie ihn für einem Abendspaziergang allein ließen, suchte er das Weite.

13.April

Wasser läuft



zu unserem Schrecken etwa 30000 Liter in den ersten zwei Tagen nach dem Anstellen. Der Pächter hat die Rechnung dafür gleich beglichen...

1.April

Osterfeuer







Wir hatten ein großes Feuer, Grillwurst, Glühwein, Bier, Wasser und Spass.

20.Februar

erste Terminplanungen für 2013...

Wenn das Wetter es erlaubt wollen wir am Ostersonnabend das Wasser anstellen. Kontrolliert bis dahin eure Anlagen und seid anwesend um schnell auf Fehler an den Wasserleitungen reagieren zu können...
Am Ostermontag soll es ein Osterfeuer geben, wir sorgen für Getränke und Grillzeugs.

10.Februar

siehe 29.Januar

Aus aktuellem Anlass! Betroffen sind/ist/waren nicht nur Garten 1-30. Zumindest eine weitere Meldung liegt vor.


4.Februar

Termin Vollversammlung 2013

Wir haben den Termin für die jährliche VV auf einen Sonntag gelegt damit mehr Gartenfreunde als bisher Zeit zur Teilnahme haben. Am 26.Mai 14 Uhr geht es los. Themen die jetzt schon feststehen: Wahlen des Vorstands sowie Preisanpassungen bei Wasser und Energie.


30.Januar

Bäume müssen fallen

In unserer Kleingartenanlage gibt es einige Bäume die ein Problem darstellen und gefällt werden müssen. GF mit gültigem Kettensägeschein und Interesse an Holz melden sich bitte beim Vorstand.


29.Januar

Langfinger...

Zumindest die GF der Gärten 1-30 sollten bei nächster Gelegenheit ihre Gärten in Augenschein nehmen um ggf. die Polizei und die Versicherungen in Bewegung zu setzten...



22.Januar

Brandschutz

Wir haben den Kreisvorstand um Stellungnahme zum Thema Brandschutz in Kleingartenanlagen gebeten und von der KVin Frau Hor die Auskunft erhalten, daß eine spezielle Brandschutzordnung für uns nicht erforderlich ist. Wichtig für Sie ist folgendes: Bestandteil der vom LV angebotenen Laubenversicherung ist auch ein Betrag zur Entsorgung der Reste nach einem Brand bis zu 1500 €. Wir können für alle Gärten mit Laube eine Versicherung abschließen die ausschließlich diesen Teil beinhaltet. Dazu müssen sich alle Gartenfreunde einig sein. Näheres auf der Vollversammlung im Mai.

2012

 

 

 



23.November

Alarm!!

Im Zeitraum vom 15. bis 21. November ist von diese Internetseite aus ein Trojaner verteilt worden. Prüfen Sie bitte Ihre Systeme mit einem aktuellen Virenscanner.
Der Name des Trojaners: JS/Blackhole.
Je nach Virenscanner werden verschiedene Derivate gemeldet.


09.September

Familienzusammenführung

GF Hartmann hat keine Mühe gescheut um diese beiden wieder zusammen zu bringen...



Der fünf Jahre alte Falke hatte es sich am Wasserwerk bequem gemacht und ließ sich nicht durch Hund oder Mensch vertreiben.


01.September

750 Jahre Bad Sülze

Sie haben uns würdig beim Festumzug vertreten.



Viele Bilder davon finden Sie unter 750 Jahre Bad Suelze

31.August

Lothar hat ein Hotel gebaut

Nach vielen Vogelhäusern und Nistkästen im letzten Jahr hat GF Utesch in diesem Jahr mit viel Liebe Insektenhotels gebaut.



Eines davon ist hier...

29.August

Gartenordung und andere...

Im den letzten zwei Jahren haben wir Zuwachs von Gartenfreunden erhalten die auch andere Kleingartenanlagen und deren Regeln kennen. Wenn Sie Vorschläge haben wie wir, ohne gegen das Bundeskleingartengesetz zu verstoßen, unsere Regeln ändern um das Leben im Verein zu verbessern, so nutzen Sie bitte E-Mail, Post oder den Vereinsbriefkasten für Vorschläge.

23.August

Otto hilft immer!

wenn ein Schloss oder ein Wasserhahn das Problem ist,



und richtig freundlich schaut er sonst auch...
Neu in der Liste der zu vergebenden Gärten sind die Nummern 134, 68a und 70.
Bilder ab Montag unter Verkauf


21.August

Untermieter

Mein Sonnerschirm war Schlafplatz einer Maus...



Sooo dicht war ich noch nie dran, sie ist beim Öffnen aus dem Schirm gefallen und hat eine gute Minute gebraucht um wach zu werden und wieder fliegen zu können.

23.Juli

Ergebnis Gartenfest

Wir hatten Spaß, gutes Wetter, viele Helfer im Verein und durch Gittis Sammlung bei den Firmen aus Bad Sülze tolle Preise für die Tombola.



Wir haben 68,46 € "Gewinn" gemacht, noch eine kleine Menge Alkohol für die nächste Feier im Lager und noch einiges Fleisch in der Tiefkültruhe. Wenn Sie Pakete a 1800 Gramm für einen Grillabend brauchen, etwas Rabatt geben wir...

21.Juli

Gartenfest 2012 & 65 Jahre "Willi Braun"

Bilder von der Veranstaltung finden Sie unter Gartenfest...



Über das finanzielle Ergebis wird später berichtet. 


12.Juli

Schacht am Wasserwerk

Eine ziemlich lange Geschichte, die hier mal Anfang genommen hat.
Um den Verlusten im Trinkwassersystem der Anlage auf die Spur zu kommen haben wir beschlossen, alle Hauptleitungen wieder mit Absperrventilen und Wasseruhren zu versehen. Damals erschien uns die Lösung mit zwei Einzelschächten für Hahn und Uhr praktikabel und vergleichsweise Preiswert.
Anfang Mai diesen Jahres, als die neue zweite Kamera in den Schacht montiert werden sollte, hatten wir dann ein Problem:



In diesem Klima muß die Elektronik nicht arbeiten. Also Fehler suchen... Dazu alles wieder aufgraben und die Uhr zur Reparatur. Damit uns das nicht noch einmal passiert, alles einmal neu und diesmal besser.



Steine, dank Gartenfreund Neitzel zum Sonderpreis, vom Betonwerk Langsdorf, transportiert mit unserem neuen Hänger, zwei Paletten Zementmörtel vom Baumarkt Gnoien und dem Wissen und der Tatkraft vom Peter Seek, der weiß wie es geht und mit viel Liebe die vorbereitete Grube auf Maß bringt...

Fortsetzung folgt...

Hier noch Bilder von Dana und anderen, nun ist das Ende der Arbeit abzusehen.

11.Juli

Schacht am Kaedingsacker

Fleissige Helfer haben das Projekt "Wasseruhr/Absperrhahn" am Kaedingsacker zu einem Abschluß gebracht.



Wir brauchen noch einmal Hilfe wenn das Wasser im Schacht versickert ist. Um die Rohrleitungen und die Einbauten aus dem Erdreich zu heben muß noch etwas Erde aus dem Schacht...
Eine Leiter für den Einstieg wird auch noch gesucht. Ein Teil aus Eisen oder Aluminium, etwa 1,5 Meter Lang wäre hilfreich. Wenn Sie hier helfen können melden Sie sich bitte.


30.Juni

Bauleiter...

für den Anbau am Geräteschuppen haben wir. GF Sven Jäger hat zugesagt das Fundament zu erweitern und anschließend, aus dem im Verein vorhandenen Material, den Schuppen durch einen Anbau zu vergrößern. Eine Tür und ein Fenster werden wir wohl dennoch kaufen müssen.
Sie haben noch freie Zeit, sonst nichts zu tun und machen auch gerne mal etwas für die Gemeinschaft? Melden Sie sich bei Sven, Garten 121 oder Telefonnummer von Vorstand.



20.Juni

Schacht am Wasserwerk...

nun ist er fast fertig. Eine Abdeckung fehlt noch, die überschüssige Erde muss noch weg und das Meterial der alten Schächte muß zum Vereinsheim gebracht werden. Dem zerstörten Rasen bei Garten 1 werden wir mit einer Tüte Grassamen zu Leibe rücken und ein Kabelkanal vom neuen Schacht zur Laube 1 muß noch verlegt werden...
Beide Schächte müssen neu verkabelt werden und um einen Stromanschluss, der mehr Unabhängikeit bringen soll, kümmert sich der Vorsitzende.
Dann ist die Baustelle erst einmal fertig.
Bisher stecken 62 Arbeitsstunden in dem Schacht die von 8 GFIn und GF sowie 2 Gästen geleistet wurden.



18.Juni

Früling inm Garten 17

Einige Bilder von GFIn Bork sind unter Fruehling in Garten 17 abgelegt...



17.Juni

alles für den Kinderpopo

GF Eidberger hat die von der Sonne angegriffene Oberfläche der Rutsche für die Kleinen am Vereinsheim mit einer neuen Lackschicht versehen Bis zum Gartenfest am 21.6. ist alles wieder trocken und der Spass größer als im letzten Jahr.


6.Juni

Schacht am Kaedingsacker

Der erste ist zwar noch nicht ganz fertig aber der nächste schon in der Phase der Vorbereitung. Es ist der alte Schacht, der in der Vergangenheit schon mal eine Wasseruhr beherbergt hat.
Das Material ist bestellt, diesmal auch nicht ganz so teuer wie beim Schacht am Wasserwerk. Aber bevor wir loslegen können, muß JEMAND den Stein aus dem Loch holen. Der kleine ist schon in ein Netz gepackt. Wir versuchen ihn zu heben wenn am Sonnabend 4 kräftige Gartenfreunde Zeit haben. Bitte gegen 10 Uhr bei Garten 126 einfinden...



4.Juni

die Alte...

Die alte Wasseruhr ist zur Reparatur. Eine genaue Analyse der Fehlerursache hat eine nette Dame bei CEWA Ribnitz zugesagt. Wenn mich einer fragen würde, da hat einer raufgehauen!



2.Juni

wir haben abgedreht!

Dieter Podschus hat zusammen mit einem Kollegen die Wasseruhr und den Haupthahn für den Weg am Wasserwerk gewechselt.
Nun braucht der Verein einige Helfer die das Fundamet für den zu mauernden Schacht in die Grube bringen. Zementmörtel, Bewehrung und ein Mischer sind vorhanden.


30.Mai

Maik hat gegraben...

Maik aus Garten 61 hat am Morgen den Anfang gemacht und den wesentlichen Teil der Erde aus dem Loch geholt. Beim Verteilen der Erde und beim Aufräumen haben Franka, Roland, Simon und Uwe geholfen. Sie sollten an dieser Stelle vorsichtig fahren und immer mit einer kompletten Sperrung rechnen.



Maik erklärt sich bereit Ihre Aufbaustunden zu leisten wenn Sie dazu nicht in der Lage sind. Alle Absprachen bitte direkt...

26.Mai

das Festkomitee hat getagt...

Insgesamt 12 GartenfreundInnen und Gartenfreunde haben bei Kaffee und Rhababerkuchen den Stand der Vorbereitungen für das diesjährige Gartenfest besprochen. In diesem Jahr feiert unsere Kleingartenanlage ihr 65 jähriges Jubiläum, ein besonderer Grund zum feiern. Für die Unterhaltung der Kleinen und Großen ist gesorgt. Für Grill, Kuchenstand und Getränkeverkauf sind wieder die üblichen Verdächtigen eingeteilt... Wenn Sie auch Zeit und Lust haben zu helfen, melden Sie sich bitte.
Ein weiteres Treffen findet am 1. Juli um 14 Uhr statt.

25.Mai

Schalungssteine und anderes

Das Baumaterial für den neuen Schacht am Wasserwerk ist komplett beisammen. Nach Pfingsten kann ja mal jemand das Loch ausheben...

24.Mai

Betonrecycling für den Weg am Feld...

Am Freitag gegen 11 Uhr kommt die bestellte Liefung von noch einmal 10 Tonnen Material für den Wegebau. Parken Sie nicht im Garten!

16.Mai

defekte Hauptwasseruhr

Nach nur 3 Jahren Betrieb ist die Wasseruhr im Hauptweg 1 defekt. Eine Dichtung, das Deckglas oder das Gehäuse sind defekt und die Uhr steht deßhalb im Wasser. Der aktuell geplante Einbau der Kamera fällt erst einmal aus. Wir müssen noch einmal 4 Qubikmeter Erde bewegen um die Uhr zu wechseln, planen dann aber den Bau eines grösseren Schachtes.

Innerhalb der nächsten vier Wochen werden starke Arme nötig um das Loch zu graben. Dann erfolgt der Tausch der Uhr und ggf. des Absperrschiebers und anschliessend muss ein Schacht von ca. 1x2m in die Erde gemauert werden... Freiwillige?


12.Mai

Vollversammlung

39 Gartenfreunde hatten Zeit für den Besuch der Versammlung.
Nach den Berichten von Vorstand und Revision wurde der Vorstand entlastet.
Mit einer Verzögerungszeit von einem Jahr haben wir uns bei Ute und Peter Seek für ihre Arbeit bedankt.
Beschlüsse:
Wasserverluste werden nicht weiter sozialisiert sondern auf die Zapfstellen umgelegt
Anpassung des Energiepreises an die Preise des Versorgers. 7 € Grundgebühr und 28 Cent pro kW/h

Zur Eingrenzung der Wasserverluste werden weitere Absperrungen und Uhren in die Wege gebaut und die Wassersysteme eines jeden Garten wird ggf. auch ohne Voranmeldung kontrolliert

04.Mai

6/10

Das Leck in der Verbindungsleitung, die vom Hauptrohr aus die Gärten 56/56a versorgt, ist gefunden ind beseitigt. Die Wasseruhr zeigte letzte Nacht einen Verbrauch von 92 l/h in der Stunde um Mitternacht. Damit haben wir mehr als 60% des Lecks beseitigt.
Die angekündigte Firma kommt erst am 16.Mai.





26.April

Wir haben ein Problem

Seit einem Monat läuft das Wasser wieder in unseren Leitungen und darüber hinaus. Wir haben mindestens zwei Leckstellen die zu einem Verlust von täglich 6000 Liter Wasser führen. Was wir bisher gemacht haben:
Zusammen mit allen erreichbaren Gartenfreunden die Anlage von den Wegen aus kontrolliert, in einzelnen Gärten die Wasseranschlüsse in Augenschein genommen, eine Liste angefangen auf der die Gärten abgehakt werden in denen nichts auffälliges gefunden wurde.
Am 4.Mai kommt der Vertreter eine Firma die sich auf Lecksuche spezialisiert hat. Unabhängig davon brauchen wir die Hilfe aller Gartenfreunde um das Problem in den Griff zu bekommen.
Langjähriger täglicher Durchschnittsverlust: 1500 Liter. Das entspricht etwa 20% bzw. etwa 550€. Jetzt liegen wir bei 80% und damit bei etwa 2000 €.

18.Januar

die Feuerwehr war da...

 

2011

 

 

 

 

27.November

ohne Worte...?





25.November

alle Rechnungen sind in der Post.

Bisher haben nur 6 Gartenfreunde vergessen uns ihre neue Adresse zu geben.

18.November

die ersten Rechnungen sind in der Post....


irgendwann im Oktober haben wir Feuer gemacht...

 



und alles verbrannt was Sie so sorgsam zusammen gesammelt haben. Der Brennplatz muß nun aufgeräumt werden bevor er wieder genutzt werden kann. Also bitte noch nicht wieder füllen.
(Bild ©Otto)

11.September

sie wollen keinen eigenen Komposthaufen...?



...kein echtes Problem, schmeissen Sie Ihren Müll doch einfach beim Nachbarn in den Garten!

6.August

die Reste vom Blockhaus



waren noch um ein Eigenheim für Kaninchen zu bauen...

25.Juli

Am Sonntag, 31.Juli um 10:00 Uhr,

Wir treffen uns am Spartenheim und Quatschen über Katzen...
Ein Auszug aus unserer Gartenordnung :
Das Halten von Großvieh (Rindvieh, Schweine, Ziegen, Schafe und dergleichen), Katzen (Vogelschutz) und Tauben ist nicht gestattet. Das Füttern von wilden, streunenden Katzen ist im eigenen Interesse zu unterlassen.


23.Juli

Gartenfest 2011



die Stimmung war gut, kalte und warme Getränke ausreichend, Kaffee und Kuchen sowie die verschiedenen Sorten Zuccinisuppe haben geschmeckt. Am Grill ist etwas Fleisch und Wurst übrig geblieben. Diesmal hatten wir sogar zwei Feuerwerke...

6.Juni

Das Blockhaus,



daß wir am 11. April im Garten 146 abgebaut haben, steht wieder aufgebaut am Vereinsheim. Inzwischen ist auch das Dach und die erste Pappe drauf. Einige Stunden Arbeit stehen noch aus. Die letzte Schicht Dachpappe und etwas Farbe fehlen noch, ein Stromanschluß kommt auch noch.
Die fleissigen Helfer auf diesem Bild sind Olaf und Peter...

26.Mai

Wasser...



Der aufgegebene Garten 143 wird vom Wassersystem des Vereins getrennt. Ein neuer Entleerungshahn wird gesetzt. Nach 15 Minuten ist alles erledigt. Beim nächsten Garten, Nummer 146 ist dann aber Schluss mit Lustig...



Der Anschluss führt nicht etwa zur neuen Hauptwasserleitung aus Kunststoff, im Bild unter Rohr mit Säge, sondern geht auf die alte Hauptwasserleitung, das rostige Etwas links im Bild. Natürlich erwarten uns genau an dieser Stelle zwei Rohrbrüche.



Zum Abschluss der Veranstaltung am Sonnabend sind alle Anschlüsse in diesem Loch neu und warten darauf daß einer weiter arbeitet. Seit Montagabend ist Garten 138 an der neuen Hauptwasserleitung angeschlossen. Die alte Leitung, die seit 20 Jahren außer Betrieb sein sollte, ist zumindest an dieser Stelle wirklich nicht mehr dran. 


21.April

Vollversammlung

Bei bestem Wetter findet die Versammlung unter freiem Himmel statt. Ein neuer Vorstand aus vier Mitgliedern ist gewählt, Vereinsvorsitzender Uwe Beetz, Stellvertreterin Ute Körl, Kassierer Roland Knecht und für die Arbeitseinsätze ist künftig Peter Thiel verantwortlich. Die Änderungen in Satzung und Gebührenordnung finden Sie unter Dokumenten zum Donwload aktualisiert.

16.April

47 Vereinsvorsitzende


schicken ihre Vertreter um über wichtige Dinge zu beraten. Nur sieben dieser 47 stimmen gegen eine weitere Erhöhung der Beiträge für den Kreisverband. Unser Vorsitzende ist angehalten, einen neuen Kreisverband für unseren Verein zu suchen...

15.April

Die Skattuniere

werden nicht von Friedrich Harder und Reinhard Holz organisiert.
Der Scheiber der Zeilen hat etwas zu viel in das, müssen wir mal drüber reden, hinein interpretiert.

12.April

Blockhütte abgebaut und eingelagert

Danke schön den Gartenfreunden Gerhard Forst, Dieter Spiering, Jürgen Trocha und noch einem...
Außer diesen eingeladenen Helfern hatte niemand Zeit/Lust/Gelegenheit zu helfen.

am 11.April

bauen wir eine Blockhütte ab

und wollen diese später am Vereinsheim als Lager für Werkzeug oder auch als Zuccinisuppenstand wieder aufstellen. Sie haben morgens nichts weiter vor und wollen helfen? Treffpunkt Müllbox Pappelallee 09:00 Uhr.

03.April

Das Wasser läuft wieder...

Ein Danke! an die diesmal sehr vielen fleissigen Helfer beim Wasseranstellen und der sich anschliessenden Suche nach den immer wieder vorhandenen Leckstellen. Das Wasser in der Anlage läuft seit 09:55 Uhr wieder. Seit 22:30 Uhr liegt die Durchflussmenge durch an der Hauptuhr in einem Bereich der keine Kopfschmerzen mehr erzeugt.
Wir beobachten die Uhr die nächsten zwei Tage noch etwas genauer und entscheiden dann über eine weitere Kontrolle aller Wasseranschlüsse.

2.April

Vorschlag zur Satzungsänderung

Auf der Mitgliederversammlung am 21.5.2011 werden Änderungen im §10 der Satzung zur Abstimmung vorgelegt. Diese erscheinen erforderlich um die Arbeit im Vorstand künftig einfacher zu gestalten.

§10 Vorstand
1. Der Vorstand des Vereins ist Vorstand im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und besteht aus bis zu acht Mitgliedern.
(1. Der Vorstand des Vereins ist Vorstand im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und besteht aus fünf bis acht Mitgliedern.)

a) dem Vorsitzenden
b) dem stellvertretenden Vorsitzenden
c) dem Kassierer
d) weiteren Mitgliedern

( a) dem Vorsitzenden
b) dem stellvertretenden Vorsitzenden
c) dem Schriftführer
d) dem Kassierer
e) dem Verantwortlichen für Ökologie und Umweltschutz und weiteren Fachberatern. )

2. Der Vorstand wird in der Regel für 2 Jahre gewählt. Seine Mitglieder amtieren bis zur Neuwahl von Nachfolgern. Vorstandsmitglieder können während ihrer Amtszeit durch die Mitgliederversammlung abgewählt werden, wenn sie die ihnen übertragenen Aufgaben nicht entsprechend der Satzung ausüben oder aus persönlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Eine Funktionsverbindung zwischen den Mitgliedern des Vorstandes ist zulässig. Dadurch entsteht kein Anspruch auf zusätzliche Aufwandsentschädigung. Die im Finanzbereich erforderliche zweite Unterschrift kann nur vom Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, nicht aber vom Kassierer selbst geleistet werden.
(Eine Funktionsverbindung zwischen den Mitgliedern des Vorstandes a) bis e) ist nicht zulässig.)


21.März

Der Frühling ist da...


und der Spaten geht nun ganz von alleine in den Boden.

09.März

wir haben den ersten von insgesamt zwei Müllcontainern


mit Müll aus Garten 156a gefüllt und entsorgen lassen. Den zweiten am 21.März . Für Nummer eins hat der Kassierer 241,13€ überwiesen, die Rechnung für Nummer zwei ist heute angekommen, diesmal sind es 253,58€. Liebe Gartenfreunde, vielen Dank für 1,88 Tonnen gemischte Siedlungsabfälle und einen extra Dank dafür, daß wir nun 494,71€ weniger auf dem Konto haben.

06.März

Die Sonne versucht es...


aber mehr als einen Zentimeter tief lässt sich der Boden noch nicht graben. Also zunächst weiter die Füsse still halten und die schon wärmende Sonne genießen ohne zu ackern!


04.März

Skattuniere im Vereinsheim

Die Gartenfreunde Friedrich Harder und Reinhard Holz übernehmen gemeinsam die Organisation der zur Tradition gewordenen Skattuniere. Sobald die Termine feststehen werden wir Sie auf der Terminseite und in den Schaukästen informieren.


25.Februar

Vorstandswahl Mai 2011

Zwei unserer aktiven Vorstandsmitglieder stehen für die neue Wahlperiode nicht zur Verfügung.
Ute und Peter brauchen nach einem schweren persönlichen Verlust Zeit und Kraft für sich.
Im Mai dieses Jahres stehen Vorstandswahlen an und der Kleingartenverein "Willi Braun Bad Sülze e.V." braucht aktive Helfer. Wenn Sie Ihren eigenen Garten sauber haben und dann noch Zeit und Lust haben sich für den Verein zu engagieren, melden Sie sich bitte.
Ohne Hilfe durch Sie liebe Gartenfreunde, wird der Vorstand nicht arbeitsfähig.
Beetz/Knecht

Kleingärtner in Mecklenburg/Vorpommern sind verärgert...

Ein Gartenfreund hat mich gebeten auf eine Aktion einer "Initiativgruppe Kleingärtner" zu verweisen. Dem komme ich mit einem Link auf ein Protestschreiben nach. Weitere Informationen können Sie dem "Rostocker Blitz" vom 30.Januar entnehmen.
Ich weise darauf hin, daß dies keine Unterstützung dieser Aktion bedeutet. 

 

2010

 

 

 

 

20.November

20 unserer Gartenfreunde haben keine Zählerstände abgegeben

Dennoch gehen am Montag die Rechnungen an Sie raus...


13.Oktober

die Gartenfreunde Olaf Krull und Peter Thiel haben aufgeräumt

inf
Das Nachbargrundstück ist nun wieder vorzeigbar. Der Rest verschwindet mit dem nächsten Sperrmüllkontainer. Ein Dankeschön den beiden!

10.Oktober

wir haben einen schönen und teuren Garten im Angebot. Nr.113
Massive 24 qm. Toilette, Küche, Geräteschuppen am Haus mit zweiter Toilette. Mehr Bilder bei Interesse per Mail.


6.Oktober

wir haben Feuer gelegt...
inferno

Für die nächste Veranstaltung dieser Art suchen wir dann noch vier Freiwillige.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu

denken Sie daran, nun die Zählerstände für Strom und Waser abzulesen und abzugeben. Setzten Sie sich mit Ihrem Wegeobmann in Verbindung der die Zählerstände zusammenfast. Wenn Sie nicht wissen wer bei Ihnen zuständig ist, kommen Sie nächstes Mal zur Jahreshauptversammlung oder fragen per Mail, Telefon oder Ihren Nachbarn über den Gartenzaun.

19. August

unser Vereinsheim hat eine neue, zugelassene, abflußlose Grube bekommen
888,00 € hat sie gekostet, der Transport noch einmal 25 €


Tank

14. August

eine Monsterzuccini im Garten 601 entdeckt...

c

 

10. August

wie angekündigt das finanzielle Ergebnis unseres Sommerfestes: (Summe aller Einnahmen) - (Summe aller Ausgaben) = 212,64 €
Darin enthalten sind die 160€ aus der Spasstombola die für die Kinderveranstaltung des nächsten Jahres eingesetzt wird. Ein angenehmes positives Ergebnis. Dafür ein großes Dankeschön an alle Helfer und unsere Gäste.
Weitere Bilder vom Sommerfest aus der Kamera vom Chef

gf2010

 

7. August

die Bilder vom Sommerfest sind online. Erfolgreich war es allemal, das finanzielle Ergebnis folgt nach Kassensturz am Dienstag.

 dv

 

Wespennester und anderes
beseitigt unter anderem die Firma Lilienthal aus Rostock. Telefon 0381/8113455 oder 0178/2091172. Man muß bei einem Nest mit 72 € inclusive Anfahrt rechnen. Für alle weiteren Probleme am Ort gibt es dann Rabatt, also am besten also einen Nachbarn suchen, der auch ein Problem hat.

denkt dran, am Sonnabend ist das Sommerfest
und noch fehlen einige Preise für die Spasstombola

...die beschlossenen Kündigungen sind wirksam

Özdemir 24/25, Ohlrich 68, Prief 68a, Zornow 70, Wittke 73/74, Neie 113, Klein 160/161, Kerber 134

Geht es uns nun besser? Zumindest haben wir einige gute Gärten den Gartenfeinden entrissen. Wir können diese nun neu vergeben.

29. Mai die Jahreshauptversammlung ist Geschichte...

Vorstand entlastet, ein Beschluss gefasst:

Rausschmiss vom notorischen Nichtzahlern. Teilnehmerzahl an der diesjährigen Jahreshauptversammlung 91.
Im Vorfeld fand eine ebenso gut besuchte Informationsstunde zum Thema Abwasser statt.

Die ersten Abwassertanks mit DiBT-Zulassung sind... wieder aufgetaucht.

Tank

1. Mai

Die ersten Abwassertanks mit DiBT-Zulassung sind geliefert und eingebaut.


Tank
Tank
Tank
Ein weiter Tank ist in Arbeit, wenn Sie einen Rat oder Hilfe benötigen...

fragen Sie! Inzwischen wissen wir wie es geht und wo die Problemstellen liegen.

Unter Download liegt die Verfügung zum Thema "ungeklärte Einleitung"
Wenn Sie Fragen zur Prüffähigkeit Ihrer abflußlosen Grube haben, können Sie sich unter anderem an die Firma Klaus Janzen, Rohr-u. Kanalreinigung in Bad Sülze wenden.
Herr Janzen ist unter 038229/80266 zu erreichen. Er hat eine Zulassung für die erforderlichen Prü;fungen an Systemen ohne DiBT-´


Stichtag für die Meldungen zur Ausstattung mit Wasser/Abwasser war der 14.04.

Aus den eingegangenen Meldungen ergibt sich folgender Status:

Meldungen 162
Wasseranschluß 145
kein Wasser 12
Abwassertank / Grube mit Zulassung DiBT 24
Abwassertank / Grube ohne Zulassung 59
kein Abwasser 53
keine Laube 13
Spültoilette 100
Abwäsche 93
Dusche 37

 

Ob es für die 54 gemeldeten Abwasserysteme ohne DiBT-Zulassung eine Möglichkeit der regelmäßigen Prüfung gibt, muß; in jedem Einzelfall geklärt werden. Der Vorstand wird versuchen, kompetente Ansprechpartner zu finden, die am 29.Mai Fragen beantworten können. Diese Fragestunde wird außerhalb der Mitgliederversammlung stattfinden. Details dazu später.

DiBT = Deutsches Institut für Bautechnik

17. Apri

wer einmal in die Chronik geschaut hat, weis womit sich der Vorstand im Winter beschäftigt. In der Galerie finden Sie Bilder von der Reparatur des Fussboden im Büro. Es war eine Arbeit in einer wirklich ungemütichen Jahreszeit. Hier ein aktuelles Bild vom renovierten Büro.

Büro
Der durchgefaulte Fussboden wurde erneuert, zwei Schränke angeschafft in denen nun alle Akten Platz finden, die Tische haben eine neue Oberfläche bekommen und richtiges Licht haben wir nun auch. Es ist jetzt Platz für eine größere Runde am Tisch.

Der Fussboden war 10 Jahre alt und schon ein Jahr lang war ein Teil des Büros wirklich Einsturzgefährdet. Bitte jemand im Jahr 2020 nachsehen ob dieser länger trägt....


Dankeschön Gartenfreund Riehl für die neue Abdeckung des Entleerungsschachtes!

schacht

 

Ostersonnabend...

Das Wasser in der Kleingartenanlage läuft seit dem Nachmittag des Ostersonnabend wieder für alle Gartenfreunde. Eine kleine Gruppe sportlicher Helfer hat noch einmal in allen Gärten die Wasseranschlüsse kontrolliert. Dabei noch eine große Leckstelle gefunden und beseitigt.
Wir hatten in diesem Jahr eine geplatzte Wasseruhr, zwei offene Entleerungshähne, zwei geplatzte Leitung in Lauben führten zu Kummer für die Pächter.
Für ihren Einsatz ein Dankeschön an Franka, Ute, Jürgen, Lothar, Otto und Peter

Link(s) zum Thema Abwasser... (Auflistung ohne Bewertung)

Dank Gartenfreund Georg wissen wir nun, daß die teilweise verwendeten Kunststoffgitterboxen nicht als abflusslose Grube genehmigungsfähig sind.

Fass


Umweltservice Rostock / Abwassertanks
Berliner Bude / Abwassertanks und Informationen zum Einbau

darum darf ich meinen Baum nicht komplett abernten...

Garten

Ein Ausschnitt aus einem der Bilder...

der Start in das neue Jahr...

Dokument
Gelegendlich müssen wir uns für den Verein auch richtig zur Wehr setzen!

 

2009

 

 

 

 

irgendwann im Mai aber jetzt erst angekommen...


Herr Olaf Krull hat einige tolle Bilder von realen Leben auf einen Chip gebannt. Zu sehen in der Galerie.


 

22.August


Bei Superwetter sind Arbeitseinsatz, Erntefest mit großem Chor, Modenschau, Commedy und vielen tollen Angeboten über die Bühne gegangen. Ein großes Dankeschön an alle die unser Fest mitgestaltet haben.

 




31.Juli
Die Steine sind gestapelt; dank Lothar stehen die Schilder sichtbar und sicher.





Ob nun alle erkennen können was hier raufkommt?


 

14.Juli
Sie haben Anregungen zu unserem

Erntefest am 22.08.2009 ? Sie wollen bei der Organisation und oder Durchführung helfen ? Telefonanruf oder E-Mail oder direkter Kontakt ist sehr wilkommen.

09.Juli
Steine schleppen für den neuen Brennplatz und einen neuen großen zentralen Komposter




Klar doch, nach schwerer Arbeit haben wir uns ein Bier verdient.
Aus den Steinen wollen wir eine Box für einen zentralen Komposter bauen. Auf diesem Komposter können dann alle Gartenfreunde ihren Rasenschnitt und anderes kompostierbares Material deponieren.
Für Äste und Heckenschnitt entsteht ein neuer Feuerplatz gleich nebenan. Wer Zeit und Lust hat, fängt schon mal an die Steine zu schichten.

28.Juni
nach einem Rundgang des Vorstandes


haben die Pächter der Gärten 78, 82 und 132 ein freundliches Schreiben erhalten und nun bis zum 19.Juli Gelegenheit ihre Gärten in Ordnung zu bringen.

27.Juni
Arbeitseinsatz und Diskussion über Wege / Poller / Tore




Beim Arbeitseinsatz wurde unter anderem begonnen einen neuen Brennplatz einzurichten. Die Zaunfelder der Müllboxen haben frische Farbe bekommen und einige der schlimmsten Hecken wurden gestutzt.

Alle bei der Diskussion am Nachmittag anwesenden Gartenfreundinnen und Gartenfreunde halten die seit 1996 bestehenden Gartenordnung für ausreichend um das Befahren der Gartenwege und das Verschliessen der Haupttore zu regeln.
Die Gartenfreunde Genielke und Reichelt haben Ideen zur Nutzung des alten Parkplatzes am Wasserwerk. Wer den beiden Gartenfreunden dabei helfen kann und will darf sich mit ihnen in Verbindung setzten.
Das freundliche Entgegenkommen von Gartenfreundin Schmidt erlaubt es uns am Eingang Pappelallee Richtung Nettoweg ab Herbst beginnend die Situation für die Radfahrer zu verbessern.
Gartenfreund Wolff hat vorgeschlagen, den Nettoweg von einer Straßenbaufirma betonieren zu lassen.

19.Juni
Verbrennen von Gartenabfällen ??????




Im Punkt II. unserer Gartenordnung steht:
Gartenabfälle sind grundsätzlich zu kompostieren. Ausgenommen hiervon sind lediglich mit pilzlichen und bakteriellen Krankheiten befallene Pflanzenteile, die zu vernichten sind. Ein Verbrennen solcher Teile hat mit Rücksicht auf die Nachbarn und Besucher in den frühen Morgenstunden oder später Abendstunden zu geschehen. Die Bestimmungen des Abfallbeseitigungsgesetzes und der Landesverordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb der Abfallbeseitigungsanlagen und der jeweils gültigen Fassung sind einzuhalten und zu beachten. Verbrennen von nichtkompostierbaren Gartenabfällen ist in der Zeit vom 01.03 bis 31.03. und vom 01.10. bis 31.10. des Jahres gestattet.

Der Heckenschnitt aus dieser wunderschönen Schubkarre gehört nicht zu den Ausnahmen.

24.Mai
Begehung der Anlage

Die Pächter der Gärten 13, 17, 25, 68, 68a, 70, 73/74, 96a/b, 113, 150a, 155a hatten bis zum 13.Juni Gelegenheit ihren Gärten in Ordnung zu bringen. Der Pächter von Garten 9 erhielt vor der Abmahnung einen freundlichen Gruß mit der Bitte sich um seinen Garten zu kümmern. Die Gärten, deren Pächter die Abmahnung ignoriert haben, werden nun im Rahmen von Arbeitseinsätzen grob gereinigt. Dabei entstehenden Kosten, Arbeitsstunden und Technikeinsatz, werden an die Pächter weitergereicht.

23.Mai
Mitgliederversammlung

Die neu erstellte Gebührenordnung, die Änderungen in der Satzung und der Gartenordnung sind in den Dateien auf der Downloadseite eingearbeitet. Auf der Mitgliederversammlung waren 55 Mitglieder anwesend. Gegen die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 20,45 € auf 25,00 € stimmten 11 Gartenfreunde.

9.Mai ...
alles Gute zum Geburtstag





23.April ...
Wasseruhr und Absperrhahn im Weg am Wasserwerk sind drin



Bilder in der Galerie

seit 13.April entsteht das neue Dach



laufend neue Bilder davon liegen der Galerie

am 27.März fällt der Tannenbaum



 

Nach dem Aufruf vom 6.März...



brauchten wir kein neues Werkzeug für die vielen freiwilligen Helfer besorgen. Es gab kaum Streit...











Wasseruhren für Sie

Für Gartenfreunde die eine neue Wasseruhr benötigen haben wir einen kleinen Vorrat bereit gestellt. Zwei Sorten stehen zur Verfügung, 80mm und 110mm Länge. Messen Sie vorher aus welches Model Sie brauchen.





Melden Sie sich wenn Sie Hilfe beim Einbau brauchen, das gilt auch für Ihren Nachbarn.

die Tanne in Garten 13

...ist nun nicht mehr die schönste, aber sie wird von Woche zu Woche kleiner.



Wir haben einen wichtigen Hinweis vom Gartenfreund Schmidt erhaten: Wer nur an einem Wochenende seine Gartenabfälle verbrennen kann, benötigt die Genehmigung der "unteren Abfallbehörde". Lieber Gartenfreund Schmidt, danke für diesen wichtigen Hinweis.

Den Text der Verordnung haben wir zum herunterladen abgelegt

Baubeginn... 6.März

Es ist kalt und es nieselt. Der Baumarkt Gnoien hat Beton geliefert. Die Baufirma hat die Position der Fundamente markiert. Die Löcher für die Fundamete sind gegraben, gebohrt und gemeißelt. Am nächsten Tag ohne Regen geht es mit dem Einsetzen der Anker weiter. Das Dach wird ab 23.März erneuert. Ein Dankeschön an die stets bereiten und fleißigen Helfer!!!



5. März: Stefanie Wittke und Stefan Ziemke

haben uns ihren Müll überlassen, ist das nicht nett?



Kleiner Arbeitseinsatz am 28.Februar

Wir haben begonnen die "Problemtanne" im Garten 13 zu stutzen, nächstes Wochenende geht es weiter.



Leider sind nicht alle der fleißigen Helfer zum Fototermin erschienen. Wir waren vieeeeel mehr!



Der Abstieg... von 8 bis 14 Uhr hatten wir unseren Spass.



Treffen mit den Wegeobleuten am 15.Februar

Als kleines Dankeschön haben wir die fleissigen Helfer des Vereins zu Grillfleisch, Bratwurst und Glühwein eingeladen. Das Wetter war passend, die Laune gut. Einige Bilder liegen unter Galerien.

Das Dach des Vereinsheims

wird im März dieses Jahres erneuert. Ein Fachbetrieb aus der unmittelbaren Umgebung wird ab der zweiten Hälfte des März mit den Arbeiten beginnen. Das Wetter kann diesen Termin beeinflussen. Für vorbereitende Arbeiten ist dann auch die Hilfe der Vereinsmitglieder gefragt. Das Projekt des Neubaus beinhaltet eine Pergola die einen Teil der Dachkonstruktion trägt. Die nötigen Arbeiten mit Spaten, Erde, Eisen, Beton und Wasser sind im Vorfeld vom Verein zu erledigen. Den Termin dafür geben wir rechtzeitig bekannt.

Laubenversicherung

Für die Laubenversicherung haben wir hier einen aktuellen Antrag zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Beachten Sie den neuen Preis, nicht 25€ sondern nun 26€ . Denken Sie daran, den Antrag per Post an den Kreisverband zu senden oder beim Vorstand zu hinterlegen. Die Kontodaten für die Bezahlung der Versicherung erhalten Sie beim Vorstand. Dort können Sie auch gültige Vordrucke erhalten

Gartenordnung

Änderungen in unserer Gartenordnung sollen auf unserer MV im Mai diskutiert und beschlossen werden. Den Entwurf haben wir für Sie zum Download bereit gelegt.

Wintergemüse

Familie Schmalstieg hat einen der Monsterkohlrabi vergessen...



 

 

 

 

2008

 

 


D A C H

Wir haben wieder Kontakt zu der Firma die das Dach unseres Vereinsheimes neu decken soll. Als Termin ist nun der Januar 2009 gesetzt. Wir werden vorher noch eine Notreparatur durchführen damit das Dach die letzten Monate sicher übersteht.

Wasserabstellen am 1.November

Auch wenn noch Eis und Schnee noch auf sich warten lassen, den Hauptwasserhahn haben wir nun zugedreht. Nun kommen dann irgendwann auch die Rechnungen ins Haus...

Arbeitseinsatz am 30.August

Viele Gartenfreunde haben Hand angelegt. Für die, die die Außenhecke von Außen schneiden wollen haben wir nun ein Tor. Die GF müssen sich nicht mehr durch die Hecke quälen. Der Schlüssel für das Tor wird beim GF Salomon deponiert. Die vorhandenen Löcher werden noch mit Zaun versehen...



Einer der Komposthaufen hinter dem Vereinsheim ist abgetragen.



Der Tunieracker, also der alte Braatzgarten wurde weiter beräumt. Der Dill ist geerntet, die Kantsteine sind entfernt und die zweite Hälfte ist gemäht. Nun können dort die Stecklinge für die neuen Hecken in die Erde.



Danke an alle Gartenfreunde die dabei waren.

Vorbereitungen für das neue Dach am 09.August

Das Vordach am Vereinsheim ist runter, die Dachdecker haben nun Baufreiheit und können anfangen. Einige Bilder finden Sie in der Galerie. Wir danken allen freiwilligen Helfern hier noch einmal ganz herzlich. Mit einem gemeinsamen Frühstück haben wir das schon am Sonnabend getan.



Kinder- und Gartenfest 2008

Unser Fest war ein Erfolg. Bilder finden Sie in der Galerie. Die Rezepte die am Zuccinistand gekocht und verkostet wurden, liegen in Dokumente zum Download für Sie bereit.
Wenn Sie eine Idee für das nächste Fest haben, lassen Sie es uns bitte wissen.

Sie können die beschlossene Umlage für das Dach unter Angabe Ihrer Gartennummer auf das Konto unseres Vereins überweise oder bis zum 12. Juli in Bar gegen Quittung abliefern.

Ergebnisse/Beschlüsse der Vollversammlung vom 24.Mai

 1.

Entlastung des Vorstandes 70/0

 2.

Finanzplan 2008 69/1

 3.

Arbeitsplan 2008 70/0

 4.

100 Euro für illegale Müllentsorgung 70/0

 5.

neues Dach für das Vereinsheim. Pro Mitglied 20€ als Umlage 68/2

 6.

Peter Seek wird Mitglied des Vorstandes, Verantwortlich für Arbeitsorganisation 70/0

 7.

Ute Seek wird Mitglied des Vorstandes, Verantwortlich für Ökologie und Pflanzenschutz 70/0

 8.

Einführung einer Mahngebühr von 5 Euro 70/0

 9.

30 Qubikmeter als Pauschale wenn nicht abgelesen wird, Verrechnung endet jährlich 70/0

10.

auch diese Jahr wieder ein Kinder- und Gartenfest, aber ein kleines 70/0

11.

Wettbewerb "Schönste Gärten" 2008 58/12

12.

Ausschluss der GF Wolfart und Möller (126a/124a) 70/0


Informationen unserer Fachberater finden Sie unter Dokumente zum Download

Arbeitseinsatz am 22.05.2008 am Garten 1a. Noch mehr Bilder finden Sie in der Galerie.
Dies war ein Arbeitseinsatz außer der Reihe, keine Verrechnung von Stunden, nur für den Spass und die neuen Pächter GF Spiering. Helfer dabei waren Heike Rudzinski, Ute Seek, Reinhard Ribatzik, Peter Seek, Uwe Beetz, Horst Salomon, Roland Knecht, eine Kiste Bier, Selterwasser, ein Grill und Bratwürste.
Das Material für den neuen Zaun stammte von Hans Holz, Peter Seek, Roland Knecht, Uwe Beetz und von Dieter Spiering. Sobald der neu gesähte Rasen angewachsen ist wird der Weg an Garten 1/1a wieder für alle freigegeben.



Arbeitseinsatz Ü30 am letzen Aprilwochenende, alles geschafft!



Sie wollen wissen warum wir einen neuen Zaun bauen?

Weil wir Gartenfreunde in unsere Sparte haben, die unsere Nachbarn belästigen.
Diese Gartenfreunde entsorgen ihren Mist aus dem Taubenstall über den extra angelegten Trampelpfad, quer durch den Weizen von Frau Meyerhoff, an einem idyllisch gelegenen Tümpel





Rasenschnitt und die Reste die beim Mulchen entstehen ebenso wie die unliebsamen Reste beim Schneiden der Hecke kommen selbstverständlich erst mal auf das Grundstück der Nachbarin.







Ein gut gepflegter Rasen erfordert viel Arbeit, da kann der Gartenfreund nicht mehr viel Aufwand mit dem Abfall treiben und außerdem macht er das ja schon immer so, hat quasi Gewohnheitsrecht.





Uns sie ensorgen ihren Rasenschnitt und den Baumschnitt in die Benjeshecke, wo soll der auch sonst hin?





Wollen Sie immer noch wissen warum wir einen Zaun bauen?

Für die Mopedfahrer und Müllentsorger entsteht am Garten 1a ein neuer Zaun und später wieder eine Hecke.



Die Zaupfähle sind gesetzt. Beim nächsten Arbeitseinsatz kommt der Spanndraht und der Machendraht dran.



Ein Arbeitseinsatz außer der Reihe soll die Pächter am Nettoweg mit trockenen Füßen in ihre Gärten bringen.



Etwas mehr Betonrecycling wird wohl noch gebraucht...

Arbeitseinsatz am Ostersonnabend, der alte Schuppen an Garten 1a ist Geschichte.



Wasseranstellen am 15.März, dabei dann zwei weit offene Wasserhähne



und eine offener Entleerungshahn. "Einbrecher" haben den aufgedreht...



Der "Pächter" eines offenen Wasserhahns hat sich nicht lumpen lassen und ist für den Schaden aufgekommen, Danke!

Am 12.März brennt der große Berg aus Ästen und Heckenteilen hinter dem Spartenheim



 

2007

 

 

 

folgende Gartenfreunde haben bisher nicht bezahlt:

50

Elke Vespermann

 

Ergebnisse der Vollversammlung:

Garten 154 Manuela Hagemann  fristlose Kündigung ✓  
Gegen die Vermüllung kommen noch mehr Sperrmüllkontainer ✓  
Kontrollen der Wasseranschlüsse in den Gärten ✓  
Ein Wettbewerb um die schönsten Gärten findet statt ✓  
Interessierte Gartenfreude bilden eine Komission für Wegeunterhalt und Drainage ✓   
Werterhaltung am Spartenheim (Verkaufskiosk) ✓  
Kaution bei Neuverpachtungen ✓  
Internetauftritt für den Verein ✓  
Senden Sie uns ein E-Mail wenn Sie Ihre Rechnung als PDF und aktuelle Informationen per Mail erhalten möchten ✓

 

Zahlungsziel ist der 19.12.2007

 

 

 

top